Projekt 11896/01

Alter für die Umwelt – Programm zur Förderung nachberuflicher, freiwilliger und generationsübergreifender Arbeit Älterer im Umweltbereich in Bildung und Beratung, Forschung und Entwicklung

Projektdurchführung

Deutsche Gesellschaft zur Förderung derForschung im Alter e. V.c/o Institut für Entwicklungsplanung undStrukturforschung an der Universität Hannover (IES)
Lister Str. 15
30163 Hannover

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

In einer älter werdenden Gesellschaft müssen die Wissens- und Erfahrungspotenziale der älteren Generationen verstärkt erschlossen und für die Allgemeinheit in Form nachberuflicher freiwilliger Tätigkeit erhalten und nutzbar gemacht werden, wobei insbesondere die wachsende Zahl der höherqualifizierten Äl-teren für entsprechende Aufgaben gewonnen werden sollen. Das Programm Alter für die Umwelt hat sich zum Ziel gesetzt, Wege zur Erschließung dieses Potenzials für umweltbezogene Aufgabenfelder in den Bereichen Bildung und Beratung, Forschung und Entwicklung zu finden. In diesem Aufgabengebiet gibt es einen großen Handlungsbedarf, weil bisher die vorhandenen Potenziale Älterer gesellschaftlich (noch) nicht ausreichend genutzt werden.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenZur Umsetzung der zentralen Zielsetzung wurden verschiedene miteinander verzahnte Programmelemente entwickelt. Die Programmelemente zielten auf die Entstehung neuer Initiativen nachberuflichen freiwilligen Engagements im Umweltbereich bzw. auf die Unterstützung von vorhandenen Initiativen und Einrichtungen sowie auf die Bekanntmachung von entsprechenden guten Beispielen, die als Vorbild dienen können. Das Programm wurde in drei Phasen realisiert:
1. In der Aufbauphase wurde die zentrale Infrastruktur des Programms geschaffen. Dies umfasste die Aufnahme der Zusammenarbeit zwischen den regionalen Kooperationspartnern und dem IES, die Anlage einer Datenbank, um die am Programm interessierten Personen und Einrichtungen systematisch zu erfassen, die Entwicklung von Informationsmaterial für die Öffentlichkeitsarbeit (Programmfaltblatt, Netzwerkbrief, Internetauftritt) sowie die Einrichtung eines Programmbeirats.
2. In der Hauptphase veranstalteten die Kooperationspartner Workshops für die an nachberuflichem Engagement im Umweltbereich interessierten Älteren. Das IES hat engagementbereite Ältere durch eine Vermittlungsstelle beim Finden einer für sie geeigneten Tätigkeit im Umweltbereich unterstützt. Außerdem wurde intensive Öffentlichkeitsarbeit betrieben (Netzwerkbriefe, Jahrestagung) und gute Beispiele nachberuflichen Engagement wurden erfasst und analysiert (u.a. Interviews mit engagierten Älteren).
3. In der Auswertungsphase erfolgte die Analyse und Dokumentation der Projektergebnisse.


Ergebnisse und Diskussion

Zentrale Ergebnisse des Projekts Alter für die Umwelt:
- Die regionalen Kooperationspartner haben neue Initiativen nachberuflichen ehrenamtlichen Engagements in umweltbezogenen Handlungsfeldern auf den Weg gebracht, die über das Ende der Modellphase hinaus weiter aktiv sein werden. Sie haben sich durch die Projektbeteiligung neue Formen der Zielgruppenerreichung und neue Themen erschlossen.
- Durch die Informations- und Vermittlungsstelle des IES wurden engagementbereite Ältere sowie interessierte Einrichtungen individuell über das Projekt sowie Engagementmöglichkeiten informiert und beraten. An nachberuflichem Engagement interessierten Älteren konnten neue Aufgaben vermittelt werden.
- Über die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (Herausgabe von Netzwerkbriefen, Veranstaltung von Tagungen, Homepage, Beantwortung von Einzelanfragen) wurde die interessierte Öffentlichkeit umfassend über Projektintention und -ergebnisse informiert.
- Die in dem Projekt gesammelten Erfahrungen mündeten in der Formulierung von allgemeingültigen Aussagen zu den förderlichen und hinderlichen Bedingungen des nachberuflichen ehrenamtlichen Engagements im Umweltbereich. Auf den Erkenntnissen der Modellphase basierend konnten Zugangswege zur Förderung des Engagements Älterer für umweltbezogene Tätigkeiten dargestellt werden, die Nachfolgeaktivitäten anderer umweltbezogener Einrichtungen und Projekte stimulieren sollen.
Erkenntnisse des Modellprojektes Alter für die Umwelt:
1. Die anvisierte Zielgruppe der höherqualifizierten Älteren musste im Projektverlauf relativiert werden. Die fachlich kompetenten Älteren zeigten sich zwar an Umweltthemen interessiert, ließen sich jedoch teilweise aufgrund von politischen und ideellen Vorbehalten nicht an Umweltbildungseinrichtungen vermitteln. Anderen an Umweltthemen interessierten Personen, die von den regionalen Kooperationspartnern angesprochen wurden, fehlten zuweilen die notwendigen Kompetenzen. Sie mussten dementsprechend zunächst qualifiziert werden. Außerdem zeigten sich bei der Zielgruppenerreichung Stadt-Land-Unterschiede: In ländlichen Regionen war es schwieriger als in städtischen, engagementbereite Ältere für Umweltthemen zu interessieren. Eine erfolgreiche Zielgruppenansprache ist nur bei genauer Kenntnis der Kompetenzprofile der Älteren sowie der inhaltlichen und strukturellen Bedingungen der Einrichtungen möglich. Die Umwelteinrichtungen müssen die Gewinnung dieser Zielgruppe als strategische Aufgabe begreifen.
2. Die Tätigkeiten Bildung und Beratung, Forschung und Entwicklung wurden in der Projektkonzeption als besonders geeignete Tätigkeitsarten für engagementbereite höherqualifizierte Ältere angesehen. Im Projektverlauf zeigte sich eine deutliche Präferenz für den Bereich Wissensvermittlung. Gegenüber der beratenden Mithilfe von Älteren zeigten sich zuweilen Vorbehalte (z.B. seitens Kommunen, Berufsverbänden), da eine Verdrängung von Erwerbsarbeit befürchtet wurde. Neben den genannten Tätigkeitsarten interes-sieren sich Ältere auch für praktische Aufgaben in der Umweltarbeit (z.B. Anlage und Pflege von Gärten). Sie erwiesen sich als besonders attraktiv für generationenübergreifende Projekte. Ältere sind für Umwelteinrichtungen - so zeigen die Projekterfahrungen - nicht nur als Vermittelnde von Wissen interessant, sondern auch als Nutzerinnen und Nutzer entsprechender Angebote (speziell auch Angebote von Älteren für Ältere).
3. Die Entwicklung von generationenübergreifenden Angeboten in umweltbezogenen Handlungsfeldern steht noch am Anfang. Die Erfahrungen des Projektes Alter für die Umwelt zeigen, dass nur handlungsorientierte Angebote eine Ansprache und Einbeziehungen von Jungen und Alten gewährleisten können. Weitere innovative Projekte auf dem Gebiet der Umweltkommunikation sind zukünftig zu entwickeln. Sie geben jüngeren und älteren Menschen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und versetzen sie in die Lage, von den anderen Generationen zu lernen.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Programmfaltblatt (Gesamtauflage 7.850 Exemplare); Netzwerkbrief (6 Nummern mit Auflagen zwischen 1.700 und 2.800 Exemplaren); ausführliche Projektinformation; Homepage (www.ies.uni-hannover.de/ altum); 3 Jahrestagungen 1998, 1999 und 2000, 16 Workshops (Kooperationspartner).


Fazit

Beim Modellprojekt Alter für die Umwelt erwies es sich als positiv, dass die theoretischen Annahmen zur Initiierung der generationenübergreifenden Zusammenarbeit in dem engen Kooperationsverbund aus Einrichtungen der Praxis (Umwelt- und Erwachsenenbildung) mit Institutionen aus dem wissenschaftlichen Bereich (Projektträger DGFFA und der Netzwerk-Agentur IES) erprobt, weiterentwickelt und ausgewertet wurden. Auch für die weitere Entwicklung von neuen, innovativen Zugängen in der generationenübergreifenden Umweltkommunikation ist die Verzahnung von Theorie und Praxis anzustreben.

Übersicht

Fördersumme

507.609,56 €

Förderzeitraum

01.01.1998 - 30.08.2001

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Umweltkommunikation