Projekt 11260/01

Wissenschaftliche Vorbereitung des Europäischen Stirling Forums 1998

Projektdurchführung

ECOS Gesellschaft für Entwicklung und Consulting mbH
Westerbreite 7
49084 Osnabrück

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Der Stirling-Motor stellt aufgrund seiner speziellen Eigenschaften, wie einer äußeren Wärmezufuhr und der zahlreichen geeigneten Wärmequellen (Biogas, Biomasse, Solarenergie etc.) einen besonders umweltfreundlichen Antrieb dar und gewinnt infolge zunehmender globaler Energie- und Umweltproblematik ständig an Bedeutung. Auch als Kältemaschine, die ohne FCKW bzw. Ersatz-Kältemittel arbeitet, ist die Stirlingmaschine eines der umweltfreundlichsten und leistungsfähigsten Aggregate zur Erzeugung von Kälte bis in tiefste Temperaturbereiche (80 K und darunter).
Hohe Kosten für den Aufbau von Serienfertigungen sowie ein unzureichender Wissens- und Technologietransfer erschweren die schnelle Verbreitung und den Einsatz von Stirling-Motoren. Aus diesem Anlaß wurde ein Forum für Entwickler, Hersteller, potentielle Zulieferer und Anwender von Stirling-Motoren veranstaltet. Zielsetzung war:
· Aufgreifen von Problemfeldern der Hersteller von Stirling Maschinen, in denen Defizite in der Herstellbarkeit, Herstellungskosten und Anpassung an den Stirling-Motor und die Anwendungsbereiche bestehen.
· Darstellung der daraus resultierenden Themen zur Informationsvermittlung und zum Zweck der Anbahnung von möglichen Firmenkooperationen.
· Veranstaltung eines Kontaktforums für Entwickler, Hersteller, potentielle Anwender von Stirling Motoren und Zulieferern.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Vorhaben wurde in Kooperation mit der Fachhochschule Osnabrück, dem CUT Centrum für Umwelt und Technologie Osnabrück, der Stadtwerke Osnabrück und dem VDI Osnabrücker Bezirksverein e.V. durchgeführt.
Die Organisation und Durchführung der Konferenz erfolgte in folgenden Arbeitsschritten:
· Bildung eines Konferenzbeirats mit Vertretern aus Wissenschaft und Industrie, Ausarbeitung des Antrags zur Förderung des Europäischen Stirling Forums 1998 gemeinsam mit dem Konferenzbeirat.
· Europaweite Recherchen bei Forschungsinstituten und Herstellern von Stirling-Motoren zur Ermittlung von Informationsdefiziten in der Entwicklung und Fertigung sowie von Wünschen nach neuen Partnern.
· Auswertung aktueller Fachliteratur sowie von Beiträgen zur 8. International Stirling Engine Conference 1997.
· Formulierung von Themenschwerpunkten der Konferenz auf Grundlage der Ergebnisse der Recherchen sowie den bereits gewonnenen Erkenntnissen.
· Verfassung eines Fachbeitrags zum Stand der Technik, zu Problemstellungen und zu Marktchancen des Stirling-Motors zur Veröffentlichung in Fachzeitschriften. Veröffentlichung parallel zu den Call for Papers.
· Im Rahmen der Call for Papers wurde neben der Einhaltung der festgelegten Themenschwerpunkte auch um Angaben zu gewünschten Kooperationen (Suche - Biete) gebeten.
· Zusammenstellung von Arbeiten (Entwicklungen, Forschungsarbeiten etc.) für eine Kontaktvermittlung, die im Rahmen der Gesamtveranstaltung durchgeführt wurde.
· Einladung von Referenten (z.B. aus den USA oder Japan), die über ihr eigentliches Fachgebiet hinaus bekannt sind und bereits erfolgreich umgesetzte Konzepte (z.B. zur Serienfertigung von Stirlingmaschinen) im Rahmen ihres Vortrags präsentieren, zum Zweck der Vermittlung von externem Know-how und zur Motivation der Teilnehmer.


Ergebnisse und Diskussion

Mit insgesamt 178 Teilnehmern zeigte das Europäische Stirling Form 1998 gegenüber den vorangegangenen Veranstaltungen wiederum einen deutlichen Teilnehmerzuwachs. Insbesondere wurden zunehmende Besucherzahlen aus dem europäischen Ausland sowie dem Unternehmensbereich registriert. Ins-gesamt waren Teilnehmer aus 19 Ländern vertreten.
Im Rahmen der Vorträge und Workshops wurden folgende Themenbereiche behandelt:
- Dish-Stirling Systeme
- Thermodynamik
- Stirlingmaschinen in der Kältetechnik
- Marktchancen für Stirling-Maschinen
- Kraft-Wärmekopplung, Neuentwicklungen und Betriebserfahrung
- Komponenten
- Niedertemperatur-Stirling-Motoren
Die Themenbereiche, die im Rahmen von Vorträgen und Workshops behandelt wurden, sind ausführlich im Abschluß- und Tagungsbericht zum Europäischen Stirling Forum 1996 zusammengefaßt.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Über die Veranstaltung wurde in folgenden Fachmedien berichtet:
Vorankündigung, Call for Papers
Der Versand der Vorankündigung und Call for Papers erfolgte über folgende Medien:
- Die Motorkraft (Fachorgan des BVMKW, Auflage ca. 2.000 St.)
- MTZ (Fachorgan des VDMA, Auflage ca. 4.200 St.)
- Sun At Work In Europe (Auflage ca. 900 St.)
- KI - Luft und Kältetechnik (Auflage ca. 5.000 St.)
- Gas-Wärme international (Auflage ca. 3.400 St.)
- Stirling Machine World (Versand an alle Abonnenten, Auflage ca. 200 St.)
- Einladungen des VDI-GET (Versand zusammen mit Einladungen zu VDI-Tagungen an Mitglieder, ca. 10.000 Ankündigungen)
- Internet (Erstellung einer Homepage mit Veröffentlichung von Vorankündigung und Call for Papers, Einrichtung von Links von unterschiedlichen Internet-Seiten z.B. aus Japan, USA, Deutschland auf die Homepage des Europäischen Stirling Forums), ca. 100 Zugriffe pro Monat wurden registriert

Darüber hinaus erfolgten Vorankündigungen in den folgenden regionalen Medien: Neue Osnabrücker Zeitung; Veranstaltungskalender des VDI Osnabrücker Bezirksverein und den überregionalen Medien; Sonnenenergie und Wärmetechnik; Stirling News - The Journal of the Stirling Engine Society sowie in unterschiedlichen Veranstaltungskalendern (z.B. BINE).

Die einzelnen Beiträge sind in einem Tagungsband zusammengefaßt. Dieser wird von der Firma ECOS vertrieben.
Fachbericht:
Die Veröffentlichung des Fachberichtes zum Stand der Entwicklung der Stirling-Maschine erfolgte in folgenden Fachorganen: Energie und Management (15. Juli 1997); Energie Spektrum (6/97); MTZ Motortechnische Zeitschrift (9/97); MTZ Worldwide (9/97); Sun At Work In Europe (12/97); Neue Energie (2/98).
Bericht von der Konferenz:
In den folgenden Medien ist eine Berichterstattung beabsichtigt bzw. bereits erfolgt:
Fernsehen: ntv, CNN (2minütiger Bericht, bereits erfolgt); N 3 Fernsehen
Printmedien: VDI-Nachrichten ;Neue Osnabrücker Zeitung ggf. BWK

Voraussichtlich im März 2001 soll in Osnabrück die 10. Internationale Stirling-Maschinen-Konferenz stattfinden. Hauptveranstalter dieser Konferenz ist der VDI, einen Teil der Organisation wird voraussichtlich die ECOS GmbH übernehmen. Die Wahl des Veranstaltungsortes Osnabrück ist maßgeblich darauf zurückzuführen, daß sich das Europäische Stirling Forum mittlerweile europaweit zu einer zentralen Veranstaltung zu dieser Thematik entwickelt hat.


Fazit

Der weitere Anstieg der Teilnehmerzahl gegenüber der vorangegangenen Konferenz ist vor allem durch eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zu erklären, die sich neben der Berücksichtigung deutscher Fachmedien auch auf das europäische Ausland konzentrierte. Besonders erfreulich war hier die zunehmende Anzahl von Teilnehmern aus dem osteuropäischen Bereich, aus dem mehrere neue Entwicklungsarbeiten vorgestellt wurden. Es zeigte sich ein ausgesprochen großes Interesse von Seiten der potentiellen Anwender. Der kontinuierliche Teilnehmerzuwachs seit dem Europäischen Stirling Forum 1996 bestätigt das zugrundeliegende Konzept bei der Planung und Organisation der Veranstaltung.
Besonders deutlich wurde das ständig wachsende Interesse an dem Bereich der Kraft-Wärmekopplung. Dies belegten nicht nur hohe Teilnehmerzahlen im Workshop 4 (Stirling-BHKW), sondern auch die Auswertungen der Teilnehmerumfrage sowie die große Resonanz auf die Vorführung des Stirling-BHKW der Firma SOLO. Auch Weiterentwicklungen von Stirling-Kraft-Wärmekopplungen und erste Feldversuche im Bereich der Stromerzeugung durch Biomasse (z.B. Holzhackschnitzel) stoßen auf wachsendes Interesse.
Erfreulich stellte sich der Bereich der Komponenten dar, aus dem gleich meh-rere Arbeiten zu Neu- und Weiterentwicklungen an Brennern und Brennkammern und neuen Werkstoffen präsentiert wurden. Hier zeigte sich auch deutlich das zunehmende Interesse von Instituten und potentiellen Zulieferfirmen.
Als nicht hinreichend behandelte Themen sowie als weitere Themenvorschläge für das nächste Europäische Stirling Forum werden neben der Verfolgung der bereits genannten Entwicklungslinien vor allem folgende Schwerpunkte angesehen:
· Entwicklungen von Hybrid-Antrieben in Fahrzeugen;
· Entwicklungen von Freikolben-Stirling-Maschinen;
· Normierung von Stirling Leistungsdaten.

Übersicht

Fördersumme

64.320,52 €

Förderzeitraum

06.02.1997 - 10.05.1999

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik