Workshop Leistungssteigerung der dezentralen Abwasserreinigung durch Optimierung der Biologie in Abwasserteichen
Projektdurchführung
Private Universität Witten/Herdecke GmbHLehrstuhl für Umwelttechnik und Umweltmanagement
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58455 Witten
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Gegenstand des Workshops zur Leistungssteigerung der dezentralen Abwasserreinigung durch Optimierung der Biologie in Abwasserteichen war ein Zusammentreffen von wissenschaftlichen Forschungsgruppen und Vertretern aus Kommunen bzw. Abwasserverbänden, die sich mit biologischen, ökologischen und verfahrenstechnischen Aspekten der Abwasserreinigung in Abwasserteichen befassen. Darüber hinaus sollen ökologische Betrachtungen hinsichtlich des Arten- und Naturschutzes erfolgen. Im Vordergrund stand der inhaltliche Austausch der neuesten Erkenntnisse und betriebstechnischen Erfahrungen sowie die Diskussion zur möglichen Umsetzung in die Praxis.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDer Workshop wurde am 11. und 12.03.1997 an zwei halben Tagen mit jeweils 4 Fachvorträgen durchgeführt. Im Anschluss an die etwa 30-minütigen Vorträge, bestand die Möglichkeit zu einer fachlichen Diskussion. Die Beiträge bezogen sich auf: Wozu (dezentrale Ab)Wasserreinigung? Bemerkungen zum durchströmten Schilfwurzelhorizont und Ermunterung zu Arche-Biotopen (Prof. Dr. Soeder/Dr. Stengel, FZ Jülich), Abwasserreinigung in Kombination mit dem Anbau von Rohrkolben als nachwachsendem Rohstoff (Dipl.-Ing. Lenz, Ing.-Büro für Umwelttechnik, Landschaftspflege, Ingenieurökologie, Ringelei), Die Biozönose in Abwasserteichen (Dipl.-Biol. Lederle, TU München), Zur Biologie von Daphnia in top-down manipulierten Gewässern (Variabilität der Filtrierrate und des Futterspektrums) (Dipl.-Biol. Wagner, TU Dresden), Leistungssteigerung von Abwasserteichen durch Daphnia magna (Prof. Dr. Dr. Rudolph/Dipl.-Biol. Staffel/Dipl.-Biol. Niebuhr, Uni Witten/Herdecke), Jahreszeitlicher Massenwechsel von Cladoceren in der nachgeschalteten Stufe der Abwasserreinigung (Prof. Dr. Uhlmann/Dipl.-Biol. Mählmann, TU Dresden), Ökologische Aspekte der wasserwirtschaftlichen Funktion von Schönungsteichen - Betriebserfahrungen des Ruhrverbands (Dr. Nusch/Dr. Grünebaum, Ruhrverband Essen), Leistungssteigerung von Abwasserteichen durch strömungstechnische Optimierung (Prof. Dr. Leonhard/Dr. Ditt-rich, FH Frankfurt/Main, Uni Karlsruhe). In einer abschließenden Gesprächsrunde wurden die Ergebnisse resümiert und Möglichkeiten/Ansatzpunkte für die Umsetzung der vorgestellten Ideen bzw. Pilotprojekte in die Praxis diskutiert.
Ergebnisse und Diskussion
Die Leistungsfähigkeit von Abwasserteichen wird durch eine Vielzahl biologischer und verfahrenstechnischer Randbedingungen bestimmt. Im Ergebnis fand die Veranstaltung unter dem Aspekt den Stand des Wissens aufzuzeigen, auftretende Probleme zu diskutieren und ggf. gezielt nach Lösungsansätzen zu suchen - sei es auf Basis betriebstechnischer Erfahrungen oder aber wissenschaftlich noch zu erforschender Denkansätze - großen Anklang. Mit großem Interesse wurden auch die Ergebnisse zur Leistungssteigerung von Abwasserteichen durch Daphnia magna aufgenommen - ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, welches den Anstoß gegeben hat, diese Veranstaltung ins Leben zu rufen -. Vor dem Hintergrund weiterführender wissenschaftlicher Untersuchungen (möglicherweise in Form gemeinschaftlicher Forschungsvorhaben) hat die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag geleistet.
Der Erfolg des Workshops zeichnet sich nicht zuletzt darin ab, dass vielfach der Wunsch geäußert wurde, weitere Veranstaltungen zu diesem Themengebiet durchzuführen.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Die Ergebnisse der Tagung werden in einer universitätseigenen Schriftenreihe Umwelttechnik und Umweltmanagement veröffentlicht.
Titel: Leistungssteigerung der dezentralen Abwasserreinigung durch Optimierung der Biologie in Abwasserteichen, Band 19, ISBN 3-927112-18-6
Herausgeber : Private Universität Witten/ Herdecke GmbH
Fakultät für Umweltwissenschaften
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. K.- U. Rudolph
Fördersumme
10.276,97 €
Förderzeitraum
15.05.1996 - 23.03.1998
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Schlagwörter
Ressourcenschonung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik