Demonstration regenerativer Energien in der Aus- und Weiterbildung
Projektdurchführung
Gruppe Schulinternes Energiemanagement (GSE) derBerufsbildenen Schule 14 der Region Hannover
Nußriede 4
30627 Hannover
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Die aus 9 Personen bestehende Gruppe schulinternes Energiemanagement (GSE) an unserer Schule hat sich zum Ziel gesetzt, das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und der Umwelt zu motivieren. In diesem Zusammenhang ist auch unsere Photovoltaikanlage zu sehen. Wir wollen mit ihr der schulischen und auch der außerschulischen Öffentlichkeit demonstrieren, dass es möglich und anstrebenswert ist, Strom direkt aus der Sonneneinstrahlung zu ernten, statt ihn - wie in der BRD noch üblich - fast ausschließlich in ökologisch bedenklichen Großkraftwerken zu erzeugen.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Projekt zum Betrieb einer Photovoltaikanlage auf dem Flachdach unserer Schule wurde von der GSE im Mai 2000 begonnen. Unterstützt wurden wir dabei von einem einschlägig erfahrenen Consulter, der Firma SunConsult in Hannover. Die gesamte Schule wurde über die Gesamtkonferenz und die Schülervertretung ständig in Planung und Durchführung unseres Projektes einbezogen. Die Gesamtkonferenz beschloss nach intensiver Vorbereitung am 26. Juni 01 mit großer Mehrheit, die Sache auf den Weg zu bringen. Die GSE legte in den Folgemonaten ihre Pläne verschiedenen Sponsoren, auch der DBU, vor. Bis November 01 hatten wir die nötigen Fördermittel zusammen. Im Rahmen einer Projektwoche bauten noch in diesem Monat zwei Schülergruppen unserer Schule mit je 8 Personen und je vier SchülerInnen zweier anderer interessierter Schulen die Anlage auf dem Dach unserer Schule auf und installierten das die Daten der Anlage (Globalstrahlung, momentane und kumulierte Leistung) anzeigende Display in zentraler Lage im Forum der Schule.
Die GSE erarbeitete eine Ausstellung, die um das Display herum auf die Funktionsweise der Anlage und deren ökologische Bedeutung eingeht. Außerdem haben wir eine Lehrerfortbildung durchgeführt und entsprechendes Unterrichtsmaterial erarbeitet und bereitgestellt. Beide sollen gewährleisten, dass die Anlage und ihre ökologischen Implikationen Eingang in unseren Unterricht finden.
Ergebnisse und Diskussion
Inzwischen ist unsere PV-Anlage seit mehr als einem Jahr am Netz. Sie hat im ersten Jahr - wie geplant - einen Ertrag von ca. 2500 KW/h erbracht. Der Erlös aus dem Verkauf des Stroms an den hiesigen Energieversorger fließt in weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung an unserer Schule und in eine Rücklage zum Erhalt der Anlage.
Die oben angesprochene Ausstellung informiert auf 10 Schautafeln über die Arbeitsweise der Anlage und deren ökologische Implikationen. Sie ist im Forum unserer Schule neben dem Anlagendisplay platziert. Zusätzlich informiert eine PowerPoint-Präsentation via Bildschirm im Eingangsbereich über unser Projekt.
Auch die angekündigte Fortbildung haben wir durchgeführt. Daran teilgenommen haben 9 Kolleginnen und Kollegen unserer Schule und zwei einer anderen kaufmännischen Berufsschule aus Hannover. Die gewonnenen Erkenntnisse geben wir an das restliche Kollegium weiter und verwenden sie nutzbringend im eigenen Politikunterricht.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Die im April vergangenen Jahres durchgeführte Einweihungsfeier unserer Anlage stieß auf großes öffentliches Interesse. Drei
hannoversche Zeitungen haben ausführlich über unser Projekt berichtet.
Für den August dieses Jahres planen wir einen Innovationstag, bei dem wir unsere Anlage erneut der Öffentlichkeit präsentieren werden.
Fazit
Wir haben uns mit der Realisierung unseres Projektes die Möglichkeit eröffnet, anschaulich und dauerhaft über die dringend notwendige direkte Nutzung solarer Energie zu informieren und diesen Königsweg zu propagieren. Diese Möglichkeit werden wir auch in Zukunft engagiert und hoffentlich kreativ nutzen.
Fördersumme
15.451,75 €
Förderzeitraum
29.11.2001 - 29.11.2002
Bundesland
Niedersachsen
Schlagwörter
Klimaschutz
Landnutzung
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik