Demonstrations- und Informationsveranstaltung über umweltschonende Produktionsverfahren bei herkömmlichen Fruchtarten und nachwachsenden Rohstoffen
Projektdurchführung
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) e. V.
Eschborner Landstr. 122
60489 Frankfurt
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Darstellung umweltschonender Produktionsverfahren bei herkömmlichen Fruchtarten und nachwachsenden Rohstoffen in Wort und Bild auf den Internationalen DLG-Feldtagen 92 und Information der Veranstaltungsbesucher (Zielgröße 20.000) mit dem Ziel, den Bekanntheitsgrad und die Anwendung dieser Verfahren in der landwirtschaftlichen Praxis zu fördern.
Anlaß des Projektes waren die Internationalen DLG-Feldtage 92, die vom 23. bis 25. Juni 1992 auf Gut Nortenhof in Salzgitter von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Hannover und der Fördergemeinschaft Integrierter Pflanzenbau durchgeführt wurden.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIm DLG-Fachbeirat Feldtage, in dem Informationsanbieter der DLG-Feldtage und Landwirte vertreten sind, wurde die Konzeption der Veranstaltung entwickelt. Für das Projekt Umweltschonende Produktionsverfahren konnten folgende Institutionen zur Mitarbeit gewonnen werden: Biologische Bundesanstalt, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft - Institut für Forstgenetik, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Bundessortenamt, Bundesverband der Maschinenringe, Forschungsinstitut für schnellwachsende Baumarten, Landwirtschaftskammer Hannover.
Zur Anlage von Feldversuchen und für die Errichtung von Standaufbauten wurden den beteiligten Institutionen Standflächen auf dem Veranstaltungsgelände zugewiesen. Für die Durchführung der pflanzenbaulichen Maßnahmen in den Demonstrationsparzellen standen zwei DLG-Versuchsfeldtechniker zur Verfügung.
Um das Projekt in den potentiellen Zielgruppen der Veranstaltung bekannt zu machen, wurden folgende Werbemittel eingesetzt: Prospekt, Feldführer, Siegelmarken, Feldtage-Brief- und Pressebögen. In einer Vorpressekonferenz und einer Pressekonferenz zu Veranstaltungsbeginn wurde die Fach- und Tagespresse informiert. Ergänzend wurden Pressemeldungen und Dircet Mailing-Aktionen eingesetzt.
Die DLG hat das Dr. Reuther-Institut für Markt- und Meinungsforschung, Starnberg, beauftragt, während der Veranstaltung eine Besucher- und lnformationsanbieter-Befragung durchzuführen.
Ergebnisse und Diskussion
Das Fachprogramm dieses Schwerpunktes umfaßte im wesentlichen folgende Schwerpunktthemen:
Entwicklung und Umsetzung umweltverträglicher Verfahren in der Pflanzenproduktion, Vermittlung umweltrelevanter Aspekte bei der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe und Beratungsaktivitäten auf dem Sektor der umweltschonenden Pflanzenproduktion
Bei der Abwicklung der Feldversuche traten keine größeren Probleme auf. Wegen der anhaltenden Trockenheit mußten die Pflanzenbestände überdurchschnittlich oft beregnet werden.
Gut 15.000 Besucher (davon 62 Prozent Landwirte, 8 Prozent Wissenschaftler, 7 Prozent Berater) waren auf der Veranstaltung. Die meisten Besucher kamen 1992 aus Norddeutschland. Im Vergleich zu den DLG-Feldtagen 88 und 90 war der relative Besucheranteil aus dem Nahbereich jedoch geringer. Nicht zuletzt aufgrund einer gezielten Werbung in den neuen Bundesländern (Direct Mailing bei über 7.000 Landwirten und Beratern) stieg der Besucheranteil aus Ostdeutschland auf über 20 Prozent. Die Besucher aus der Landwirtschaft bewirtschaften eine Fläche von 2,5 Mio ha.
Vier von fünf Besuchern waren mit dem Angebot vollständig zufrieden. Etwa 93 Prozent der Besucher waren der Meinung, daß diese neue Informationsform für den Pflanzenbau anschaulich und informativ ist. Knapp 90 Prozent sprachen sich deshalb für eine Wiederholung der Veranstaltung aus.
Die Informationsanbieter beurteilten die Besucherqualität als überdurchschnittlich gut. Somit kann davon ausgegangen werden, daß vor allem landwirtschaftliche Meinungsführer die Veranstaltung besuchten. Diese unternehmerisch orientierten Landwirte haben sicherlich die erhaltenen Informationen und Erkenntnisse zu einer umweltschonenden Pflanzenproduktion in ihren Wirkungskreisen weitergetragen. Rund 84 Prozent der Informationsanbieter berichteten von einem positiven Ergebnis ihrer Beteiligung an den Internationalen DLG-Feldtagen 92. Etwa 60 Prozent hatten sehr zahlreichen Be-such auf ihren Informationsständen. Zwei Drittel der Informationsanbieter befürworteten eine Weiterführung dieser Veranstaltung.
Die von der DLG angestrebten 20.000 Besucher wurden nicht erreicht. Als wichtigste Gründe für die Abweichung können genannt werden: Resignative Stimmung in der Landwirtschaft aufgrund der zu erwartenden Preissenkungen in der EG-Agrarreform-Diskussion, Beregnungsarbeiten wegen der anhaltenden Trockenheit bzw. vorzeitige Ernte aus dem selben Grund in Teilen Norddeutschlands sowie ein aus Sicht mancher Landwirte zu einseitig auf den Pflanzenbau ausgerichtetes Fachangebot (keine Tierproduktion, zu wenig Landtechnik).
Da die beteiligten Institutionen und Organisationen ausreichend Standpersonal zur Verfügung stellten, konnten die Besucher fachkundig und anschaulich an den jeweiligen Parzellen und Objekten informiert werden. In den Zelten der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft und der Biologischen Bundesanstalt stießen die angebotenen Führungen auf großes Interesse.
Bei künftigen Vorhaben dieser Art könnte auch der Austausch von Umweltwissen zwischen landwirt-schaftlichen Organisationen und Bürgern Förderungsgegenstand sein. Die DLG diskutiert mit den betroffenen Organisationen die Einführung eines Tages der offenen Tür, zu dem auch gezielt Schulklassen eingeladen werden sollen. Um dann auch dieser Zielgruppe Unterlagen an die Hand geben zu können, wäre sicherlich die Förderung der Erstellung von Publikationen über die vorgestellten Projekte zur besseren Vermittlung von Wissen über die Umwelt sowie über die Entwicklung und Umsetzung umwelt- und gesundheitsverträglicher Produktionsverfahren in der Landwirtschaft sinnvoll.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Sowohl in der Vorberichts- als auch in der Nachberichtserstattung erzielten die Internationalen DLG-Feldtage 92 ein überdurchschnittliches Echo. Für knapp 70 Prozent der Besucher waren Hinweise in der Presse Anlaß zum Besuch der Veranstaltung. Der Bayerische Rundfunk sandte in seinem dritten Fernsehprogramm in der Reihe Unser Land einen ausführlichen Bericht, in dem die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Beiträge im Mittelpunkt standen.
Die auf den Internationalen DLG-Feldtagen 92 zum Schwerpunkt Umweltschonende Produktionsverfahren gezeigten Pflanzenbestände haben sich nach Meinung aller hervorragend präsentiert.
Im Feldführer wurde der Hinweis Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt aufgenommen. Darüber hinaus wurden Schilder mit dem gleichlautenden Text an allen Ständen der betreffenden Institutionen und Organisationen aufgestellt.
Fazit
Mit Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt war es möglich, Zielsetzung, Ideen und konkrete Handlungsanleitungen über umweltschonende Produktionsverfahren bei herkömmlichen Fruchtarten und nachwachsenden Rohstoffen den über 15.000 Besuchern der Internationalen DLG-Feldtage 92 und darüber hinaus durch die Multiplikation über die Medien (Presse, Fernsehen, Rundfunk) einer breiten Bevölkerungsschicht zu vermitteln.
Fördersumme
41.913,15 €
Förderzeitraum
30.04.1992 - 12.09.1996
Bundesland
Niedersachsen
Schlagwörter
Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik