Reallabore, Citizen Science, Service Learning & Co.

Transformative Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Im DBU-geförderten Projekt Entwicklung, Erprobung und Verbreitung neuer Qualifizierungsangebote für "Change Agents" zu transformativem Lernen am Beispiel Reallabore (EEVA) wurde u. a. mit dem studentischen Lehr- und Lernformat Transformative Innovation Lab (TIL) ein Modul entwickelt, mit dem sich Kompetenzen für transdisziplinäres und transformatives Forschen fördern lassen. Neben einem umfassenden Handbuch zur Gestaltung entsprechender Lehr- und Lernräume wurden zwei öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen durchgeführt.

 

Tagung 2019: Reallabore, Citizen Science, Service Learning & Co. Transformative Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Bildung wird für das Erreichen der UN-Sustainable Development Goals (SDGs) eine zentrale Rolle zukommen. Zusammen mit dem Aufruf "Transforming our World", der von den SDGs ausgeht, ist das ein Anlass, über die transformative Wirkung verschiedener Formate der Nachhaltigkeitsbildung gemeinsam zu diskutieren. Das Wuppertal Institut, die Freie Universität Berlin, die Leuphana Universität Lüneburg und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) luden am 22. Januar 2019 zur Tagung Reallabore, Citizen Science, Service Learning & Co. – Transformative Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung interessierte Bildungsakteurinnen und -akteure aus Praxis und Forschung in das Tagungswerk Berlin ein. Für die Einführungsvorträge konnten Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut), Prof. Dr. Gerhard de Haan (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Matthias Barth (Leuphana Universität Lüneburg) und Ulrike Peters (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) gewonnen werden.

Nachhaltigkeits-Transformationen stellen an alle Bildungsakteurinnen und -akteure sehr hohe Anforderungen. Einerseits sollen die Tragfähigkeit des Erdsystems beachtet und die planetaren Leitplanken eines „sicheren“ Handlungsraums eingehalten werden. Dabei müssen Bildungsakteurinnen und -akteure in schnell und dynamisch ablaufenden Prozessen – wie Klimawandel, Überdüngung von Gewässern, Rückgang der Biodiversität oder Digitalisierung – eine Orientierung geben. Weiterhin geht es darum, Entwicklungspfade zu identifizieren, zu diskutieren und zu überprüfen, die im Handlungsraum zwischen planetaren Leitplanken und sozialen Mindestanforderungen bleiben. Andererseits stellen sich methodische Fragen im Hinblick auf die Gestaltung partizipativer Transformationsprozesse sowie deren Umsetzbarkeit und Wirksamkeit. Von besonderem Interesse sind außerdem die Lernprozesse, die in transformativen Kontexten stattfinden.

Die Teilnehmenden lernten mehr über verschiedene transformative Methoden einer zukunftsorientierten, partizipativen und erprobenden Nachhaltigkeitsbildung in Reallaboren, Citizen Science, Service Learning, Zukunftsforschung oder Schülerfirmen. Sie konnten mit Expertinnen und Experten die Schnittmengen, Unterschiede und Wirkungen dieser Ansätze diskutieren. Das Programm wartete mit hochrangigen Vorträgen, inspirierenden Praxisbeispielen und interaktiven Resonanzräumen im Worldcafé-Format sowie einem anregenden Vorabendprogramm auf.

Die Pressemitteilung des Wuppertal Instituts vom 23.01.2019 zur Veranstaltung finden Sie hier. Bei Fragen rund um die Tagung wenden Sie sich bitte an Matthias Wanner (Wuppertal Institut). Das Programm bot den Teilnehmenden folgende Highlights (die Präsentationen und Ergebnisprotokolle werden auf Nachfrage herausgegeben):

Keynotes mit anschließender Podiumsdiskussion

Methodische Einblicke und Einsichten aus Projektbeispielen

Resonanzräume

 

Digitaler Projektabschluss 2020

Am 13.11.2020 fand der digitale Abschluss des Projekts Entwicklung, Erprobung und Verbreitung neuer Qualifizierungsangebote für "Change Agents" zu transformativem Lernen am Beispiel Reallabore (EEVA) statt. Bei Fragen rund um die Veranstaltung und das Projekt wenden Sie sich bitte an Matthias Wanner (Wuppertal Institut). Das Programm umfasste folgende Inhalte (die Präsentationen und Ergebnisprotokolle werden auf Nachfrage herausgegeben):

Keynote

Vorstellung des Transformative Innovation Lab (TIL)

Das TIL aus Perspektive von Studierenden

Foren

 

DBU-AZ: 33889/01

Förderzeitraum: Oktober 2017 bis Dezember 2020, Abschlussbericht zum Download

 

Stand: 18.11.2022

Vorbereitungen für die Tagung "Reallabore, Citizen Science, Service Learning & Co. – Transformative Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung"
Flyer zum Transformative Innovation Lab: "Nachhaltigkeit stärken – Change Agent werden"Abschlussbericht zum Transformative Innovation Lab: "Handbuch zur Ermöglichung studentischer Reallabor-Projekte zur Förderung transformativer und transdisziplinärer Kompetenzen"