Die Kurzvorstellung dieses Projekts auf der digitalen Auftaktveranstaltung zur DBU-Ausschreibung „Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten“ vom 21. Juni 2021 finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung eines Online-Kurses (MOOC) mit zehn Lerneinheiten zum Thema „Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten“, der die SDGs und die damit verbundenen möglichen Zielkonflikte thematisiert, Nachhaltigkeitsdilemmata bearbeitet und Lösungsansätze für den Umgang damit erarbeitet. Hierdurch soll ein innovativer Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung geleistet werden.
Zielgruppe sind Menschen, die sich für die Thematik interessieren und für ihr persönliches Umfeld Lösungsansätze suchen. Im Besonderen soll der MOOC aber Lernbegleiterinnen und -begleiter von Kindern und Jugendlichen wie (angehende) Lehrkräfte, (außerschulische) Bildungspartner, BNE-Beraterinnen und -Berater, Umwelt- und Klimabildende und weitere ansprechen, die mit jungen Menschen Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten. Die oben genannten Zielgruppen sollen durch die Teilnahme an dem MOOC Wissen über Good Practice sowie Reflexionsräume erhalten, in denen u. a. folgende Fragen im Fokus stehen sollen:
Die Teilnehmenden sollen erfahren, wie sie Lernende dabei begleiten können, in schulischen und außerschulischen Kontexten eigene Projekte zu einem der gesetzten Themenbereiche zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sollen sie:
Niederschwelliges Bildungsangebot
Ziel der MOOCs ist es, ein einfaches, niederschwelliges Bildungsangebot zu schaffen, das zeitlich unabhängig und kostenlos genutzt werden kann und das eine Interaktion und Vernetzung sowie einen Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglicht. Dabei sollen die Bildungslehreinheiten modulhaft so aufgebaut werden, dass jede Lektion für sich einen abgeschlossenen Sinn ergibt. Einzelne Beiträge sollen in Gänze oder Teilen extrahiert und modifiziert werden, um sie begleitend und bewerbend in anderen Formaten (z. B. Podcasts oder auf Social-Media-Kanälen der beteiligten Partnerinstitutionen) einzubringen. In die Entwicklung der MOOCs sollen Jugendliche, Lehrkräfte, BNE-Beraterinnen und -Berater, außerschulische Bildungsexpertinnen und -experten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (insbesondere aus dem Bereich der MINT-Fächer und der Sachunterrichtsdidaktik) einbezogen werden.
Entwicklung von zehn Lerneinheiten
Zielgruppen des Kurses sind Lernende und Lehrende, die sich für die SDGs interessieren, Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit Nachhaltigkeitsdilemmata (z. B. in Fragen der Flächennutzung zwischen Landschafts- und Artenschutz und dem Ausbau regenerativer Energien) haben, Nachhaltige Entwicklung sowie Klimaschutz (mehr) in ihrer alltäglichen (Bildungs-)Arbeit verankern wollen und nach Ideen und guten Beispielen dafür suchen. Der Kurs richtet sich an Menschen, die bei Mitmenschen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, Handlungsmut erzeugen wollen und sich für ihre Fragen und Belange hinsichtlich der zukunftsfähigen Entwicklung von Klima und Umwelt stark zu machen. Bei der Umsetzung des Vorhabens ist eine Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM), dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (BM) sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) vorgesehen. Gleichzeitig sollen externe Expertinnen und Experten, aber auch Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, BNE-Beraterinnen und -Berater sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft und aus Unternehmen in die Entwicklung von zehn Lerneinheiten einbezogen werden.
Freude am Lernen - zwanglos, spielerisch, eigeninitiativ
Geeignete Lernumgebungen sollten Lernende in ihrer Fähigkeit fördern, in einer komplexen Welt zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und damit handlungsfähig zu bleiben. Neben dem Umgang mit neuem Wissen gehört damit auch ein konstruktiver Umgang mit Nichtwissen und Widersprüchlichkeiten zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen. Mit den in diesem Vorhaben geplanten MOOCs können neuartige Lernarrangements und Lernumgebungen gestaltet werden, die Dilemma- und Konfliktsituationen verdeutlichen, Unsicherheiten im Umgang mit komplexen Nachhaltigkeitsentscheidungen aufdecken und einen Perspektivwechsel ermöglichen, der zu neuen Sichtweisen und Bewertungen führen und Alternativlösungen aufzeigen kann. Dabei erschließen sich die Lernenden Wissen und Fähigkeiten über das eigene Handeln. So kann ein Bildungsangebot für alle geschaffen werden, das in seiner inhaltlichen und didaktischen Ausgestaltung von den Lernenden ausgeht. Der MOOC wird nach Registrierung auf einer Online-Plattform kostenfrei zur Verfügung stehen und kann zeitlich ungebunden genutzt werden. Dem Projektträger ist es wichtig, vor allem Freude am Lernen zu ermöglichen – zwanglos, spielerisch, eigeninitiativ – und dabei Interaktion, Austausch und Vernetzung zwischen Teilnehmenden zu fördern.
Projektträger:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
10963 Berlin
www.dkjs.de
DBU-AZ: 35601/18
Förderzeitraum: April 2021 - Juni 2022
Stand: 15.07.2021