Keywords: Landnutzung, Schutz der Biodiversität, Management von Habitatbäumen, Bürgerwissenschaft, Wissensabgleich und Erfahrungsaustausch
Gegenstand und Ziele des Projektes
Alte Bäume, oft als Baumdenkmal ausgezeichnet, sind für die Biodiversität von erheblicher Bedeutung. Als sogenannte Habitatbäume bieten Sie zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, zum Beispiel auf Streuobstwiesen, aber auch in halboffenen Wäldern sowie in Schutzgebieten und in kommunalen Waldlandschaften. Dem Grüne Liga Osterzgebirge e. V. ist es in den letzten Jahren gelungen, ein Netzwerk von Baumpat*innen aufzubauen, das sich um solche alten Bäume kümmert. Dazu zählen die Erfassung der Biodiversität, aber auch Management- bzw. Pflegemaßnahmen. Dieses Konzept soll nun am Beispiel des Biosphärenreservats Pol’ana in der Slowakei modellhaft übertragen und durch eine intensive wissenschaftliche Begleitung ergänzt werden.
Arbeitsschritte:
Im Einzelnen geht es dabei um folgende Zielsetzungen:
Das Baumkataster wird auf dem Server der staatlichen Naturschutzverwaltung der Slowakei oder auf Servern der Comenius Universität implementiert und wird somit für relevante Partner*innen und Interessent*innen in der Slowakei problemlos und kostenfrei verfügbar sein. Das Vorhaben wird durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit begleitet.
Innovation und Modellhaftigkeit des Projektes
Der Modellcharakter des Vorhabens besteht insbesondere im Transfer vom Know-how aus dem deutschen Gebiet (Osterzgebirge) in die Slowakei. Als Projektschritte sind folgende geplant: Gewinnung von Baumpat*innen, Weiterbildung von bereits aktiven und potenziellen Baumpat*innen, Begleitung durch Fachleute, aktiver Austausch zwischen Baumpat*innen aus dem deutschen und slowakischen Projektgebiet und zwischen Fachleuten aus Deutschland und der Slowakei. Ein großer und wichtiger Schritt wird der Aufbau des Baumdenkmalkatasters in der Slowakei sein – in Anpassung des deutschen Baumdenkmalkatasters an die slowakischen Gegebenheiten und Spezifika, Schaffung einer slowakischen Version der internetbasierten Website, Testbetrieb, weitere Adaptationen und Beseitigung von relevanten Problemen. Am Ende des Projektes soll ein System zur Verfügung stehen, das in anderen Großschutzgebieten einsetzbar ist. Im Rahmen des Vorhabens soll der „citizen science“-Ansatz zur Erhaltung von alten, besonders wertvollen Bäumen weiterentwickelt und seine Übertragbarkeit außerhalb des bisher eher engen Kontexts getestet werden. Das Baumkataster wird auf dem Server vom Staatlichen Naturschutz der Slowakei oder auf dem Server der Comenius Universität implementiert; somit wird er für relevante Partner*innen und Interessenten in der Slowakei problemlos und kostenfrei verfügbar sein.
Besondere Aspekte des Projektes
Die Grüne Liga Osterzgebirge kann als Akteurin der umweltbewegten Zivilgesellschaft auf langjährige und sehr gute Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie der TU Dresden und der Comenius Universität Bratislava verweisen. Besonders wichtig bei den Aktivitäten der Grünen Liga Osterzgebirge ist dabei, die überwiegend von ehrenamtlichem Engagement getragene Arbeitsweise eines regionalen Naturschutzvereins mit den reglementierten Strukturen von einer großen staatlichen Organisation in Einklang zu bringen – und dies grenzübergreifend.
Förderthema 11: Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung in Nutzlandschaften und Schutzgebieten
Projektdurchführung:
Assoziierte Partner*innen:
Wirkungsorte: Sachsen in Deutschland sowie Slowakei
Förderzeitraum: April 2024 bis Mai 2026
Projektkosten: Gesamtvolumen: 192 996 Euro, Förderung durch DBU: 169 113 Euro
DBU-AZ: 39362
Stand: 30.04.2024
Titelbild: Správa CHKO Poľana