Häuserfassaden und Dächer, die sich bei jedem Gewitter selbst reinigen: Was vor wenigen Jahren noch als Zukunftsvision erschien ist heute technisch machbar. Selbstreinigende Oberflächen nutzen den Lotus-Effekt®.
Das Vorbild der technischen Anwendung stammt aus der Natur: Von den Blättern der indischen Lotus-Blume - seit jeher ein Symbol der Reinheit - perlen Regentropfen wie Wasser von einer heißen Herdplatte ab und spülen dabei Schmutz und Krankheitskeime mit sich fort. Diesen Trick entdeckten der Botaniker Professor Wilhelm Barthlott und seine Arbeitsgruppe an der Universität Bonn.
Neue Generation von Bionik-Produkten
Die Wissenschaft der Bionik schaut der Natur Problemlösungen ab und versucht sie in technische Verfahren umzusetzen. Beim Lotus-Effekt® handelt es sich um einen von der Evolution in Jahrmillionen ausgetüftelten Selbstreinigungsmechanismus. Dieses Phänomen ist rein physikalisch-chemischer Natur: Die Oberflächen sind nicht glatt, sondern durch mikroskopisch kleine Strukturen aufgeraut.
Professor Barthlott konnte diesen Effekt auf technische Oberflächen übertragen. Mit mehreren Industrieunternehmen wurden bereits Kooperationen eingegangen, um Schmutz abweisende Produkte herzustellen. Inzwischen wird der Lotus-Effekt® bei der Herstellung von Fassadenfarben, Dachziegeln, speziellen Lacken und Folien angewandt.
Deutscher Umweltpreis 1999
Die Umweltentlastung durch den geringeren Verbrauch von Wasser, Energie und chemischen Mitteln bei der Reinigung ist enorm. Für seine Forschungsarbeit und die technische Übertragung des Lotus-Effekts® wurde Professor Barthlott 1999 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Professor Barthlott brauchte Weitsichtigkeit, Kreativität und Beharrlichkeit, weil seine Ergebnisse den gängigen Lehrmeinungen widersprachen.
"Produkte, die den Lotus-Effekt umsetzen, nutzen die natürlichen Vorbilder. Sie sind innovativ und vor allem umweltentlastend."
Prof. Dr. Wilhelm Barthlott
Projektziel: Extrem unverschmutzbare biologische Oberflächen: Charakterisierung und Übertragung auf eine technische Anwendung Projektträger: Professor Dr. Wilhem Barthlott
Botanisches Institut und Botanischer Garten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Meckenheimer Allee 170
53115 Bonn Telefon: 0228/732526 Fax: 0228/733120 URL: http://www.botanik.uni-bonn.de E-Mail: barthlott@uni-bonn.de