Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung

Ziel des Projekts ist es, durch eine kollaborative Entwicklung, Erprobung und Implementierung von anwendungsorientierten Lehr- und Lernaufgaben die schulische Praxis im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sachunterricht von Grundschulen zu verbessern. Das hierfür vorgeschlagene stark transdisziplinäre und anwendungsorientierte Vorgehen ist neuartig. Universitätsübergreifend (Universität Kassel und Humboldt-Universität zu Berlin) sollen in Kooperation zwischen Studierenden, Lehrkräften und außerschulischen Partner*innen innovative BNE-Bildungs-/Unterrichtseinheiten für Grundschulen und außerschulische Lernorte konzipiert und an insgesamt zehn Pilotschulen (in der Region Nordhessen und der Stadt Berlin) in Partnerschaft mit außerschulischen Einrichtungen erprobt und verstetigt werden. Das Projekt hat in doppelter Weise Modellfunktion: Es entwickelt Ansätze, um BNE als Teil der Ausbildung von Grundschullehrkräften des Sachunterrichts zu stärken und schafft durch die Verbindung von BNE mit politischer Bildung zugleich niedrigschwellige Zugänge für Lehrkräfte und Schulen, um Vorbehalte gegenüber politischen Fragen einer nachhaltigen Entwicklung und politischer Bildung abzubauen und normative Fragen in der Schule zu bearbeiten. Im Vorhaben sollen u. a. bis zu 560 Schüler*innen über die Bildungsangebote, 120 Lehrkräfte über Fortbildungen und 75 Studierende über Studienseminare erreicht werden.

Zielsetzung und Begründung:

Das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung der Universität Kassel und der Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin fokussieren in dem zweijährigen Vorhaben auf Maßnahmen im Grundschulbereich zur Stärkung des Nachhaltigkeitsgedankens sowie der Entwicklung von individuellen und politischen Handlungsperspektiven im Kontext Biodiversitäts- und Klimaschutz. Strategische Partner*innen sind das Hessische Kultusministerium (BNE Landeskoordination) und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin (BNE Landeskoordination, Lernbereich Globale Entwicklung).

Die Projektpartner*innen kooperieren im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und entwickeln dazu gemeinsam mit Studierenden, Lehrkräften und außerschulischen Partner*innen Bildungseinheiten für die Grundschule und außerschulische Lernorte mit besonderem Fokus auf Biodiversitäts- und Klimaschutz. Ziel dieser Bildungsangebote ist es, BNE in Verbindung mit daran anschließenden politischen und partizipatorischen Fragen in die unterrichtliche Praxis des Sachunterrichts zu integrieren. Dazu werden in universitätsübergreifenden Online-Seminaren Studierende BNE-Bildungssequenzen bzw. Bildungs-/Unterrichtseinheiten erarbeiten. Ergänzt werden diese durch regionale (Präsenz-)Arbeitstreffen in Arbeitsteams, bestehend aus Studierenden, Lehrkräften und außerschulischen Bildungsexpert*innen. In der Region Nordhessen und der Stadt Berlin sollen die Arbeitsteams innovative Unterrichts-/Veranstaltungskonzepte für Grundschulkinder an insgesamt zehn Pilotschulen initiieren, erproben und verstetigen.

Die Einbindung außerschulischer Lernorte wird Bestandteil der zu entwickelnden Lehr-/Lernkonzepte sein, auch um die Partnerschaft zwischen schulischen und außerschulischen BNE-Akteur*innen zu stärken. Diese eröffnet Grundschüler*innen das Erkennen systemischer Zusammenhänge in der realen Welt außerhalb der Schule. Auch sollen dabei (altersentsprechend) die kontroverse Auseinandersetzung mit Umweltkonflikten, die Austragung dieser Konflikte und die Mitgestaltung ihrer Lösungen ins Zentrum gerückt werden. Meilensteine im Vorhaben werden die Bildung von regional aktiven schulisch-außerschulischen Expert*innenteams, deren gemeinsame Fortbildung, die Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie die Entwicklung, Erprobung und Implementierung von zehn Good-Practice-Bildungseinheiten unter Beteiligung von Universität/Grundschule/außerschulischem Lernort aus ländlichen und städtischen Regionen sein (50/50). Die Entwicklung neuer Methoden, Formate und Bildungsangebote für den Grundschulbereich erfolgt in regionalen Arbeitsteams.

Im Projektverlauf sollen folgende Meilensteine erreicht werden:

1) Kooperation zwischen der Universität Kassel und der Humboldt-Universität Berlin zur Weiterentwicklung von BNE im Kontext Biodiversitäts- und Klimaschutz in Grundschulen.
2) Durchführung einer zweitägigen Auftaktveranstaltung mit 60 Teilnehmenden.
3) Eintägiger Fachtag zu Programmentwürfen und ersten Ergebnissen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Schule und dem außerschulischen Bildungsbereich mit 60 Teilnehmenden.
4) Öffentliche zweitägige Fachtagung (Abschlusstagung mit ca. 120 Teilnehmenden) zum Transfer der Ergebnisse in universitäre, schulische und außerschulische Institutionen.
5) Vorstellung und Erprobung der 10 BNE-Bildungssequenzen/-einheiten zur Biodiversitäts- und Klimabildung. Einbindung von bis zu 560 Schüler*innen der Projektschulen.
6) Konzeption und Umsetzung von 10 Pädagogischen Tagen an den Pilotschulen, die in Unterricht im Bereich des Sachunterrichts münden und den Whole-School-Approach anregen.
7) Umsetzung von 6 Fortbildungsveranstaltungen für je 20 Grundschullehrkräfte und außerschulische Bildner*innen (insg. 120).
8) Formative und summative Evaluation der Fortbildungen und Programme begleitet von wissenschaftlichen Seminar-, Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
9) Erstellung einer Handreichung für Lehrende mit Hinweisen zur Vermittlung und eines Materialpakets für Schüler*innen.
10) Entwicklung eines Seminarkonzeptes „Sozial-ökologische Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht“ mit drei Probedurchgängen und bis zu 75 Teilnehmenden.
11) Ergänzende Wissenschaftskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit zu BNE im Sachunterricht (Tagungen, Veröffentlichungen etc.).
12) Bereitstellung der Projektergebnisse auf den Homepages der Projektpartner*innen, sowie der erstellten Materialien als Open Educational Resources (OER).
13) Das Projekt soll einen Beitrag leisten zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und des UNESCO-Programms BNE 2030.

Projektdurchführung: Uni Kassel
DBU-AZ: 39232
Förderzeitraum: 01.07.2024 – 30.06.2026
Stand: 12.04.2024