Keywords: Bürgerenergie, Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kommunikation, Partizipation
Gegenstand und Ziele des Projektes
Das Vorhaben zielte auf die Weiterentwicklung der Bürgerenergie im Rahmen einer auch zivilgesellschaftlich mitgetragenen nachhaltigen Energiewende in Deutschland sowie auf die Implementierung von Bürgerenergieprojekten in der Tschechischen Republik. In Deutschland lag der Schwerpunkt insbesondere auf der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Bürgerenergievorhaben. In diesem Kontext wurde u. a. auf die Umsetzung von Fortbildungsveranstaltungen, die Erstellung von Umfeldanalysen und die Vermittlung von Beispielen guter Praxis fokussiert. In Tschechien dagegen zielten die Maßnahmen primär auf die Schaffung günstiger Voraussetzungen für Bürgerenergieprojekte. So wurden in Tschechien Informationsmaterialien zum Thema erarbeitet, Analysen und Studien zu den Potenzialen von Bürgerenergieprojekten erstellt, Informationspakete, Newsletter und Informationsveranstaltungen für interessierte Bürger*innen, aber auch Fachjournalist*innen vorgehalten und Beratungsangebote für Fachexpert*innen und Entscheider*innen auf kommunaler Ebene angeboten.
Insgesamt wurden im Vorhaben über Informationsveranstaltungen, Workshops, öffentliche Diskussionen, Publikationen, elektronische Medien und soziale Netzwerke auf tschechischer und deutscher Seite je ca. 100 000 Personen erreicht. Darüber hinaus ist es gelungen, über die genutzten Kommunikationsformate mehr als 250 Fachexpert*innen in Tschechien und Deutschland zu erreichen.
In Deutschland wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:
In Tschechien wurden folgende Maßnahmen realisiert:
Innovation und Modellhaftigkeit des Projektes
Mit den kommunikativen Maßnahmen in Deutschland wurden die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, Vermarktungsoptionen und Möglichkeiten für Energiegemeinschaften vermittelt und ein Überblick über den Status und das Zukunftspotential der Bürgerenergie im Sinne einer flächendeckenden Entwicklung von dezentralen Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften gegeben. In einer Reihe von unterschiedlichen Formaten wurde die Öffentlichkeit über die Bedeutung und die Herausforderungen von Energiegesellschaften und anderen Bürgerenergiegemeinschaften informiert. Dabei wurde der wichtige Aspekt der zivilgesellschaftlichen Beteiligungsmöglichkeiten in einer Reihe von kommunikativen Formaten in den Vordergrund gestellt. Dadurch konnte die Akzeptanz für eine umfassende Energiewende, die zur Erreichung einer vollständigen Versorgung durch die Erneuerbaren unabdingbar ist, gefördert werden.
In der Tschechischen Republik zielte das Vorhaben auf einen ganz neuen Zugang bei der Umsetzung der Energiewende. Es wurde insbesondere auf Projekte im Bereich der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen fokussiert, welche von Gemeinden, Bürger*innen initiiert durchgeführt werden. Das Projekt verfolgte auch das Ziel, das Konzept der Gemeinschaften zu rehabilitieren und ihm eine neue innovative Bedeutung zu geben. Hierbei wurden die Vorzüge hinsichtlich bestehender Beteiligungsmöglichkeiten und gesellschaftlich verantwortungsvollen Wirtschaftens besonders hervorgehoben.
Innovativ war auch die Auswahl der Kommunikationsinstrumente und die durchdachte Art der Anwendung. Die Kombination von Online-Kommunikationsinstrumenten (soziale Netzwerke, Microwebsites, Webseiten, E-Mail-Marketing) mit klassischen Medien und Online-Werbung erhöhte die Effektivität in der Kommunikation mit den Zielgruppen.
Besondere Aspekte des Projektes
Das Projekt hat auch einen bedeutenden Aspekt der sozialen Innovation: es wurden (u. a. über soziale Medien) Zielgruppen erreicht, welche für Teilhabe, Sharing-Konzepte und Social Entrepreneurship offen und die Nutzung des virtuellen Raumes gewohnt sind. Der Aufbau von Energiegemeinschaften im realen Raum konnte durch das Vorhaben gefördert werden. Solche Gemeinschaften haben das Potenzial, ihr Umfeld besonders zu prägen und bei anderen Bürger*innen das Interesse für die Thematik zu wecken.
Förderthema 6: Erneuerbare Energie, Energieeinsparung und -effizienz
Projektdurchführung:
Wirkungsorte: Deutschland und Tschechien
Förderzeitraum: Juli 2018 bis Juli 2022
Projektkosten: Gesamtvolumen: 506 952 Euro, Förderung durch DBU: 253 475 Euro
DBU-AZ: 34050
Stand: 26.10.2023
Titelbild: © Hnuti DUHA