Förderung des Fachkräftenachwuchses für Berufe der Energiebranche

Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und der Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V. verfolgen gemeinsam mit dem zdi-Zentrum Kreis Steinfurt und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster mit dem Projekt EnergieweltenPLUS am Außerschulischen Lernort (ALS) der Saerbecker Energiewelten, welcher als authentischer Lernort inmitten des Bioenergieparks ein Alleinstellungsmerkmal der Klimakommune darstellt, die folgenden Ziele:

1. Fächerübergreifende und praxisnahe Aus- und Fortbildung für (angehende) Lehrkräfte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (mit Schwerpunkt Energiewende): Mit direktem Be-zug zu authentischen Lernumgebungen lernen Lehrkräfte neue Methoden und Inhalte kennen und erproben, wie sie Schülerinnen und Schüler für die Umweltwirkungen ihres Handelns und Konsums sensibilisieren können
2. Weiterentwicklung des erarbeiteten Modulsystems der Saerbecker Energiewelten sowie Evaluation, Begleitforschung und Wissenstransfer an andere Standorte.
3. Erweiterung und Ausbau des Kursangebotes der Saerbecker Energiewelten für außerschulische Angebote und Internationalisierung der Kursangebote in den schulischen Bereichen. Erweiterung und Ausbau der Netzwerktätigkeiten im Bereich BNE und Umweltbildung in der Region

Stärkung von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht

Gemäß dem Motto „Klimaschutz ist Umweltschutz“ trägt das Projekt durch die Interessensförderung und Wissensvermittlung bei jungen Leuten und im Berufsfeld der Lehrkräfte zur Förderung des Fachkräftenachwuchses für Berufe der Energiebranche und zu einem Gelingen der Energiewende und damit nachhaltig zu einer positiven Umweltentwicklung bei. Gelingt es, die in Saerbeck erarbeiteten Methoden und Formate über das Kompetenzzentrum auch an andere Standorte auszustrahlen und zu transferieren, kann der Problematik des Fachkräftemangels in naturwissenschaftlich-technischen Berufen entgegen-gewirkt werden, was für die weitere Entwicklung der Energiewende (wie auch der Verkehrs- und Wärmewende) entscheidend ist. Durch die Lehrkräfteaus- und -fortbildung als zweite Säule des Projekts wird zudem die Bedeutung von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht gestärkt, was sich wiederum auf Umwelt- und Beteiligungsverhalten kommender Generationen auswirkt.

Projektdurchführung: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel

DBU-AZ: 35312

Förderzeitraum: Mai 2020 – Juli 2024