Dortmunder Green Innovation: Naturwissenschaftlich-technische Bildung rund um urbane Nahrungsmittelproduktion 

Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung, des Klimawandels und der Verknappung von Ressourcen kommt es zu großen Herausforderungen in der globalen Lebensmittelproduktion. Um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, sind innovative und nachhaltige Lösungen, erforderlich. Für deren Entwicklung spielen die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eine wichtige Schlüsselrolle. So bieten sie innovative Ansätze zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Nahrungsmittelerzeugung von der Präzisionslandwirtschaft bis hin zur vertikalen Landwirtschaft. Die Stärkung von MINT-Kompetenzen bei Schüler*innen und ihre Sensibilisierung zu den Themen Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit sind daher wichtige Bausteine, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. 

Konzept von Vertical Farming und Market Gardening im urbanen Raum

Ziel des Vorhabens ist es, eine innovative Lernumgebung zu schaffen, in der die Schnittstelle zwischen MINT-Bildung und nachhaltiger Entwicklung aufgezeigt und einem großen Publikum zugänglich gemacht wird. Das Konzept Vertical Farming und Market Gardening fokussiert dabei die zukünftige Nahrungsmittelproduktion im urbanen Raum.  

Die Umsetzung des Projektes besteht aus fünf Bausteinen: 

1. Expert*innen-Vorträge über die Relevanz und das Potenzial von Vertical Farming für die nachhaltige Nahrungsmittelversorgung in Städten 

2. Der Aufbau und Betrieb einer Vertical Farming-Anlage mit und durch Teilnehmende, um Prinzipien und Prozesse des Vertical Farming kennenzulernen 

3. Die Integration der Teilnehmenden in bestehende Kurse des Antragstellers, um Zusammenhänge und Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Nahrung, Gewässer und Boden zu verdeutlichen  

4. Der Bau eines nachhaltigen Tiny Houses mit Solaranlage, Regenwassergewinnung und Vertical Farming durch Jugendliche, um ressourcenschonendes Wohnen zu erfahren 

5. Die Ausstellung des Tiny Houses auf der Internationalen Gartenausstellung 2027 

Einblicke in innovative und nachhaltige Lösungen für die urbane Nahrungsmittelproduktion

Zusätzlich zu der Vermittlung von MINT-Kompetenzen und der Sensibilisierung für nachhaltige Entwicklung, soll durch das Vorhaben das Bewusstsein für globale Herausforderungen wie Ernährungsschutz, Klimaschutz und Biodiversität, unter Einbezug der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung, gestärkt werden.  

Neben der Zivilgesellschaft und Jugendlichen im Rahmen einer Berufsorientierung sollen kommunale Entscheidungsträger*innen und Politiker*innen fundierte Informationen bezüglich der Relevanz und des Potenzials von Vertical Farming für die Stadtentwicklung erhalten. Dabei werden auch Nachhaltigkeitsdilemma bezüglich des Energie- und Ressourcenverbrauchs von Vertical Farming berücksichtigt. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse Unternehmen und Akteur*innen aus der Wirtschaft, Einblicke in innovative und nachhaltige Lösungen für die urbane Nahrungsmittelproduktion bieten sowie Impulse für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Produkte liefern. Der Bau des Tiny House soll detailliert dokumentiert werden, um als Planungs- und Aufbauskizze für kommunale Akteur*innen genutzt werden zu können. 

Projektdurchführung: s.i.d. Fördergesellschaft gGmbH, Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Ansprechpartner*In: Dr. Ulrike Martin 
Kooperationspartner: Stadt Dortmund, Dortmund, Nordrhein-Westfalen
DBU-AZ: 39799/01, Förderzeitraum: April 2025 – März 2028