DECIDE – Erprobung und Evaluierung eines neu entwickelten ökotoxikologischen, wasserrahmenrichtlinienkonformen Bewertungssystems für Fließgewässer

Ein Großteil der Oberflächengewässer in Deutschland befindet sich auch nach über fünfzehn Jahren Bewirtschaftung im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie in keinem guten ökologischen Zustand. Auch die Gewässer im Untersuchungsgebiet Hessischen Ried sind durch Schadstoffeinträge – unter anderem aus intensiver Landnutzung – sowie strukturellen Veränderungen stark belastet, sodass nachhaltige Strategien für ein verbessertes Gewässermanagement erforderlich sind.

Im Projekt DECIDE der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie entwickelten die Wissenschaftler*innen im Laufe des Projektes ein ökotoxikologisches und wasserrahmenrichtlinienkonformes Bewertungssystem, das zukünftig als Entscheidungshilfe für wasserwirtschaftliche Maßnahmen dienen soll. Das in DECIDE entwickelte Bewertungssystem soll untersuchen, ob der defizitäre ökologische Zustand überwiegend durch die veränderte Gewässermorphologie oder die stoffliche Belastung verursacht wird.

An 30 Gewässerabschnitten im Einzugsgebiet von Gersprenz, Modau und Schwarzbach in Hessen wurden umfassende Untersuchungen durchgeführt. Zum Einsatz kamen dabei sowohl effektbasierte Monitoring-Verfahren – darunter In-vivo-Tests mit Bachflohkrebsen und Makrophyten sowie verschiedene In-vitro-Assays zur Bestimmung toxikologischer Wirkungen – als auch klassische Gewässerbewertungsmethoden gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie.

Darauf basierend wurde ein umfassendes ökotoxikologisches Bewertungssystem entwickelt, dessen Ergebnisse die Bedeutung der stofflichen Belastung für den ökologischen Zustand von Gewässern unterstreichen. Zukünftig soll das effektbasiertes Gewässermonitoring (EGM) in die wasserwirtschaftliche Praxis übertragen werden, unterstützt u.a. durch die VDI-Expertenempfehlung

Projektdurchführung:

Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Abteilung Aquatische Ökotoxikologie
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt

DBU-AZ: 35663/01
Förderzeitraum: 01.02.2021 – 30.09.2024

Weitere Informationen: https://www.dbu.de/projektdatenbank/35663-01/