Biodiversitätskonzept für den Erhalt und Entwicklung seltener Pflanzenarten im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest

Der Verlust von Lebensräumen und Arten führt zu einem fortschreitenden Rückgang von biodiversen Ökosystemen. In Deutschland mangelt es an konkreten Vorgaben zur praktischen Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie (BfN 2007), insbesondere bei der Erhaltung seltener Pflanzenarten und deren regionaler Populationen.

In dem Vorhaben hat das Naturschutzzentrum Biologische Anstalt Brilon daher einen Praxisleitfaden zum Erhalt der regionalen floristischen Artenvielfalt für die Modellregionen Hochsauerlandkreis und den Kreis Soest entwickelt. Dabei wurden Kriterien zur Bewertung des Zustandes regionaler Populationen und zum Erkennen von Handlungsbedarf definiert.

Im Rahmen des Projekts wurden umfassende Literaturrecherchen durchgeführt und lokale botanische Expertise einbezogen, um ein fundiertes Kriteriensystem zur Bewertung regionaler Populationen zu entwickeln. Darauf aufbauend erstellte das Naturschutzzentrum ein langfristig ausgelegtes Monitoringkonzept, welches ein kontinuierliches Überwachen der Zielarten ermöglicht. Außerdem wurden konkrete, artenspezifische Maßnahmen zur Erhaltung, Entwicklung und langfristigen Sicherung der Populationen geplant, umgesetzt und evaluiert.

Als Ergebnis liefert das DBU-Projekt einen praxisnahen Leitfaden, der klare Kriterien für den Erhalt regional seltener Arten sowie Handlungsoptionen je nach Zustand der Populationen bietet. Damit wird die Grundlage für ein nachhaltiges Biodiversitätsmanagement geschaffen, das sowohl den gesetzlichen Vorgaben als auch den praktischen Bedürfnissen der Regionen entspricht und auf andere Regionen übertragbar ist.

Projektdurchführung:

Naturschutzzentrum Biologische Station
Hochsauerlandkreis e. V.
Am Rothaarsteig 3
59929 Brilon

DBU-AZ: 33373/01
Förderzeitraum: 01.04.2018 – 31.12.2024

Weitere Informationen: https://www.dbu.de/projektdatenbank/33373-01/