Bestäubungs- und Trachtbörse

Landwirtschaft und Imkerei im Austausch

Landwirte interessieren sich für Bienen – und Imker interessieren sich für Landwirtschaft. Vor diesem Hintergrund fördert die DBU das Projekt des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Instituts für Bienenkunde in Celle.

Ziel ist neben dem Wissens- und Erfahrungsaustausch vor allem die Entwicklung einer Online-Plattform angegliedert an das Fachinformationssystem ‚Mein Bienenstand‘. Die Bestäubungs- und Trachtbörse soll dazu genutzt werden, Flächen mit geeigneten Blüh- und Trachtpflanzen von Landwirten an Imker zu vermitteln. Der Landwirt kann so die Bestäubung seiner Kulturen sicherstellen und für seine Blühflächen eine Kooperation mit einem Imker eingehen. Damit hat der Landwirt zusätzlich die Möglichkeit, höhere Fördersummen für seine Blühflächen zu beantragen.

In einem Workshop und einer Online-Umfrage sollen grundsätzliche Wünsche beider Akteursseiten geklärt und so eine Grundlage für die geplante Austauschplattform gebildet werden. Ein weiterer Workshop soll sich mit spezifischen Fragen rund um Registrierung, Vernetzung und Gestaltung der Online-Plattform auseinandersetzen. Mithilfe dieser Ergebnisse wird dann eine erste Testversion des Online-Portals erstellt.
 
Außerdem sieht das Projekt ein Blühflächenmonitoring vor, bei dem 20 Landwirte und Imker über zwei Jahre lang die Entwicklung ihrer Blühflächen und Bienenvölker dokumentieren und damit Antworten auf die Frage des Nutzens von Blühflächen für die Bienenvölker beantworten. Wissenschaftlich unterstützt wird das Projekt von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der IP SYSCON GmbH, Hannover, und dem Obstbauzentrum Jork.
  
Projektthema
Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem "Mein Bienenstand" - Landwirtschaft und Imkerei im Austausch
Projektdurchführung
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) Institut für Bienenkunde Celle
Herzogin-Eleonore-Allee 5
29221 Celle
 
33016
Landwirtschaft und Imkerei im Austausch