Projekt 37276/01

Förderung des Nachhaltigkeitsbewusstseins durch partizipative, interaktive Klima-Experimente

Projektdurchführung

SCIARA GmbH
Weberplatz 15
14482 Potsdam

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Viele Bürgerinnen und Bürger sind sich der Bedrohung durch den Klimawandel grundsätzlich bewusst. Es fehlt ihnen jedoch ein klares Verständnis der konkreten Auswirkungen auf ihr eigenes Leben, darüber, wie ihr Lebensstil damit zusammenhängt und was sie dagegen tun können. Klima- und Klimafolgenmodelle sind in der Wissenschaft weit verbreitet, aber ihre Ergebnisse sind für Nicht-Expert:innen häufig zu abstrakt.
Unser Projekt zielte darauf ab, das zu ändern: durch den Einsatz wissenschaftlich fundierter Online-Spiele, in denen Gruppen von Bürger:innen „Zeitreisen in die Klimazukunft“ unternehmen können. Sie können auf diese Weise die Auswirkungen des Klimawandels erfahren und eigene Handlungsmöglichkeiten erproben. Die simulierte Umwelt wird dabei mit Hilfe etablierter Klima- und Klimafolgenmodelle berechnet. Die Visualisierung der Modellergebnisse und die Interaktion der Spielteilnehmer:innen mit den Modellen und untereinander erfolgen über das Online-Simulationsspiel “MyClimateFuture”. Dieses Spiel basiert auf der „SCIARA-Plattform“, einem IT-System, das von der SCIARA GmbH – dem Antragsteller – entwickelt wurde.
Im durchgeführten Projekt sollte mit Hilfe der Plattform ein konkretes Anwendungsszenario zum Klimawandel implementiert werden. Dieses Szenario sollte dann mit verschiedenen Nut-zer:innengruppen erprobt und weiterentwickelt werden. Dieser Prozess wurde durch sozialwissenschaftliche Expert:innen konzipiert, begleitet und evaluiert.
Das Vorhaben wurde gemeinsam durchgeführt von der SCIARA GmbH und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie Dr. Keith Smith, Senior Researcher an der ETH Zürich, als assoziiertem Partner.



Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Projekt gliederte sich in die folgenden Arbeitspakete:
Arbeitspaket 1: System-Implementierung für das Simulationsszenario
In diesem Arbeitspaket wurde das Klimawandel-Szenario auf Basis der SCIARA-Plattform IT-technisch umgesetzt. Schwerpunkte waren dabei
? die Implementierung einer attraktiven grafischen Oberfläche, auf der die Anwender:innen Informationen zu ihrem Lebensstil eingeben, sich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen können sowie die Entwicklung des Klimas beobachten können
? die Darstellung verschiedener Klimafolgen wie Temperaturanstieg, Anstieg des Meeresspiegels, Zunahme tropischer Nächte, Hitzewellen und Überschwemmungen in anschaulicher Form
? die IT-technische Implementierung verschiedener Funktionen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
Arbeitspaket 2: Begleitung der Entwicklung durch Pilot-Nutzer:innen und/oder Citizen Scientists
Die Entwicklung des Systems erfolgte in einem agilen Modus, d. h. in einem kurzen und intensiven Zyklus von Systemerweiterungen und Nutzer:innen-Feedback. Dafür brauchten wir eine erste Gruppe von ca. 10–20 „Friendly Users“, mit denen die frühen Versionen des Systems erprobt und kontinuierlich weiterentwickelt wurden.
Arbeitspakete 3 und 4: Wissenschaftliche Begleitung, Durchführung der Experimente und Evaluation
Mit dem Projekt wurde in vielen Bereichen Neuland betreten. Deswegen war eine wissenschaftliche Begleitung essenziell. Dazu wurden eine qualitative, explorative Studie sowie eine Interventionsstudie (Experimente) durchgeführt. Die beiden Studien gaben auch Aufschlüsse zu weiteren Fragen, die im Vorfeld des Projektes aufgekommen waren, aber im Projektverlauf nicht prioritär behandelt wurden (wahrgenommener Realismus der Simulation(s)annahmen und Charakteristiken der Interaktion zwischen den Teilnehmenden).



Ergebnisse und Diskussion

Insgesamt wurden sowohl die IT-technischen Ziele – Implementierung eines Klimawandel-Szenarios als attraktives, wissenschaftlich fundiertes Online-Spiel – als auch die sozialwissenschaftlichen Ziele – Analyse der Veränderung des Nachhaltigkeitsbewusstseins in Folge der Nutzung von MyClimateFuture – vollständig erreicht.
Durch die im Rahmen dieses Projektes durchgeführten IT-technischen Arbeiten ist ein reifes und attraktives Produkt entstanden. Die SCIARA GmbH setzt dieses unter dem neuen Namen „ClimateTimeMachine“ in verschiedenen Zielgruppen ein. Im Jahre 2022 wurden etwa 30 Veranstaltungen – wir nennen sie “Klimazeitreisen” – mit Gruppen von 15 – 30 Teilnehmer:innen durchgeführt. Dies wird auch im Jahre 2023 verstärkt fortgeführt.
Die im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Begleitung durchgeführte Interventionsstudie zeigte, dass
? die Intervention insgesamt eine signifikante Verbesserung des Wissens der Teilnehmenden zum Klimawandel erzielen konnte.
? die Intervention die Zuversicht in die Wirksamkeit kollektiven Handels auf den Klimawandel signifikant verstärkte.
? Trotz dieser positiven Wirkungen auf Einzelaspekte des Klimawandel-Bewusstseins konnten für die analysierten nicht-moderierte Klimazeitreisen bisher nur kleine, entgegen unseren Hypothesen nicht statistisch signifikante Interventionseffekte auf das Klimawandel-Bewusstsein, die psychologische Distanz zum Klimawandel und die wahrgenommene Wirksamkeit von Klimaschutz festgestellt werden.

Die Analyse der Studienergebnisse und Erfahrungen aus im gleichen Zeitraum durchgeführten moderierten Klimazeitreisen zeigen gleichzeitig mehrere Verbesserungspotentiale für MyClimate Future auf, mit deren Umsetzung die Wirksamkeit gesteigert werden könnte.
Die Kooperation zwischen den Partnern aus der Industrie und der Wissenschaft war sehr erfolgreich. Eine enge Abstimmung sowie ein kontinuierlicher Austausch wurden durch regelmäßige Meetings, interne Workshops sowie die Nutzung digitaler Kollaborationstools sichergestellt. Auch über die konkrete Projektarbeit hinaus konnten beide Seiten sehr viel voneinander lernen. Die Grundlage dafür war, dass alle Projektbeteiligten bereit waren, sich in die „Denkwelten“ der anderen Projektbeteiligten hineinzuversetzen und diese zu akzeptieren.



Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die SCIARA-Website wurde begleitend zum Projekt angepasst. Sie zeigt den aktuellen Stand von MyClimateFuture und bietet Interessenten aus Unternehmen, Bildungseinrichtungen und NGOs die Möglichkeit, sog. Klimazeitreisen mit MyClimateFuture zu buchen oder eine kostenlose Live-Demo zu vereinbaren. Die Förderung durch die DBU wird explizit erwähnt.
Die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitung sind in einem zur Veröffentlichung eingereichten Manuskript festgehalten. Dieses soll in einer renommierten internationalen ISI-referenzierten (ISI = Institute for Scientific Information) Fachzeitschrift publiziert werden.



Fazit

Insgesamt haben sich die wissenschaftliche und IT-technische Methodik, die Kooperation zwischen den Projektpartner:innen sowie der technologische und wissenschaftliche Ansatz bewährt. Es war weder eine grundsätzliche Veränderung der Ziele noch der Vorgehensweise notwendig. Wir können ein ähnliches Vorgehen auch für ähnliche Vorhaben empfehlen und bieten interessierten Parteien dazu gerne einen Austausch an.
Im Rahmen des Projektes konnte grundsätzlich ein Zusammenhang zwischen dem Einsatz von MyClimateFuture und dem Klimawissen der Teilnehmenden statistisch signifikant nachgewiesen werden. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf positive Effekte in Bezug auf Klimabewusstsein und Handlungsbereitschaft; diese liegen jedoch unterhalb der statistischen Signifikanzgrenze.
Mit MyClimateFuture ist somit ein innovatives Werkzeug zur Klimabildung entstanden, das in verschiedenen Kontexten weiterentwickelt und eingesetzt wird. Die Hinweise aus den verschiedenen Stufen der sozialwissenschaftlichen Begleitung haben dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet. Wir danken der DBU für ihre Unterstützung auf diesem Weg.

Übersicht

Fördersumme

218.684,00 €

Förderzeitraum

14.06.2021 - 30.11.2022

Bundesland

Brandenburg

Schlagwörter

Klimaschutz
Umweltforschung
Umweltkommunikation