Das Projekt LeNaTex setzt sich zum Ziel, Blended Learning Angebote zum Thema Nachhaltigkeit für Auszubildende in der Bekleidungswirtschaft zu entwickeln. Die Bildungsangebote entstehen partizipativ mit Auszubildenden, betrieblichen Ausbilder_Innen, Lehrkräften von Berufsschulen sowie Studierenden der HTW Berlin. Ergebnis des Projekts ist ein innovatives und bedarfsgerechtes BBNE-Angebot für die duale berufliche Bildung. Auszubildende können mit den neuen Kompetenzen und ihrem Wissen zu Nachhaltigkeit Unternehmen mitgestalten und zur Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft beitragen. Die Textil- und Bekleidungsbranche ist von einem anhaltenden Strukturwandel durch die globale Auslagerung der Produktion gekennzeichnet. Die in Deutschland vorwiegend vom Mittelstand geprägte Branche verändert sich zusätzlich durch fortschreitende und sich wandelnde Konsummuster. Als zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2018) weist Mode hohe Relevanz im gesellschaftlichen Diskurs über Bedarf, globale Produktionswege, Arbeitsbedingungen und Gebrauch und Rückführung von Roh-stoffen auf. Die Textil- und Bekleidungsindustrie hat in den Herstellprozessen einen hohen Ressourcenverbrauch und gehört weltweit zu den Industriezweigen, die die Umwelt vergleichsweise stark belastet. Es steht außer Frage, dass es in Zukunft gelingen muss, die Branche nachhaltiger zu gestalten. Bei diesen komplexer werdenden Anforderungen rücken die Ausbildung und die Qualifikation von Mitarbeiter_Innen immer mehr in den Vordergrund. Für eine Umgestaltung hin zu einer nachhaltigen textilen Kette muss der Nachwuchs sich entsprechendes komplexes Wissen aneignen, Zielkonflikte reflektieren und zu Änderungen der textilen Kette aktiv beitragen können. Inhaltlich setzt das Projekt LeNaTex hier an. Mit den zu entwickelnden Lehr- und Lernmodulen wird Wissen zu nachhaltigen Textilien vermittelt und eine reflektions- und handlungsorientierte Auseinandersetzung zu Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette initiiert. In den Modulen wird mit einer methodischen Vielfalt auf die Anbahnung beruflicher Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Dabei kommen sowohl digitale Methoden als auch eigene Recherchen oder im Präsenzunterricht Rollenspiele zum Einsatz. Die Inhalte orientieren sich am Aufbau der Textilwirtschaft und thematisieren Nachhaltigkeitsaspekte bei Herstellung, Handel, Nutzung und Recycling von Bekleidung.
LeNaTex verfolgt einen transdisziplinären partizipativen Ansatz und kooperiert da für mit Betrieben und ihren Ausbilder_Innen, Berufsschulen und ihren Lehrkräften sowie den institutionellen Organisationen im Bereich der Textil- und Bekleidungswirtschaft. Durch die Verzahnung von Theorieansätzen zur Nachhaltigkeit und BBNE mit der Praxisexpertise der Partnerunternehmen und Berufsschulen sowie der Sichtweise, Erfahrungen und Kompetenzen der Auszubildenden entstehen im Ergebnis Lehr-Lern Module. Begleitet wird das Projekt durch einen Fachbeirat, in dem die verschiedenen Stakeholder zu BBNE, Textilwirtschaft und NGOs vertreten sind.
Ein Vorgehenszyklus nach Ehrlenspiel und Meerkamm (2013) führt das Team, die Projektpartner*innen aus Bekleidungsindustrie und Textileinzelhandel, die Auszubildenden und deren Ausbilder*innen, sowie den Fachbeirat durch das Projekt und wird als bewusster Weg zur Problemlösung gewählt. Reduktion von Voraussetzungen, Restriktionen und Einflussgrößen und deren Abhängigkeiten können jederzeit berücksichtigt werden. Als Arbeitstechnik werden die Aufgaben, wie Status-Quo-Analyse, Stand der Nachhaltigkeit in der Praxis, jeweils untergliedert in neue „kleine“ Vorgehenszyklen mit jeweiliger Aufgabenformulierungen. Die eingeplanten Arbeitsschritte sind im Projekt strukturiert und aufeinander aufbauend bearbeitet worden. Dabei waren insbesondere die Feedbackschleifen mit Personen aus den Zielgruppen insbesondere für die Ausgestaltung der Inhalte der LeNaTex Lernwelt relevant. Es hat sich dabei jedoch auch gezeigt, dass die aktuell herausfordernde ökonomische Situation der Branche durchaus den Projektfortschritt hätte gefährden können. Gleichzeit ist dieser ökonomische Druck innerhalb der Branche Motivation für eine möglichst einfach zu handhabende Qualifizierung von Auszubildenden im Bereich Nachhaltigkeit, da hierfür in der Regel keine zusätzlichen Kapazitäten geschaffen werden können. Die erstellten Blended Learning Module der LeNaTex-Lernwelt sind abrufbar unter: https://lenatex.webmag.io
Die LeNaTex Lernwelt ist ein innovatives und bedarfsgerechtes Lehr-Lern-Angebot für die duale berufliche Bildung, das neue berufliche Kompetenzen zum Thema nachhaltige Textilien im Sinne der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) integriert und digitales Lernen mit dem Präsenzlernen in Berufsschule, Ausbildungsbetrieb und beim selbstgesteuerten Lernen kombiniert. Die Projektziele in LeNaTex - Lernen nachhaltige Textilien - wurden mit der LeNaTex Lernwelt erfolgreich umgesetzt. Der partizipative Ansatz mit interdisziplinären Projektpartner*innen hat sich als zielführend und erfolgreich gezeigt. LeNaTex bietet Inspirationen zur Unterrichtsgestaltung, zum Lernen im Betrieb und zum Entdecken zuhause und unterwegs.
Interessierte erwarten spannende Lernmodule rund um die Themen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Die LeNaTex Lernwelt unterstützt verantwortliches Handeln auf dem Markt und gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und den Mitarbeitenden.
Die Ergebnisse des Projekts sind in der LeNaTex Lernwelt, einer innovative Open Source Plattform zum Lernen von nachhaltiger Entwicklung und zum Integrieren von BNE in die dualen Ausbildungsberufe für die Textil- und Bekleidungswirtschaft, jederzeit kostenfrei einsehbar:
https://lenatex.web-mag.io/lenatex/lenatex
Interessierte können sich dort nicht nur über das Projekt informieren, sondern erhalten kostenfrei Zugriff auf die innerhalb des Projekts entwickelten Materialien zur Anwendung in ihrem jeweils eigenen Kontext. Auch in dieser herausfordernden Branche können Aspekte der Nachhaltigkeit erfolgreich in die Berufsausbildung integriert werden. Davon profitieren neben den Auszubildenen auch die ausbildenden Betriebe.
Die wichtigste Veröffentlichung, welche auch durch die Kooperationspartner des Projekts beworben wird, ist LeNaTex Lernwelt an sich: https://lenatex.webmag.io
Die Abschlussveranstaltung fand am 28.02.2024 online statt. Dabei wurde den Teilnehmenden die LeNaTex Lernwelt vorgestellt und sie konnten diese auch aktiv ausprobieren.
Veröffentlichungen/Vorträge/weitere Öffentlichkeitsarbeit – Auswahl –
• Projektwebseite der HTW Berlin: https://www.htw-berlin.de/forschung/online-forschungskatalog/projekte/projekt/?eid=3064
• Werkschau 2023 der HTW Berlin: Präsentation und Evaluation der Projektergebnisse aus dem Studierendenprojekt
• Workshop im Rahmen der Projektwoche für Schüler*innen: Make@thon "Nachhaltige Textilien" 12. - 21. Juni 2023 der Universität Osnabrück
• Poster auf der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2023
• Diskussion und Evaluation der Projektergebnisse im Januar 2024 mit dem Verband textil + mode
• Vortrag auf dem DTB Texprocess Forum, Messe Frankfurt, April 2024
• Vortrag und Workshop, Transferale, September 2024. Die Transferale ist ein Wissenschafts- und Transfer-Festival, auf dem aktuelle Forschung in den Bereichen Klima und Gesundheit präsentiert werden
Die Projektziele wurden mit der LeNaTex Lernwelt erfolgreich umgesetzt. LeNaTex thematisiert und integriert zentrale Aspekte von Nachhaltigkeit in die Bekleidungswirtschaft und schließt damit eine bestehende Lücke in der dualen Ausbildung. Der partizipative Ansatz mit interdisziplinären Projektpartner*innen hat sich als zielführend gezeigt.
Durch den umfangreichen Methodenansatz entstehen Lernmodule, die eine diskursive, kritische und aktive Auseinandersetzung über nachhaltige Bekleidung entlang der textilen Kette bei den Auszubildenden initiieren. Durch lösungsorientiertes Lernen entwickeln sie aktuelles Wissen und neue Kompetenzen im Prozess der Problembearbeitung. Die Lehr-Lern-Module knüpfen an die Berufswelt der Auszubildenden an und ermöglichen ihnen Erfahrungen zu sammeln, sodass neue Denk- und Handlungsmuster entstehen. Im Projekt ist nicht nur der Inhalt entscheidend, sondern auch der Prozess des gemeinsamen und übergreifenden Lernens sowie das Reflektieren über Erlerntes. Nachhaltige Entwicklung ist ein gesellschaftlicher Lern-, Verständigungs- und Gestaltungsprozess, der erst durch die Beteiligung möglichst Vieler mit Ideen und Visionen vorangetrieben werden kann.
Ferner befähigt LeNaTex die Auszubildenden, sich über den eigenen Ausbildungsrahmen hinaus zukunftsrelevante Kompetenzen nicht nur für ihre berufliche Tätigkeit anzueignen.