Projekt 15365/01

Umsetzung und Bewertung der umweltgerechten Produktgestaltung bei der Entwicklung von Klima-, Prüf- und Simulationsschränken in einem mittelständischen Unternehmen

Projektdurchführung

RUMED Rubarth Apparate GmbH
Mergenthalerstr. 8
30880 Laatzen

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Auf Basis des vom Kooperationspartner entwickelten internetgestützten Recyclinginformationssystems IQRIS wird ein Prototyp entwickelt, der als Hilfsmittel zur Optimierung der Recyclingfähigkeit von Produkten und der umweltgerechten Produktgestaltung in Form eines kennzahlenbasierenden Bewertungsverfahrens eingesetzt werden soll. Diese Weiterentwicklung des IQRIS wird an der Produktpalette der Fa. Rubarth praktisch erprobt.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie Weiterentwicklung des IQRIS umfasst folgende Arbeitsschritte:
- Erweiterung des Datenbestandes der Materialdatenbank und der Normbibliothek,
- Implementierung der Gefahrstoffdatenbank des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes,
- Implementierung der Bewertungsmethodiken aus dem Oekotool für UNIX,
- Optimierung des Programmcodes des IQRIS zur Verbesserung der Antwortzeiten des Systems,
- Entwicklung einer Schnittstelle zu den CAD-Systemen ProENGINEER und AutoCAD.


Ergebnisse und Diskussion

Um kleinen und mittleren Unternehmen bei der Entwicklung und Konstruktion umweltfreundlicher Produkte zu unterstützen, ist der Einsatz von Bewertungsverfahren, die in frühen Phasen der Entwicklung eingesetzt werden können, eine praxisorientierte Lösung. Die hier entwickelten Bewertungsverfahren und der Einsatz vorhandener Analysemethoden sind eine sinnvolle Ergänzung zu konventionellen Entwicklungsmethoden. Allerdings ist der Aufwand, diese Systeme ohne Softwareunterstützung zu betreiben, zu hoch, um sie in der Praxis wirtschaftlich einsetzen zu können.
Der entwickelte Softwareprototyp konnte aus den vorhandenen CAD-Systemen nicht die notwendigen Produktstrukturdaten auslesen, um eine automatische Bewertung durchzuführen. Es wurde daraufhin eine Zwischenlösung in Form eines Zusatzprogramms entwickelt, dass die Datenaufnahme vereinfacht. Für den praktischen Einsatz ist dieses Verfahren allerdings zu umständlich und zu personalintensiv. Die Bewertung nach der neuentwickelten Trennfähigkeitsanalyse und des Produktstrukturmodells wurden daher manuell durchgeführt. Die daraufhin weiterentwickelten Produkte wiesen eine höhere Umweltgerechtheit auf.
Eine Verbesserung der Recyclingfähigkeit der Simulationsschränke ist durch die Steigerung der Modularität gegeben. Die vom Institut für Qualitätssicherung entwickelte Bewertungsmethode (Trennfähigkeitsanalyse) liefert zusammen mit der schon vorhandenen Bewertungsmethode nach Hartel den Nachweis einer höheren Recyclingeignung des Nachfolgeprodukts.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Bei folgenden Messen wurden die Projektergebnisse vorgestellt:
- ISTA - Weltkongress für Saatgutprüfung 06/01 in Angers/Frankreich,
- Biotechnica 2001 in Hannover,
- USGEB -Tagung der Schweizer Biologen 03/02 in Lugano,
- Pitton 2002 in New Orleans/USA,
- ICCBM9 - Weltkongress für Kristallographie 2002 in Jena,
- Analytica 2002 in München.


Fazit

Die hier dargestellte Aufnahme der 3D CAD-Daten der Entwicklungsabteilung zur Weiterverarbeitung in der objektorientierten Datenbank IQRIS konnte aufgrund systematischer Unterschiede nicht automatisch erfolgen. Ein praxisgerechter Einsatz ist nach derzeitigem Stand der Forschung nicht möglich. Die Ursache liegt in dem Aufbau von den zu verknüpfenden Programmen. Die Umsetzung der Bewertungsverfah-ren wurde im Projekt durch manuelle Bewertungen durchgeführt und die Wirksamkeit der Verfahren wurde validiert. Durch die Weiterentwicklung der Steuerung und der allgemeinen Verbesserung von Umweltwirkungen an den Geräten wurde die Wirksamkeit des umweltgerechten Konstruktionsprozesses bei einem mittleren Unternehmen aufgezeigt.

Übersicht

Fördersumme

164.891,63 €

Förderzeitraum

17.02.1999 - 31.12.2001

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik