Newsletter des Stipendienprogrammes vom 28.09.2018

Infos aus dem Stipendienprogramm - Nr. 72 - Ausgabe III 2018

Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten, liebe Alumni!

Es ist mal wieder soweit: Die Verleihung des Deutschen Umweltpreises steht vor der Tür. In diesem Jahr ist Erfurt der Austragungsort.

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung und weitere wichtige Meldungen erfahren Sie in diesem Stipendienprogramm-Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen

wünscht

Christine Busch

für die DBU-Stipendienprogramme

Erfurt
© Pixabay

Folgende Listen sind für Sie verfügbar:

In der Zeit vom 1. Juli 2018 bis 30. September 2018 sind 42 Stipendiatinnen und Stipendiaten neu in die Förderung gekommen.

In der Zeit vom 1. Juli 2018 bis 30. September 2018 lief für 42 Stipendiatinnen und Stipendiaten die Förderung aus.

Medien & Infos

Neue Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten
Ausgeschiedene Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten
Neue MOE-Stipendiatinnen und -Stipendiaten
Ausgeschiedene MOE-Stipendiatinnen und -Stipendiaten

Von 6 Stipendiatinnen und Stipendiaten erfuhren wir, dass sie ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Die DBU-Stipendienprogramme gratulieren ganz herzlich!

Liste Promotion

Am 28. Oktober 2018 wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen einer Festveranstaltung in der Messe Erfurt den Deutschen Umweltpreis verleihen.

Träger des diesjährigen Umweltpreises sind Prof. Dr. Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven, sowie ein interdisziplinäres Abwasser-Expertenteam aus Leipzig mit Prof. Roland A. Müller, Dr. Manfred van Afferden, Dr. Mi-Yong Lee (alle Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) und Dipl.-Ing Wolf-Michael Hirschfeld, Initiator des Bildungs- und Demonstrationszentrums für dezentrale Abwasserbehandlung.

Weitere Informationen zum Deutschen Umweltpreis 2018 erhalten Sie hier.

Der Festakt findet von 11.00 bis 12.30 Uhr statt. Im Anschluss an die Verleihung des Deutschen Umweltpreises gibt es einen Empfang für alle Gäste der Veranstaltung. Das Stipendienprogramm hat auch in diesem Jahr wieder einen Meetingpoint für alle teilnehmenden Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni eingerichtet. Er befindet sich im Foyer der Halle 1, 1. Obergeschoss links. Falls Sie keine Einladung zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises erhalten haben, melden Sie sich bitte bis 30.09.2018 bei Christine Busch (E-Mail-Adresse siehe unten).

Am Vorabend der Festveranstaltung zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises gibt es wieder das traditionelle Treffen aktueller und ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten. Das Treffen wird am Samstag, den 27.10.2018 um 19.00 Uhr im Panorama-Saal der Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt, stattfinden.

Nach bewährtem Modell wird die DBU zum abendlichen Buffet einladen. Begleitpersonen zahlen für das Buffet einen Kostenbeitrag in Höhe von 15,- € vor Ort in bar. Die Getränke müssen von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst finanziert werden. Anmeldungen können noch bis zum 07.10.2018 über die Kommunikationsplattform erfolgen.

Auch in diesem Jahr findet am Samstag vor der Verleihung des Deutschen Umweltpreises ab 13.30 Uhr ein wissenschaftliches Symposium statt, das sich mit dem Thema „Klimakonferenz in Katowice: Wie erreichen wir die Klimaziele?“ beschäftigen wird. Im Vorfeld sowie im Anschluss wird es eine Poster-Session mit Forschungsarbeiten von DBU-Stipendiatinnen und -Stipendiaten und ein Get-together geben. Auch zu dieser Möglichkeit des fachlichen Austauschs sind Sie herzlich eingeladen. (Anmeldung zum Symposium über den zugesandten Link zur Festakt-Anmeldung. Anmeldefrist: 03.10.2018).

Außerdem möchten wir Sie auf die folgenden Livestreams hinweisen:

Symposium „Klimakonferenz in Katowice: Wie erreichen wir die Klimaziele?“ am 27.10.2018 von 13.30 bis 16.00 Uhr auf www.dbu.de/live und „Festakt Deutscher Umweltpreis“ am 28.10.2018 von 11.00 bis 12.30 Uhr auf www.dbu.de/live sowie auf www.3sat.de/nano

Das DBU-Stipendienprogramm lädt am Samstagnachmittag, 27.10.2018, um 16.00 Uhr zu einer Stadtführung durch Erfurt ein. Interessierte können sich noch bis zum 07.10.2018 hier über die Kommunikationsplattform anmelden. Den Treffpunkt erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung mit der Bestätigungsnachricht.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises und zum Stipendiaten- und Alumni-Treffen sowie zur Stadtführung unabhängig erfolgen!

Bitte beachten Sie die attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn zur Anreise zum Deutschen Umweltpreis 2018 (https://www.dbu.de/bahn).

Christine Busch
für die DBU-Stipendienprogramme

Altstadt Erfurt
© Pixabay
Christine Busch

Am 07. und 08.12.2018 findet wieder eine Abschlussveranstaltung im Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück statt, zu der dieses Mal die Stipendiatinnen und Stipendiaten eingeladen werden, die 2017/2018 ihre Dissertation erfolgreich abgeschlossen haben.

Die Abschlussveranstaltung findet im Anschluss an das Einführungsseminar statt. Dadurch ergeben sich Vernetzungsmöglichkeiten zwischen neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten und den frisch Promovierten.

Die Einladungen zu der Veranstaltung werden in den nächsten Wochen verschickt. Berücksichtigen können wir natürlich nur diejenigen, die auch eine Erfolgsmeldung in Form einer Kopie der Promotionsurkunde an uns geschickt haben.

Christine Busch
für die DBU-Stipendienprogramme

Abschlussveranstaltung im Rahmen der 25 Jahr-Feier im Promotionsstipendienprogramm 2017
© DBU-Archiv: Ralph Ertel

In malerischer Umgebung, vor Alpenkulisse und inmitten der Loisach-Kochelsee-Moore, fand vom 18. bis 24. August 2018 das 153. Stipendiatenseminar der DBU in Benediktbeuern statt.

Der Tagungsort, das Zentrum für Umwelt und Kultur im ehemaligen Benediktinerkloster, sorgte dank der komfortablen Unterbringung in den alten Wirtschaftsgebäuden, der guten Bewirtung und der urigen Atmosphäre im Seminarraum von Anfang an für eine anregende und zugleich entspannte Stimmung in der von Dr. Schaefer geleiteten Gruppe. 24 DBU-Stipendiatinnen und -Stipendiaten waren aus allen Teilen der Bundesrepublik angereist um ihre Dissertationsprojekte aus den unterschiedlichsten Bereichen der Umweltforschung zu präsentieren und zu diskutieren.

Wie bei Seminaren der DBU üblich, war das Spektrum der vertretenen Disziplinen sehr breit gefächert. Neben zahlreichen anderen Themen stellten die Stipendiatinnen und Stipendiaten Herausforderungen der umweltfreundlichen Katalyse in unterschiedlichen Bereichen der Chemie vor, zeigten neue Ansätze in der Kartierung von Umweltrisiken auf oder analysierten in ihren Vorträgen politische und juristische Antworten auf den Klimawandel.

Die Diskussionen wurden lebhaft geführt und endeten nur selten mit der Mittags- oder Kaffeepause. Vielmehr waren die Pausen Gelegenheit, um im direkten Gespräch die Diskussion zu vertiefen und die Gemeinsamkeiten der Arbeiten oder auch die Herausforderungen des interdisziplinären Dialogs zu besprechen. Beim abendlichen Bier wurden hieraus schnell ausschweifende Gespräche über Gott, Bayern und die Welt. Mit zahlreichen Runden „Werwolf“ und anderen geselligen Spielen verflogen die Abende im Nu und die bunt gemischte Menge der Stipendiatinnen und Stipendiaten war schon nach einem Tag zu einer gut funktionierenden, harmonischen Gruppe gewachsen.

Zu den kreativen Gesprächen und dem guten Zusammenhalt trug insbesondere auch das abwechslungsreiche Begleitprogramm bei: Am Montag führte Pater Johannes Neuner durch das opulent ausgeschmückte Kloster und gab Einblicke in dessen lange und wechselvolle Geschichte. Der Dienstag führte zum nahegelegenen Walchenseekraftwerk, das mit seinen imposanten Rohrleitungen beeindruckte. Angesichts des anhaltend heißen Sommers bewiesen die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Anschluss an diesen Ausflug kurzerhand, wie ein Umdenken in Hinblick auf das Klima praktisch umgesetzt werden kann: Die geplante Wanderung im offenen Gelände wurde durch einen erfrischenden Badeausflug an den Kochelsee ersetzt.

Abgerundet wurde das Programm am Donnerstag schließlich durch eine von Frau Wölfl geleitete Exkursion in die Kochelseemoore und einen Vortrag von DBU-Alumnus Dr. Wolfram Schaecke über Herausforderungen in der Agrarforschung in Bayern. Auch wenn das Wetter zwischenzeitlich dankenswerterweise kühler und feuchter geworden war, konnte der krönende Grillabend im Freien ungehindert stattfinden und bildete so nicht nur den Abschluss des Seminars, sondern vor allem die Grundlage für die Vorfreude auf ein Wiedersehen beim nächsten Seminar.

Fabian Zimmer
aktueller DBU-Promotionsstipendiat

Stipendiatenseminar Benediktbeuern 2018
© Falk Niefind

Wir trauern um Dr. Ursula Hummel, die am 20.07.2018 nach schwerer Krankheit verstarb.

Dr. Ursula Hummel, geb. Metzger, hat an der Technischen Universität München Forstwirtschaft studiert und als DBU-Stipendiatin im September 2011 über die Ozonaufnahme als Funktion der Kronentranspiration in Bestandesbäumen promoviert. Anschließend war sie an der TU München in der Holzforschung im redaktionellen Bereich und in der Lehre tätig. Sie hinterlässt ihren Mann und zwei kleine Kinder.

Wir werden Frau Dr. Hummel als ernsthafte und nachdenkliche Wissenschaftlerin sowie offene, zuverlässige und ausgesprochen liebenswürdige junge Frau in Erinnerung behalten.

Das DBU-Stipendienprogramm-Team

Wir trauern um Prof. Dr. Stefan Gößling-Reisemann, der im Juli 2018 verstarb.

Prof. Dr. Stefan Gößling-Reisemann hat an der Universität Hamburg Physik studiert und als DBU-Stipendiat im Oktober 2001 über die Entropiebilanzen als Maß für Ressourceneffizienz promoviert. Anschließend war er an der Universität Bremen tätig, die ebenfalls einen Nachruf verfasste. Diesen Nachruf können Sie hier einsehen.

Wir werden Herrn Prof. Dr. Gößling-Reisemann als engagierten Wissenschaftler in Erinnerung behalten.

Das DBU-Stipendienprogramm-Team

Die Teilwahl für DBU-Alumni.de ist abgeschlossen und folgende Alumni sind als Vertreterinnen und Vertreter in den Beirat gewählt worden:

Dr. Nadine Austel, Lisa Löffler, Andreas Schüttler, Michael Hohenadler und Prof. Dr. Dirk Tischler.

Von den älteren Mitgliedern sind Dr. Jan Beermann, Dr. Lars Berger, Dr. Alexandra Büttgen und Dr. Kambulakwao Chakanga im Beirat vertreten, von der DBU Dr. Hans-Christian Schaefer, Dr. Hedda Schlegel-Starmann und Christine Busch.

Insgesamt 54 ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten haben ihre Stimme abgegeben. Wir möchten noch einmal allen, die sich zur Wahl gestellt haben, und allen, die sich an der Wahl beteiligt haben, herzlich danken, verbunden mit der Bitte, sich weiterhin aktiv an der Alumni-Arbeit zu beteiligen.

Am Samstagvormittag, 27.10.2018, vor der Verleihung des Deutschen Umweltpreises wird die nächste Sitzung des Alumni-Beirats in Erfurt stattfinden. Die alten und neuen Mitglieder tagen gemeinsam im Sinne einer gelungenen Übergabe. Hinweise und Anregungen für die zukünftige Alumni-Arbeit nehmen wir selbstverständlich gerne entgegen und stehen auch für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Viele Grüße

Dr. Lars Berger

Dr. Hedda Schlegel-Starmann

Dr. Hans-Christian Schaefer

Christine Busch

Ab sofort sind auf dem Home-Feed der Kommunikationsplattform die FAQs zum Promotionsstipendienprogramm einsehbar.

Home-Feed der Kommunikationsplattform
© DBU

Die Wasserchemische Gesellschaft schreibt auch 2019 wieder den Promotionspreis auf dem Gebiet der Wasserchemie – gefördert durch die Walter-Kölle-Stiftung – aus.

Der Preis wird für herausragende Dissertationen auf den in der Fachgruppe vertretenen wissenschaftlichen Gebieten vergeben, die mit der Gesamtnote sehr gut oder besser bewertet wurden.

Die Verleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnungsfeier zur anstehenden Jahrestagung „Wasser 2019", die in der Zeit vom 27. bis 29.05.2019 in Erfurt stattfinden wird.

Details zur Ausschreibung mit den Anforderungen finden Sie in der angehängten pdf-Datei.

Wenn Ihnen potentielle Kandidaten, die als Preisträger in Frage kommen, bekannt sind, freuen wir uns über Ihre Einreichungen. Vorschläge können bis zum 30. November 2018 an sekretariat@wasserchemische-gesellschaft.de eingereicht werden.

Sollten sich auf Ihrer Seite noch Fragen ergeben, sprechen Sie uns gerne an.

Wir freuen uns schon auf Ihre Einreichungen und verbleiben

mit besten Grüßen

Dr. Susanne Kühner

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Koordinatorin Fachgruppen

Varrentrappstr. 40-42

60486 Frankfurt am Main

 

Tel.: 069/7917-499

Fax: 069/7917-1499

E-Mail: s.kuehner@gdch.de

Internet: www.gdch.de

Logo Wasserchemische Gesellschaft
© Wasserchemische Gesellschaft
Ausschreibung Promotionspreis 2019

Hiermit möchte die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) auf die aktuelle Ausschreibung der Q-Teams für das Sommersemester 2019 aufmerksam machen.

Das bologna.lab vergibt jedes Semester neun Lehraufträge an Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs, die Interesse haben, ihr Forschungsthema mit Studierenden der HU in einem forschungsorientierten Seminar zu bearbeiten.

Q-Teams sind Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin, die von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (Promovierende/Post-Docs) angeboten werden und in denen Studierende in aktuelle Forschungsfragen miteinbezogen werden. Bei der Konzeption und Durchführung der Lehrveranstaltung sammeln die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler Mentoring- und Lehrerfahrungen und erhalten ihrerseits Impulse für die eigene Forschung.

Die Q-Teams laufen als Teil des HU-Q-Programms des bologna.labs und im Rahmen des Qualitätspakts Lehre des BMBF. Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden entwickeln und erproben wir neue Lehrkonzepte und Lernformen, um im Studium Freiräume für forschungsorientiertes Lernen zu schaffen.

Grundsätzlich können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen, insbesondere Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und anderer Universitäten bewerben. Angestellte der HU können keinen Lehrauftrag erhalten, wenn ihr Vertrag eine Lehrverpflichtung enthält.

Die Leitung eines Q-Teams wird mit einem Lehrauftrag in Höhe von 32,50 € pro Stunde vergütet.

Bewerbungsschluss ist der 15.11.2018. Bitte wenden Sie sich bei allen diesbezüglichen Fragen an:

bologna.lab Humboldt-Universität zu Berlin

Kathrin Friederici, Laura Schilow und Monika Sonntag

Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin

Tel.: +49-(0)30-2093-70810 |E-Mail: qbologna@hu-berlin.de

 

Alle Informationen sind zu finden unter:

https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/q-programm/q-teams

Das Bewerbungsformular ist zu finden unter:

https://hu.berlin/qteambewerbung

Am 24.10.2018 um 16-18 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zu den Q-Teams und allen Fragen zum Bewerbungsprozess in den Räumen des bologna.labs statt.

Bitte melden Sie sich hierfür unter der E-Mail-Adresse: qbologna@hu-berlin.de an.

 

All information and forms in English may be found here:

https://www.hu-berlin.de/en/institutions/administration/bolognalab/projekte-des-bologna.labs-en/q-programm/q-team?set_language=en

An information meeting takes place in the rooms of the bologna.lab on October 25th (4pm – 6 pm) for all questions around the Q-Team program and the application procedure.

Please register for this event under the email-address: qbologna@hu-berlin.de

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!

Mit freundlichen Grüßen

Kathrin Friederici, Laura Schilow und Dr. Monika Sonntag

In der ersten Jahreshälfte 2018 sind 7 Projekte mit DBU-Förderung in MOE-Ländern neu gestartet. Im nachstehenden pdf-Dokument erhalten Sie eine Kurzinfo zu diesen Projekten. Des Weiteren gibt Ihnen die Projekt-Datenbank auf unserer Homepage aktuelle Informationen zu den Aktivitäten der DBU in der Projektförderung. Wenn Sie dort "Internationale Aktivitäten" oder "Grenzüberschreitend" auswählen, bekommen Sie die internationalen Projekte der DBU angezeigt. Natürlich können Sie dort auch gezielt nach Themen und bestimmten Stichworten suchen.

Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke!

Neue DBU-Projekte in MOE-Ländern
© DBU
MOE-Projektliste Juli 2018

In Sucha (Polen) am Tzschocha Schloss fand vom 07. bis 09.09.2018 das diesjährige Herbstseminar der aktuellen und ehemaligen polnischen DBU-Stipendiatinnen und -Stipendiaten statt.

Das Treffen begann am Freitag, den 7. September 2018, mit einem Abendessen und einem gemütlichen Beisammensein. Dieses Jahr hatte das Seminar fast 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Das Seminar begann am Samstag mit einer kurzen Vorstellungsrunde der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anschließend stellten die einzelnen polnischen Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Projekte vor.

Die diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten und ihre Themen sind im Einzelnen:

- Maria Konieczna, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Department Umweltbiotechnologie, Leipzig

Titel: Development of effective methods for determining the level of toxicity and biodegradation processes of controlled release crosslinked herbicide in different polymer matrix in the aquatic and soil environment.

- Weronika Makaruk, DGNB GmbH, DGNB System, Stuttgart

Titel: Eco-friendly developer – a marketing slogan or reality?

- Joanna Michalik, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße

Titel: Untersuchung, Dokumentation und Bewertung von Umbau bzw. Rückbaumaßnahmen von Querbauwerken in Gewässern im Grenzeinzugsgebiet der Lausitzer Neiße und der Spree.

-Tomasz Mrozik, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, ISE Department Energieeffiziente Gebäude, Arbeitsgruppe Gebäudebetriebsoptimierung, Freiburg

Titel: Development and analysis of building energy systems.

- Ewelina Skulimowska, Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie

Titel: Green infrastructure is a sustainable solution for managing stormwater runoff, based on infiltration, retention and use of greenery – thus focused on retaining stormwater in the place where it fell and preserving natural water cycle.

- Jowita Niemczyk, Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

Titel: Nachhaltige Entwicklung in Metropolen – wie lassen sich Suburbanisierung und Nachhaltigkeit verbinden?

Am Samstagnachmittag fanden zum einen die Mitgliedsversammlung der Stowarzyszenie Srodowisko dla Srodowiska (SdS) statt. Dieser Verein wurde kurz nach der Vergabe des Deutschen Umweltpreises im Jahre 1996 an Herrn Nowicki von den ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten gegründet. Zum anderen gab es eine intensive fachliche Diskussion zu den aktuellsten Umweltproblemen in Polen. Es hat uns sehr gefreut, dass der Generalsekretär der DBU, Herr Bonde, an dieser Diskussion und allen nachfolgenden Programmpunkten teilgenommen hat.

Kurz danach wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer fotografiert, mit dem Tzschocha Schloss im Hintergrund. Es war wirklich keine leichte Aufgabe, die ganze Gruppe an einem Ort zu versammeln. Wir hatten aber viel Spaß und haben uns trotzdem sehr gefreut, dass wir alle wieder an diesem schönen Ort zusammen sein konnten.

Um 18:30 Uhr wurde der Grillabend eröffnet und leckeres Essen angeboten. Nach dem Abendessen wurde eine Führung durch das Schloss organisiert, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeden Raum besichtigen konnten und die Geschichte des Schlosses erzählt wurde. Die größte Attraktion war wahrscheinlich die Folterkammer, die einerseits viele Geheimnisse offenbarte, aber auch Angst und Neugier erweckte.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Es konnten alte Kontakte aufgefrischt und neue geknüpft werden. Es wurden interessante Projekte vorgestellt, die den Austausch in der Teilnehmerrunde förderten.

Nach dem intensiven Samstag freuten sich die meisten auf einen etwas entspannteren Sonntag. Am Sonntag hatte man Zeit für kleine Spaziergänge, um die Umgebung zu besichtigen. Mit Freuden wird das nächste Treffen mit neuen Projekten und das Wiedersehen erwartet.

Emil Jarosz
ehemaliger MOE-Stipendiat und Vorstandsmitglied im Verein der ehemaligen polnischen Stipendiatinnen und Stipendiaten

Teilnehmende vom Herbstseminar 2018
© Katarzyna Kapustka

Vom 13.09. bis 16.09.2018 fand das Jahrestreffen des Rumänischen Alumni-Netzwerks am Julius Kühn-Institut in Quedlinburg statt.

Diese Veranstaltung wurde organisiert durch eine ehemalige Stipendiatin und Forscherin am Julius Kühn-Institut. Zu dieser Veranstaltung war auch ein Alumni aus Kaliningrad eingeladen.

Der Leiter des Instituts für Biotechnologische Verfahren für Pflanzen Prof. Dr. Ralf Wilhelm stellte das Julius Kühn-Institut mit den laufenden Projekten vor.

Katja Thiele, die Forscherin aus dem Julius Kühn-Institut, hielt einen Vortrag zu folgendem Thema: Die Kautschukproduktion aus dem Löwenzahn und die Wichtigkeit für die Umwelt und Kautschukproduktion.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, also die ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten, haben eine fachliche Vorstellung für weitere Vernetzungsmöglichkeiten und für den fachlichen Austausch gemacht. Die Schwerpunkte der Veranstaltung waren Themen, wie z. B. Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Bienen und die neuesten Pflanzenzüchtungstechnologien mit Umweltrelevanz.

Als „Auf Wiedersehen“ wurde ein „Diskussionskaffee“ in einem Fachwerkhaus organisiert. Dort wurde über Themen diskutiert, wie z. B. die Verbreitung des MOE-Stipendienprogramms der DBU in Rumänien und weitere Kooperationsmöglichkeiten.

Zum Schluss haben die ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten einen Rundgang durch die UNESCO Welterbe-Stadt Quedlinburg gemacht.

Enikö Lörincz-Besenyei
ehemalige MOE-Stipendiatin

Teilnehmende bei der Führung durch das Julius Kühn-Institut
© Enikö Lörincz-Besenyei

Am 20.09.2018 fanden die Auswahlgespräche für tschechische Bewerberinnen und Bewerber im MOE-Stipendienprogramm in der Technischen Universität in Prag statt.

Acht Bewerberinnen und Bewerber waren zu den Gesprächen eingeladen. Am Ende des Tages konnten sieben Bewilligungen ausgesprochen werden. Die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten werden im Februar 2019 ihren Forschungsaufenthalt in Deutschland aufnehmen.

Am Vorabend der Auswahlgespräche fand das traditionelle Treffen der ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten im „Fine Wine Pub Bohemia“ statt. Hier fand ein reger fachlicher und persönlicher Austausch statt.

Institut für Bauwesen, Prag
© DBU: Dr. Nicole Freyer-Wille

Am Freitag, den 21. September 2018 fand eine Alumni-Veranstaltung an der Andrassay Universität in Budapest statt.

Organisiert wird die Veranstaltung durch die Deutsche Botschaft in Budapest und den DAAD. Neben sechs ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten der DBU haben auch Alumni des DAAD, der Alexander von Humboldt Stiftung, der Baden-Württemberg-Stiftung, der Konrad Adenauer Stiftung und dem Programm Europa Netzwerk Deutsch des Goethe-Instituts teilgenommen.

Die Förderinstitutionen stellten ihre Arbeit an Infotischen vor und es gab einen Fachvortrag zu gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen. Die Alumni-Veranstaltung dient dem fachlichen und persönlichen Austausch, der Netzwerkbildung und der Informationsvermittlung.

Teilnehmende Alumni der DBU an der Veranstaltung
© Zsolt Matra, DBU-Alumni Ungarn

In der Zeit vom 18.06. bis 21.06.2018 fand das 46. Statusseminar im MOE-Stipendienprogramm im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa/Geestland statt.

An dem Seminar nahmen 17 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Tschechien, der Slowakei, Litauen, Kaliningrad, Serbien, Mazedonien und Albanien teil. Da sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits vom Einführungsseminar im Februar 2018 kannten, gab es von Anfang an einen regen Austausch. Die Präsentationen der Stipendiatinnen und Stipendiaten waren durchweg sehr professionell und führten zu angeregten Diskussionen.

Gruppenfoto Bremerhaven
© DBU: Christiane Grimm

Neben den fachlichen Vorträgen fanden verschiedene Exkursionen statt. Eine Wattführung am Nationalparkhaus Niedersächsisches Wattenmeer in Dorum-Neufeld und eine Hafenrundfahrt in Bremerhaven mit umfangreichen Informationen zu dort liegenden Schiffen, Kraftstoffen, Antrieben, Antifouling, Reparatur und Umbau/Umrüstung von Schiffen in Docks sowie Verschiffung von Kraft- und Nutzfahrzeugen und Containern fanden großen Anklang. Des Weiteren wurde eine abendliche Wanderung um den Bederkesaer See unternommen.

Wattwanderung
© Jan Bendl

In der Zeit vom 02. bis 05.07.2018 fand das 47. Statusseminar im MOE-Stipendienprogramm im Haus Ohrbeck statt.

An dem Seminar nahmen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Bulgarien, Polen, Rumänien, Ungarn und Polen teil. Neben den fachlichen Posterpräsentationen und Informationen zur internationalen Projekttätigkeit der DBU in Mittel- und Osteuropa, durch die DBU-Sonderbeauftragte Claudia Domel, fand eine Exkursion zum Zoo Osnabrück (Führung über Umweltbildungsprojekte im Zoo) statt.

Das Seminar war geprägt durch viele fachliche Diskussionen und einen sehr freundschaftlichen Umgang.

MOE-Stipendiatinnen und -Stipendiaten während der Führung im Zoo
© DBU: Dr. Nicole Freyer-Wille

Seit vielen Jahren fördert die DBU in zahlreichen MOE-Ländern Stipendien zur Weiterqualifizierung in Deutschland.

Ehemalige DBU-Stipendiatinnen und-Stipendiaten treffen sich auf den alljährlichen Alumni-Jahrestreffen, die von den Alumni-Vereinigungen in vielen Heimatländern organisiert werden. Mittlerweile haben aus allen beteiligten mittel- und osteuropäischen Ländern ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten auch hierzulande beruflich Fuß gefasst und leben in Deutschland.

Aus den Reihen dieser Geförderten wurde der Wunsch an die DBU herangetragen, auch ein Alumni-Jahrestreffen für die in Deutschland lebenden ehemaligen MOE-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus den verschiedenen Herkunftsländern zu organisieren.

Wir freuen uns sehr über diese Initiative und wollen dieses erstmalig im Vorfeld zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises am 26./27.10.2018 umsetzen. Die Planung ist abgeschlossen; es werden 20 Alumni aus verschiedenen mittel- und osteuropäischen Ländern teilnehmen. Die Veranstaltung beginnt am 26.10.2018 mit einem gemeinsamen Abendessen. Am 27.10.2018 vormittags findet ein Seminarteil statt, in dem die Neuigkeiten aus der DBU vorgestellt werden. Zudem geben wir den Teilnehmenden die Gelegenheit, aus ihrer beruflichen Tätigkeit zu berichten und über umweltrelevante Themen zu diskutieren.

Erfurt
© Pixabay

Das aktuelle DBU-Logo für Stipendiatinnen und Stipendiaten finden Sie hier.

ABONNIEREN/ABBESTELLEN DES STIPENDIENPROGRAMM-NEWSLETTERS

Zur Anmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail an die unten angegebene E-Mail-Adresse. Sie erhalten kurze Zeit später eine Bestätigung.

Zur Abmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail mit der Betreffzeile "unsubscribe" an die unten angegebene E-Mail-Adresse.

Sollten Sie technische Probleme haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an die unten angegebene E-Mail-Adresse mit der Nennung des Problems in der Kopfzeile.

E-Mail-Adresse Stipendienprogramme-Newsletter