Newsletter des Stipendienprogrammes vom 20.12.2013

Infos aus dem Stipendienprogramm - Nr. 53 - Ausgabe IV 2013

Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten, liebe Alumni,

wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten erscheint nun der 4. und letzte Newsletter des Jahres 2013 mit wichtigen Informationen über die Aktivitäten der Stipendienprogramme der DBU.

An dieser Stelle sei auch noch einmal allen gedankt, die sich aktiv in die Stipendienprogramme eingebracht haben, sei es als KommunikatorInnen, in den Alumni-Netzwerken, durch die Organisation von Fachkolloquien, mit Beiträgen für die Kommunikationsplattform etc.

Letztendlich sei aber allen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni für die prima Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr 2013 gedankt. Das hat uns allen wieder viel Spaß gemacht.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2014 wünscht Ihnen allen

Dr. Volker Wachendörfer
für das Stipendienprogramm-Team

 

StipendiatenPark im Schnee
©

Folgende Listen sind für Sie verfügbar:

In der Zeit vom 1. Oktober 2013 bis 31. Dezember 2013 sind 15 StipendiatInnen neu in die Förderung gekommen:

In der Zeit vom 1. Oktober 2013 bis 31. Dezember 2013 lief für 22 StipendiatInnen die Förderung aus.

Medien & Infos

Neue Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten
Neue MOE-Stipendiaten
Ausgeschiedene Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten
Ausgeschiedene MOE-Stipendiaten

Von 11 Stipendiaten erfuhren wir, dass sie ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Das Referat Stipendienprogramm der DBU gratuliert ganz herzlich!

Liste Promotion

Auch auf unserer Kommunikationsplattform gibt es wieder Neuigkeiten. Nach über einem Jahr Laufzeit ist das Online-Portal ganz schön gewachsen. Wir freuen uns über mehr als 1.000 Nutzer! Damit sind knapp 59 % aller DBU-Stipendiaten angemeldet, wobei inzwischen alle aktuellen Stipendiaten das Netzwerk nutzen.

Was ist neu? Wir haben für Euch ein Forum zum Diskutieren technischer Probleme eingerichtet. Auch allgemeine Fragen rund um die Plattform können hier gestellt werden. Fehler können so direkt aufgedeckt und eigene Erfahrungen mitgeteilt werden. Christine Busch und Anja Kloos werden Euch mit Ratschlägen und Lösungen zur Seite stehen.

Berichtet anderen und uns von Euren Erfahrungen – Los geht´s! Außerdem wurde die Mitgliedersuche erleichtert und verfeinert. War es am Anfang beschwerlich, wenn man nach Eingabe in ein Suchfeld gleich auf Enter gedrückt hat und daraufhin alle Nutzer der Plattform angezeigt bekam, so wird neuerdings nach Eingabe von Enter die Suchanfrage gestartet. Neben dem Namen und dem Benutzerkonto taucht ab sofort auch der Promotionstitel des jeweiligen Mitgliedes auf.

Außerdem gibt es auf der Plattform eine neue Einstellungsmöglichkeit. Unter Sonstige Einstellungen könnt Ihr angeben, nach welchem Zeitraum ohne Aktivität Ihr automatisch abgemeldet werden möchtet (z. B. nach 30 Minuten, 2 Stunden oder 24 Stunden).

Unter diesem Link findet sich neuerdings auch ein Eingabefeld für Fehlermeldungen oder Änderungswünsche. Eure Meldungen werden automatisch per E-Mail an uns verschickt. Weiterhin stehen wir Euch bei Fragen wie üblich zur Verfügung (E-Mail-Adressen siehe unten).

Anja Kloos
für das Stipendienprogramm-Team

Einstellung automatischer Logout
©
E-Mail-Adresse Christine Busch
E-Mail-Adresse Anja Kloos

Promotionsstipendienprogramm:

 

28.02.2014

5. Kommunikatorentreffen

 

28.02.2014

Alumni-Beiratssitzung

 

13.01. bis 14.01.2014

Fachkolloquium „Mentoring“

 

09.03. bis 14.03.2014

Stipendiatenseminar in Benediktbeuern (Bayern)

 

13.02. bis 14.02.2014

Fachkolloquium „Das große Solarzellen 1x1“

 

09.05. bis 10.05.2014

Abschlussveranstaltung für alle Stipendiaten, die in 2013 ihre Dissertation erfolgreich abgeschlossen haben

 

13.05. bis 14.05.2014

Auswahlgremiumssitzung

 

02.06. bis 06.06.2014

Stipendiatenseminar in Roggenburg (Bayern)

 

29.06. bis 04.07.2014

Sommerakademie in St. Marienthal/Ostritz zum Thema „Nachhaltige Landwirtschaft - vom Leitbild zum konkreten Handeln“

 

29.06. bis 04.07.2014

Nobelpreisträgertagung in Lindau, die in diesem Jahr den Laureaten für Physiologie/Medizin gewidmet ist

 

07.07. bis 10.07.2014

Einführungsseminar für Neustipendiaten aus dem Promotionsstipendienprogramm in Osnabrück

 

13.07. bis 18.07.2014

Stipendiatenseminar auf Rügen (Mecklenburg-Vorpommern)

 

31.08. bis 05.09.2014

Stipendiatenseminar in Ostritz (Sachsen)

 

05.09. bis 07.09.2014

Internationaler Alumni-Workshop in Bulgarien

 

06.10. bis 10.10.2014

Stipendiatenseminar in Feldberg (Baden-Württemberg)

 

21.10. bis 22.10.2014

Auswahlgremiumssitzung

 

24.10.2014

6. Kommunikatorentreffen

 

25.10.2014

Beiratssitzung DBU-Alumni.de

Vorabendtreffen für aktuelle und ehemalige Stipendiaten in Kassel

 

26.10.2014

Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Kassel

 

17.11. bis 22.11.2014

Stipendiatenseminar in Bad Bederkesa (Niedersachsen)

 

Dezember 2014 (49. oder 50. KW)

Einführungsseminar für Neustipendiaten aus dem Promotionsstipendienprogramm in Osnabrück

 

Baumwipfelpfad Rügen
© Peter Himsel

Am 27.10.2013 wurde zum 21. Mal der Deutsche Umweltpreis verliehen. Die Festveranstaltung fand in diesem Jahr in der OsnabrückHalle statt. Den mit 500.000 Euro höchst dotierten Umweltpreis Europas teilen sich die Gründerin und Geschäftsführerin der Firma Hock, Carmen Hock-Heyl, sowie die Vorstandsvorsitzende der Netzkauf ElektrizitätsWerke Schönau (EWS) e. G., Ursula Sladek.

Am Samstagnachmittag gab es drei Stadtführungen durch Osnabrück: eine Rathaus- und Altstadtführung, eine Führung durch die Natur in der Stadt und eine Stadtrundfahrt zum Piesberg. Am Abend trafen sich rund 180 aktuelle und ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten zum Stipendiaten- und Alumni-Treffen im Lutherhaus.

Während des Empfangs konnten sich die Alumni und Stipendiaten an einzelnen Stehtischen, die den Jahrgängen des Promotionsstipendienprogramms oder Ländern bzw. Ländergruppen aus dem MOE-Austauschstipendienprogramm gewidmet waren, zusammenfinden. Außerdem hatten wir im Eingangsbereich eine Fotowand installiert, die in einer Art Zeitstrahl die Entwicklung des Promotionsstipendienprogramms zeigte und jeweils mit Fotos von Stipendiaten und DBU-Mitarbeitern, von Stipendiatentreffen oder Seminaren bestückt war.

Stipendiaten- und Alumni-Treffen 2013 in Osnabrück
©

Das offizielle Programm begann mit einer Begrüßung von Dr. Hedda Schlegel-Starmann, der Koordinatorin des Promotionsstipendienprogramms. Sie stellte einige Alumni aus den Jahrgängen 1996 und 1997 vor, die aus ihrer Zeit als DBU-Stipendiaten erzählten. Eine kleine Diashow ließ viele der „älteren Jahrgänge“ auf ihre Stipendiatenzeit zurückblicken.

Die gesamte Veranstaltung wurde musikalisch begleitet durch DJ Stefan, der sogar einige Stipendiatinnen und Stipendiaten zum Tanzen animieren konnte. Der restliche Abend wurde zum Wiedertreffen, Gedankenaustausch, Kennenlernen, also zum „Netzwerken“ und Feiern genutzt.

Auch im nächsten Jahr freuen wir uns wieder auf zahlreiche Anmeldungen zum Stipendiatentreffen und zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises. Veranstaltungsort 2014 wird Kassel sein.

Christine Busch
für das Stipendienprogramm-Team

Stipendiaten- und Alumni-Treffen 2013 in Osnabrück
©

Am 25.10.2013 fand das vierte Treffen der Kommunikatoren in Osnabrück statt.

Begrüßt wurden die Anwesenden durch den neuen Generalsekretär der DBU, Dr. Heinrich Bottermann, und Dr. Hedda Schlegel-Starmann. Weiterhin nahmen folgende Kommunikatoren teil: Alexandra Seibt (Jahrgang 2/2010), Konstantin Knorr (Jahrgang 1/2011), Yvonne Rondot (Jahrgang 2/2011), Charlotte Ellerbrok und Niels Ohlsen (Jahrgang 1/2012), Carolin Schwegler und Philip Testroet (2/2012) sowie Anne Spitzner und Niklas Heiland (Jahrgang 1/2013). Teilnehmer von Seiten der DBU waren außerdem Dr. Volker Berding, Anja Kloos und Christine Busch.

Zu Beginn wurden die Aktivitäten der Kommunikatoren der vergangenen Monate zusammengefasst. Die Kommunikatoren sind mittlerweile an zahlreichen Veranstaltungen wie den Einführungsseminaren, Abschlussveranstaltungen und Auswahlgremiumssitzungen beteiligt.

Diskutiert wurde unter anderem über die Kommunikationsplattform, bei der seit der letzten Sitzung im Januar 2013 einige Änderungswünsche umgesetzt werden konnten. So gibt es mittlerweile einen Link auf der DBU-Stipendienprogramm-Homepage, der direkt zur Plattform führt. Das Feld „DBU-Betreuer“ wurde neu eingerichtet und die Datenübertragung ist nun wesentlich schneller geworden. Trotzdem gibt es immer noch weiteren Optimierungsbedarf. Wir bemühen uns, die Vorschläge der Kommunikatoren umzusetzen.

Weitere Diskussionspunkte des Treffens waren die Jahresplanung für das Jahr 2014 sowie eine Beteiligung an der Promovierenden Initiative, ein Zusammenschluss von Promotionsstudenten der BMBF-geförderten Studienwerke.

Zum Schluss wurde die Kommunikatorin Alexandra Seibt verabschiedet, da ihr Stipendium Ende November 2013 ausläuft. Wir wünschen Frau Seibt alles Gute für die Promotion und ihre Zukunft.

Das nächste Kommunikatorentreffen wird voraussichtlich Anfang 2014 stattfinden. Falls Sie noch Anregungen oder Wünsche haben, können Sie diese gerne an die Kommunikatoren Ihres Jahrgangs herantragen. Gegebenenfalls werden wir diese Hinweise beim nächsten Treffen aufgreifen.

Christine Busch
für das Stipendienprogramm-Team

Kommunikatorentreffen am 25.10.2013 in Osnabrück
©

Insgesamt 32 neu in die Förderung gekommene Promotionsstipendiaten fanden sich vom 09.12. bis 12.12.2013 im Zentrum für Umweltkommunikation ein, um einen Einblick in die Arbeit und Zielstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zu erhalten, ihr Stipendienprogramm in seiner Arbeitsweise sowie die Mitarbeiter des Stipendienprogramms näher kennen zu lernen und erste Kontakte im Stipendiatenkreis zu knüpfen.

Einführungsseminar Dezember 2013: Führung durch die DBU-Ausstellung „KonsumKompass"
©

Eingerahmt wurde das Seminar durch einen Festakt zur Verleihung der Stipendienurkunden (zum ersten Mal mit dem neuen DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann) mit anschließendem Begegnungsabend mit ehemaligen DBU-Stipendiaten, eine Rathaus- und Altstadtführung durch Osnabrück, eine Führung durch die Geschäftsstelle der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der DBU-Ausstellung "KonsumKompass" sowie einen Besuch des StipendiatenParks.

Als Kommunikatoren wurden Ronja Ritthaler und Ina Haxhiaj gewählt.

Christine Busch
für das Stipendienprogramm-Team

Einführungsseminar Dezember 2013: StipendiatenPark
©

Am Samstag vor der Umweltpreisverleihung fand die dritte Beiratssitzung von DBU-Alumni.de statt. Zu Beginn der Sitzung wurden die Alumni-Aktivitäten der vergangenen Monate zusammengefasst dargestellt. Die Alumni sind mittlerweile an zahlreichen Veranstaltungen, so an der jährlichen Abschlussveranstaltung, an Einführungsseminaren und Stipendiatenseminaren beteiligt, bei denen sie ihre Lebenswege nach Ende des Stipendiums vorstellen und den aktuellen Stipendiaten viele interessante Hinweise und Tipps geben können. DBU-Alumni.de war auch in den Internationalen Alumni-Workshop in Benediktbeuern, an dem zahlreiche Netzwerke des MOE-Austauschstipendienprogramms teilnahmen, eingebunden.

Im vergangenen Jahr fanden zahlreiche Fachkolloquium statt, die ebenfalls durch Ehemalige unterstützt wurden. Einige Mitglieder des Alumni-Beirats des Promotionsstipendienprogramms haben sich intensiv in die Vorbereitung des Fachkolloquiums „Mentoring“ eingebracht, das am 13./14.01.2014 im Zentrum für Umweltkommunikation in der Geschäftsstelle der DBU stattfinden wird. Des Weiteren wird eine Fachveranstaltung von DBU-Alumni.de vorbereitet zum Thema „Nachhaltigkeitsziele“.

Zweiter Tagesordnungspunkt war die Vorbereitung der nächsten Wahl von DBU-Alumni.de, bei der drei bis vier aktuelle Mitglieder zur Wahl stehen. Die Wahl wird im Spätsommer stattfinden und zuvor entsprechend angekündigt werden. Sowohl das oben erwähnte geplante Fachkolloquium „Mentoring“ als auch die geplante Fachveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeitsziele waren Gegenstand näherer Erörterung. Des Weiteren gab es noch einiges zum online-Fragebogen „Promotionsabschluss jenseits der DBU-Förderphase“, den Eva Koch vorbereitet hat, zu klären. Auch die Optimierung der Kommunikationsplattform war einmal mehr Thema der Beiratssitzung. Ebenfalls wurde die Frage aufgegriffen, wie die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem Alumni-Beirat und dem Rat der Umweltpreisträger gestaltet werden soll. Hierzu wird demnächst ein Gespräch mit dem Rat der Umweltpreisträger stattfinden.

Die nächste Sitzung des Alumni-Beirats wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 stattfinden. Wir freuen uns natürlich jederzeit über Anregungen und Hinweise, die wir dann gegebenenfalls in dieser Sitzung aufgreifen können.

Für DBU-Alumni.de
Dr. Volker Wachendörfer

Beiratssitzung DBU-Alumni.de am 26.10.2013 in Osnabrück
©

Am 09. und 10.05.2014 findet wieder eine Abschlussveranstaltung im Zentrum für Umweltkommunikation statt, zu der dieses Mal die Stipendiaten eingeladen werden, die 2013 ihre Dissertation erfolgreich abgeschlossen haben.

Die Einladungen zu der Veranstaltung werden in den nächsten Wochen verschickt. Berücksichtigen konnten wir natürlich nur diejenigen, die auch eine Erfolgsmeldung an uns geschickt haben.

Christine Busch
für das DBU-Stipendienprogramm-Team

Abschlussveranstaltung 2013
©

Vom 3. bis 8. November 2013 trafen sich 25 Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie DBU-Mitarbeiter Dr. Volker Wachendörfer und Anja Kloos (Jahresassistentin im Stipendienprogramm) zum gemeinsamen Seminar im Zentrum für Umwelt und Kultur im oberbayerischen Benediktbeuern. Das Seminar begann mit einem eintägigen Präsentationstraining, wobei die Teilnehmer Gelegenheit hatten, sich besser kennenzulernen sowie sich Techniken anzueignen, wie sie den eigenen Auftritt vor Publikum professionalisieren können.

An den anderen Tagen standen die Promotionsprojekte der Teilnehmer im Vordergrund. Die Stipendiaten berichteten über hochinteressante Projekte aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen und es ergaben sich dabei spannende Diskussionen. Oft wurde so intensiv diskutiert, dass in den Pausen die Gespräche fortgesetzt werden mussten. Die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen ein Feedback zum Vortrag bzw. der Moderation geben zu lassen, wurde von allen Teilnehmern gerne genutzt. Eine der Höhepunkte der Vortragsreihe war mit Sicherheit die Präsentation zur Funktionsweise einer Solarzelle der Forschungsgruppe vom Fraunhofer ISE, in denen die Stipendiaten als Halbleiterelemente selbst eine tragende Rolle spielten.

 

Kloster Benediktbeuern
© Prof. Braukmann

Bereichert wurden die gemeinsamen Tage durch die Klosterführung von Pater Geißinger und eine Exkursion in die Moorlandschaft der Voralpen. Ein Rundgang durch den Moorerlebnispfad bei feuchtkalten Temperaturen, aber strahlendem Sonnenschein ließ die Teilnehmer das Moor hautnah erleben (für einige gab es hinterher nasse Füße).

Die DBU-Alumna Frau Professorin Natalie Eßig führte uns ihren fachlich-beruflichen Werdegang und ihr aktuelles Tätigkeitsfeld vor Augen. Mit „Nachhaltige Sportstätten“ leitete Frau Eßig (wohl eher ungewollt) in das mehr oder weniger bedeutsame Champions-League-Spiel am Abend ein.

Während der gesamten Seminarwoche herrschte eine freundschaftliche und aufgeschlossene Stimmung. Einen kleinen Nervenkitzel erlebten die Teilnehmer am Morgen des Abreisetages, nachdem der waghalsige Busfahrer mit einiger Verspätung und einer durch den Einsatz findiger Stipendiaten notdürftig fixierten Tür über die Landstraßen Bayerns bis zum nächsten Bahnhof bretterte. Die Mehrheit der Gruppe war dankbar, die Anschlussverbindung rechtzeitig erreicht zu haben.

Anja Kloos
für das Stipendienprogramm-Team

Seminarteilnehmer Benediktbeuern
© Prof. Braukmann

Wir möchten Sie über die Ausschreibung für den Deutschen Studienpreis 2014 informieren.

Der Wettbewerb richtet sich an Promovierte aller Fachrichtungen, die im Jahr 2013 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben (magna cum laude oder summa cum laude). Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten und zählt mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen.

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen ermutigt werden, den gesellschaftlichen Wert ihrer Forschung selbstbewusst zu vertreten und in die öffentliche Debatte einzubringen. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-STIFTUNG deshalb Nachwuchswissenschaftler aus, die in ihrer Dissertation gesellschaftlich relevante Themen bearbeitet und handfeste Ergebnisse vorgelegt haben: innovative Verfahren oder Produkte, zukunftsweisende Modelle für die Organisation des Gemeinwesens oder sachkundige Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Streitfragen.

Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 1. März 2014. Alle Informationen und die Online-Anmeldung zum Wettbewerb finden Sie auch hier.

 

Deutscher Studienpreis 2014
©

Am 13. und 14. Januar 2014 bietet sich im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) in Osnabrück die einmalige Gelegenheit, mit Expertinnen aus verschiedenen Fachbereichen zu wichtigen Themen wie Networking, Karriereplanung, Mentoring und Work-Life Balance zu diskutieren und sich auszutauschen. Die TeilnehmerInnen erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das durch ein World Café und Workshops viel Raum für offene Gespräche sowie Selbstreflexion lässt und interessante Ergebnisse verspricht. Wir freuen uns auf hochkarätige Gäste, wie die Beiratsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Mentoring Dr. Christine Kurmeyer, die Vizepräsidentin für Forschung an der Universität Osnabrück Prof. May-Britt Kallenrode sowie die aktuelle Umweltpreisträgerin und „Stromrebellin“ Ursula Sladek.

 

Veranstaltungsort ZUK
©

Der Teilnehmerkreis setzt sich aus DBU-StipendiatInnen und -Alumni zusammen. Wir wollen ausdrücklich darauf hinweisen, dass männliche Teilnehmer unbedingt erwünscht sind, vorrangig jedoch frauenspezifische Themen diskutiert werden (manche Themen betreffen sicher Frauen und Männer, z. B. Kind und Karriereknick/Dual Career etc.).

Eine derartige Veranstaltung wird es in dieser Form nicht noch einmal geben!

Informationen zur Anmeldung finden sich auf der Kommunikationsplattform unter Termine, das Programm in dem beigefügten pdf-Dokument.

Programm Fachkolloquium Mentoring

Aus Anlass des DBU-Fachkolloquiums „Möglichkeiten & Hindernisse für Frauen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik“ Anfang nächsten Jahres in Osnabrück und zur Vorbereitung auf diese Veranstaltung haben wir den „Mentoring – Leitfaden für StipendiatInnen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ (aus dem Jahre 2007) aktualisiert und überarbeitet.

 

DBU-StipendiatInnen-Netzwerk
©

Mit dem Leitfaden möchte die DBU ihren StipendiatInnen Hilfestellung geben für den Weg durch die Promotion und den Einstieg ins Berufsleben. Er beinhaltet wertvolle Informationen und Adressen zu den Themen Mentoring, Networking sowie Weiterbildungsmöglichkeiten und unterstützt bei Fragen zu Kind & Karriere. Das Dokument steht ab sofort auf der Kommunikationsplattform zur Verfügung und ist als pdf-Dokument beigefügt.

Anregende Lektüre wünscht das Stipendienprogramm-Team
Anja Kloos

Mentoring-Leitfaden für DBU-Stipendiatinnen

An dieser Stelle nochmals die wärmste Empfehlung, eine einmalige Gelegenheit nicht zu verpassen: Nutzen Sie das Angebot unserer Stipendiaten vom Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg und lassen Sie sich die Solarenergie erklären! Die Funktionsweise, aber auch die Herstellungsweise der Technologie ist absolut faszinierend, auch ohne dass man die Physik bis ins Detail versteht (sagt ein Biologe). Und Sie werden keinen besseren Ort und bessere Fachleute dafür finden als Ihre Mitstipendiaten und ihre Betreuer am ISE. Und Freiburg ist sowieso immer eine Reise wert.

Seien Sie weise – wagen Sie die Reise!

Nähere Informationen finden Sie hier.

Hans-Christian Schaefer
für das Stipendienprogramm-Team

 

Das große Solarzellen 1x1
©

Im Dreiländereck von Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Brandenburg, im alten Städtchen Lenzen an der Elbe trafen sich im September 2013 26 Stipendiatinnen und Stipendiaten der DBU sowie Frau Schlegel-Starmann als DBU-Vertreterin zum fachlichen und persönlichen Austausch im Rahmen eines Stipendiatenseminars. Zu Beginn standen gegenseitiges Kennenlernen und Übungen mit Feedback zum Thema „Präsentation“ mit Frau Christina Pollmann an. Anschließend standen die Fachvorträge der einzelnen Teilnehmer zu ihren Promotionsthemen im Vordergrund der Veranstaltung. Dabei wurden die fachlich sehr verschiedenen, hoch interessanten und zumeist sehr verständlichen Vorträge und die anschließenden Diskussionen zumeist von an dieser Aufgabe interessierten Stipendiatinnen und Stipendiaten moderiert. Rückmeldungen zu den nicht fachlichen Aspekten des einzelnen Vortrags erhielten die Teilnehmer in den Feedback-Runden.

Der fachliche Austausch wurde ergänzt und unterbrochen von gemeinsamen Unternehmungen, wie einer Radtour entlang der Elbe mit Eindrücken und Informationen zum Lenzener Deichrückverlegungsprojekt. Der leichte Nieselregen, der sich im Laufe der Radtour zu einem zeitweiligen Starkregen entwickelte, konnte der guten Stimmung in der Gruppe nichts anhaben. Eine Kanutour auf der Löcknitz fand später in der Woche im Kontrast zur Radtour bei schönstem Sonnenschein statt und trotz vielfacher gegenteiliger Versuche blieben alle Teilnehmer trocken.

In bester Stimmung und mit vielen am Flussufer eingesammelten leeren Flaschen kehrte die Gruppe am Abend nach Burg Lenzen zurück zu einem gemütlichen Grillabend und anschließender Nachtwanderung. Freitagmittag stieg die Gruppe – mit Lunchpaketen versorgt und fröhlicher Stimmung – in den Bus zur Fahrt zum Bahnhof Wittenberg: Eine intensive Seminarwoche mit vielfältigen Eindrücken und persönlichen wie fachlichen Gesprächen in einer ausgesprochen offenen, interessierten und einander zugetanen Gruppe ging zu Ende.

Dr. Hedda Schlegel-Starmann
für das Stipendienprogramm-Team

Burg Lenzen 2013
©

Das aktuelle DBU-Logo für StipendiatInnen finden Sie hier.

ABONNIEREN/ABBESTELLEN DES STIPENDIATEN-NEWSLETTERS

Zur Anmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail an die unten angegebene E-Mail-Adresse. Sie erhalten kurze Zeit später eine Bestätigung.

Zur Abmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail mit der Betreffzeile "unsubscribe" an die unten angegebene E-Mail-Adresse (gilt nicht für Stipendiaten, die können sich nicht abmelden!).

Sollten Sie technische Probleme haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an die unten angegebene E-Mail-Adresse mit der Nennung des Problems in der Kopfzeile.
E-Mail-Adresse Stipendienprogramme-Newsletter