Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten,
große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Am 28. Oktober 2007 wird die diesjährige Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Aachen stattfinden. Die Preisträger des Jahres 2007 werden in Kürze bekannt gegeben.
Wir würden uns freuen, möglichst viele von Ihnen zur Festveranstaltung und auch zum traditionellen Vorabendtreffen der Stipendiaten am 27. Oktober 2007 begrüßen zu können. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Informationen in diesem Newsletter.
Gerne möchten wir Sie noch einmal motivieren, diesen Newsletter aus Ihren Reihen mitzugestalten, um beispielsweise für Mitstipendiaten interessante Informationen streuen zu können.
Weitere aktuelle Informationen aus dem Stipendienprogramm entnehmen Sie bitte den folgenden Beiträgen.Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Christiane Grimm
für das Stipendienprogramm-Team
Am 28. Oktober 2007 wird der Bundespräsident im Rahmen einer Festveranstaltung im Eurogress Aachen wieder den Deutschen Umweltpreis verleihen. Die Preisträger stehen derzeit noch nicht fest.
Am Vorabend der Festveranstaltung zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises findet wieder das traditionelle Treffen aktueller und ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten statt.Das Treffen wird am Samstag, den 27.10.2007 ab 19.00 Uhr in der Katholischen Hochschulgemeinde, Pontstr. 74-76, Aachen, stattfinden.
Nach bewährtem Modell wird die DBU zum abendlichen Buffet einladen. Die Getränke müssen in jedem Fall selbst finanziert werden.Anmeldungen können noch bis zum 30.09.2007 bei Frau Christine Busch (E-Mail unter dem Bild rechts), Telefon (05 41/96 33-3 01), erfolgen.
Christine Busch
für das Stipendienprogramm-Team
Unser Stipendiat Gregor Steinhorn lädt alle Stipendiaten des neuen Stipendienschwerpunkts „Nachhaltige Bioprozesse", aber darüber hinaus auch alle interessierten DBU-Stipendiaten zu einer Besichtigung des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik der RWTH Aachen im Vorfeld der Umweltpreisverleihung ein.
Der Termin (Samstag, 27.10.2007, um 15.30 Uhr im Sammelbau Biologie, Worringer Weg 1, 52074 Aachen) überschneidet sich leider mit der vom UNetS organisierten Stadtbesichtigung. Wer trotzdem hieran teilnehmen möchte, melde sich bitte bis zum 19.10.2007 per E-Mail bei Gregor Steinhorn (E-Mail unter dem Bild links).
Infos zum Lehrstuhl und zur Anreise finden Sie hier.
Dr. Hedda Schlegel-Starmann
für das Stipendienprogramm-Team
Die »Chemie« hat gestimmt - da waren sich die rund 130 Teilnehmer der in diesem Jahr zum 13. Mal durchgeführten Internationalen DBU-Sommerakademie einig.
Im Mittelpunkt der einwöchigen Veranstaltung stand die Frage, welchen Beitrag die chemische Industrie zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann - von der Rohstoffbasis über umweltfreundliche Synthesen und Prozesse bis hin zur Produktentwicklung und Herstellung, insbesondere durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Als wichtigste Ziele wurden dabei identifiziert:
Energie- und Ressourceneffizienz, Klimaschutz, Inhärent sichere Produkte.
In drei Arbeitsgruppen wurde diskutiert, wo mittelfristig durch technologische Innovationen große Umweltentlastungspotenziale zu realisieren sind und wo die drängendsten Herausforderungen liegen?Dabei bedingt Nachhaltige Chemie immer eine vernetzte ganzheitliche Betrachtungsweise entlang der gesamten Lebenskette eines Produktes. Betont wurde dabei stets, dass Umweltentlastungspotenziale weniger im Bereich der energieintensiven chemischen Produktion liegen, als vielmehr im Bereich neuer Produkte und Technologien, die von der Chemie geliefert werden.
Dr. Maximilian Hempel
für das Stipendienprogramm-Team
Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle über die Fördermöglichkeiten des EXIST-SEED-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Unternehmensgründung informiert.
Ziel des neuen Gründerstipendiums ist, die Ausreifung einer Geschäftsidee zur Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen bis zum Businessplan zu ermöglichen sowie die gezielte Vorbereitung einer Gründung. Gedacht sind derartige Förderungen für WissenschaftlerInnen aus öffentlichen, nicht gewinnorientierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen, Hochschulabsolventen und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter (bis 5 Jahre nach Ausscheiden), Studierende (müssen mindestens die Hälfte des Studiums absolviert haben) sowie Gründerteams.
Nicht förderfähig sind freie Berufe. Unterstützt werden innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben wie auch innovative wissensbasierte Dienstleistungen. Mit dem Stipendium soll der persönliche Lebensunterhalt gesichert werden.
Nähere Informationen zur Förderdauer, Stipendienhöhe, Sachleistungen und Antragstellung finden Sie hier.
Christiane Grimm
für das Stipendienprogramm-Team
Der Förderverein Ökologische Steuerreform e. V. in München schreibt eine Stelle des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin als Elternzeitvertretung aus. Gesucht werden Bewerber mit Hochschulabschlüssen der Volkswirtschaft, Umwelt- oder Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder vergleichbarer Qualifikation.
Gewünscht sind Kenntnisse der ökologischen Steuer- und Finanzreform neben anderen allgemeineren Fachkenntnissen. Bewerbungen und Anfragen bitte an die Geschäftsführerin Frau Andrea Sauer, Förderverein Ökologische Steuerreform, Landsberger Str. 191, 80687 München, Tel. (0 89) 5 20-1 13-13, E-Mail siehe unten.
Nähere Informationen im Internet finden Sie hier.
Dr. Jan Peter Lay
für das Stipendienprogramm-Team
Wunschgemäß geben wir die Dissertationsveröffentlichung von Herrn Philipp Pattberg bekannt. Nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter hier.
Dr. Jan Peter Lay
für das Stipendienprogramm-Team
Veranstalter: Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht
(Universität Bremen)
BUND e.V./ Bundesarbeitskreis Ethik
Leitung: Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A.
Die Klimapolitik stellt – mittlerweile wohl unstreitig – mit die größte gesellschaftliche Herausforderung der nächsten Jahrzehnte dar. Die genaue Kenntnis des Klimaschutzinstrumentariums (sowie seiner ziemlich begrenzten Wirksamkeit) steht dabei jedoch in scharfem Kontrast zu den allgegenwärtigen verbalen Klimaschutzbekenntnissen.
Ebenso ist die Frage, inwieweit der Klimawandel nicht zu einem Bruch mit dem nationalstaats- und konsenszentrierten Rechtsverständnis zwingt, bisher nicht hinreichend analysiert worden. Die genannten Institutionen veranstalten darum zu o. g. Termin einen weiteren Workshop zur Umweltpolitik, der sich insbesondere an NachwuchswissenschaftlerInnen aller Disziplinen (bis 40 Jahre) sowie an Mitglieder der Umweltverbände richtet. Die Referenten werden im Wesentlichen Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden) verschiedener Disziplinen sein.
Auf dieser Basis soll eine intensive Diskussion ermöglicht werden, bei der nicht einfach Statements in den Raum gestellt, sondern Thesen kritisch-diskursiv geprüft werden. Zur Vorbereitung werden etwa 10 Tage vor dem jeweiligen Workshop inhaltliche Referenten-Papiere verschickt. Die Teilnahme an dem Workshop, die eine mittlerweile etablierte jährliche bzw. halbjährliche Tradition fortsetzt, ist kostenfrei.
Die Anmeldung – sowie ggf. die Bereitschaftserklärung zur Übernahme eines Referats – erfolgt per Mail (E-Mail unter dem Bild rechts). Tagungsort ist die Universität Bremen, Gebäude GW 1 (Block C, 2. Stock, Raum B 2245), Universitätsallee, 28359 Bremen (vom Bremer Hbf. zu erreichen mit der Straßenbahn Nr. 6 bis „Universität Naturwissenschaften 1“). Tagungsbeginn ist Dienstag 13 Uhr s.t., Tagungsende ist Mittwoch um die gleiche Zeit. Am Dienstagabend findet ein gemeinsames Abendessen statt (Selbstzahlung). Die Veranstaltung wird vom BUND und von der DBU gefördert.
Programm
=== Vorstellungsrunde und Einführung ===
(1) Christine Lucha (EEG-Clearingstelle): Grundprobleme des Energiemarktes (13:30h)
=== Pause ===
(2) Larissa Steffenhagen (FEU): Emissionshandel, Institutionen und Rechtsschutz im internationalen Klimaschutz (14:45h)
(3) Ines Zager (FEU): Deutscher und europäischer Emissionshandel und neues Zuteilungsgesetz (15:45h)
=== Pause ===
(4) Anna Hyla/Verena Lessmann (FEU): Rationierung und (globale?) Gleichverteilung bei elementaren Freiheitsvoraussetzungen: Vergleich Gesundheitsdebatte/ Klimadebatte (17:00h)
=== Pause ===
(5) Martin Winkler (EEG-Clearingstelle): Ökosteuer und Subventionen für Erneuerbare Energien im Vergleich“ (18:30h)
=== Essen/Kneipe ===
(6) Raphael Weyland (FEU): Klimaschutz/ Ordnungsrecht versus Selbstregulierung (UGB) (8:30h)
(7) Mareike Heering/Bettina Hennig (FEU): Biomasse/ Grundprobleme (9:30h)
=== Pause ===
(8) Henrike Kruschinski/Jan Seidel (FEU): Biomasseanlagen in der Praxis (10:45h)
(9) Patrick Schmidtke (FEU): Kommunaler Klimaschutz (11:45h)
=== Abschlussdiskussion ===
Neue Stipendiaten aus Ungarn und Rumänien eingetroffen
Am 03.09.3007 haben 13 Stipendiaten aus Ungarn und zwei Stipendiaten aus Rumänien ihren Forschungsaufenthalt in Deutschland begonnen. Um sich untereinander, die Mitarbeiter und die DBU besser kennenzulernen, fand ein viertägiges Einführungsseminar im Haus Ohrbeck statt.
Neben der Besprechung von organsiatorischen Dingen besuchten die Stipendiaten die Geschäftsstelle der DBU und das Museum am Schölerberg in Osnabrück. Die Stipendiaten werden die nächsten sechs Monate in Kiel, Lüneburg, Osnabrück, Düsseldorf, Berlin, Stuttgart und Zwickau verbringen.
Dr. Nicole Redeker-Freyer
für das Stipendienprogramm-Team
Liebe Stipendiaten, liebe UNetS-Mitglieder,
gern laden wir alle Stipendiaten - nicht nur UNetS-Mitglieder - ein, an einer Stadtführung durch Aachen teilzunehmen. Veranstaltet wird sie vom UNetS am Vortag der Umweltpreisverleihung. Die Führung beginnt am Samstag, 27. Oktober um 14.45 Uhr. Die Teilnahme ist für euch kostenlos, die Kosten trägt das UNetS. Es ist das dritte Mal, dass wir eine solche Stadtführung organisieren.
Bitte meldet euch direkt beim UNetS an unter der E-Mail (siehe unten). Der Treffpunkt für die Führung durch die ehemalige Kaiserstadt wird euch nach der Anmeldung mitgeteilt.
Die Führung endet um 17 Uhr mit einem offenen Treffen in der Kneipe, in der später auch das Stipendiaten-Treffen der DBU startet: In der Katholischen Hochschulgemeinde, Pontstraße 74-76. Die anschließende Jahresversammlung des UNetS (ab 17.30 Uhr) ist übrigens offen für alle Interessierten. Fühlt euch also herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Vor und nach der Umweltpreisverleihung am Sonntag, 28. Oktober 2007, im Eurogress Aachen haben wir einen kleinen Stand, an dem sich Stipendiaten, UNetS-Mitglieder und weitere Interessierte treffen und miteinander sprechen können.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Weitere Informationen über das UNetS findet ihr hier.
Für den Vorstand,
Marie-Luise Braun