Newsletter des Stipendienprogrammes v. 21.12.2012

Infos aus dem Stipendienprogramm - Nr. 49 - Ausgabe IV 2012

Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten, liebe Alumni,

wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten erscheint nun der 4. und letzte Newsletter des Jahres 2012 mit wichtigen Informationen über die Aktivitäten der Stipendienprogramme der DBU.

Besonders intensiv beschäftigt haben wir uns im zu Ende gehenden Jahr mit der neuen Kommunikationsplattform der Stipendienprogramme, die am Rande des Alumni- und Stipendiatentreffens vor der Umweltpreisverleihung in Leipzig freigeschaltet wurde. Es haben sich mittlerweile bereits 583 Stipendiaten auf dieser Plattform angemeldet. Das ist erfreulich, andererseits fehlen noch sehr viele (1.000).

Wir möchten daher alle noch einmal auffordern, die Kommunikationsplattform als ein wichtiges Instrument der Vernetzung der DBU-Stipendiaten und DBU-Alumni zu nutzen (siehe hierzu auch Artikel Nr. 3). Wichtige Informationen werden demnächst nur noch über diese Plattform zur Verfügung gestellt. Und insbesondere auch die Alumni-Arbeit mit den Netzwerken der Promotionsstipendiaten und Stipendiaten des MOE-Austauschstipendienprogramms wird natürlich ein Stück weit mitgetragen von der Nutzung der neuen Kommunikationsplattform.

An dieser Stelle sei auch noch einmal allen gedankt, die uns bei der Einrichtung dieses Instruments mit guten Ratschlägen unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt unserer Jahresassistentin Rebecca Karbaumer, die uns Mitte Januar leider verlassen wird. Sie war uns eine sehr große Hilfe und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Plattform zum Laufen kam. Wir möchten jedoch nicht vergessen, allen anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten für die prima Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr 2012 zu danken. Das hat uns allen wieder viel Spaß gemacht.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2013 wünscht Ihnen allen

Dr. Volker Wachendörfer
für das Stipendienprogramm-Team

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt im Schnee
©

Folgende Listen sind für Sie verfügbar:

In der Zeit vom 1. Oktober 2012 bis 31. Dezember 2012 sind 19 StipendiatInnen neu in die Förderung gekommen:

In der Zeit vom 1. Oktober 2012 bis 31. Dezember 2012 lief für 29 StipendiatInnen die Förderung aus.

Medien & Infos

Neue Stipendiaten national: 15
Neue Stipendiaten international: 4
Ausgeschiedene Stipendiaten national: 23
Ausgeschiedene Stipendiaten international: 6

Von 15 Stipendiaten erfuhren wir, dass sie ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Das Referat Stipendienprogramm der DBU gratuliert ganz herzlich!

Liste Promotion

Seit Anfang November haben alle ehemaligen und aktuellen DBU-Stipendiaten die Möglichkeit, über die Online-Kommunikationsplattform in einer geschützten Umgebung miteinander in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Diese Kommunikationsplattform dient dem Gedanken- und dem Erfahrungsaustausch untereinander, der Organisation von Veranstaltungen und der Bildung eines Netzwerks von Umweltexperten.

Zukünftig sollten Sie Änderungen Ihrer Daten, insbesondere Aktualisierungen bezüglich Ihrer Kommunikationsdaten und Ihrer beruflichen Tätigkeit, nur noch in der Kommunikationsplattform vornehmen. Wichtig: Bitte pflegen Sie insbesondere Ihre E-Mail-Adressen und berufliche sowie private Adressdaten unter „Meine Daten“, da diese Informationen mit unserer internen Datenbank verknüpft sind und für uns die einzige Möglichkeit sind, auf dem aktuellsten Stand Ihrer Erreichbarkeit zu sein.

Die Pflege der öffentlich zugänglichen Online-Datenbank auf der DBU-Homepage durch Sie entfällt. Ihr Name, Titel und Kurzfassung Ihres Dissertationsthemas sowie Informationen zu Ihrem Stipendium werden nun automatisch von der Kommunikationsplattform in die Online-Datenbank übertragen. Um Änderungen zu Ihren Einträgen auf dieser Seite vorzunehmen, bearbeiten Sie bitte Ihr Profil auf der Kommunikationsplattform.

Wenn Sie Fragen zur Anmeldung auf der Plattform haben, Anregungen oder Problemfälle zu melden haben, können Sie sich gerne bei Christine Busch melden. E-Mail-Adresse siehe unten. (Das Problem mit dem Hochladen der Profilbilder wurde inzwischen gelöst.)

Bisher sind es schon über 500 Mitglieder, die die Plattform aktiv nutzen. Gehören Sie auch dazu?

Zur Erinnerung hier noch einmal der Link zur Website.

Zugang erhalten Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse; das Passwort wird Ihnen dann zugeschickt. Bei Zugangsproblemen nutzen Sie bitte den o. g. Link und nicht die alte Web-Adresse.

Kommunikationsplattform
©
E-Mail-Adresse Christine Busch

11.01.2013
3. Kommunikatorentreffen

11.01.2013
Alumni-Beiratssitzung

04.03. bis 08.03.2013
Stipendiatenseminar in Volkenroda

19.04. bis 20.04.2013
Abschlussveranstaltung für alle Stipendiaten, die in 2012 ihre Dissertation erfolgreich abgeschlossen haben

23.04. bis 24.04.2013
Auswahlgremiumssitzung

26.05. bis 31.05.2013
Stipendiatenseminar auf der Insel Vilm

09.06. bis 14.06.2013
Sommerakademie in St. Marienthal/Ostritz zum Thema „Neue Trends in der Umweltkommunikation“

30.06. bis 03.07.2013
Einführungsseminar für Neustipendiaten aus dem Promotionsstipendienprogramm in Osnabrück

30.06. bis 05.07.2013
Nobelpreisträgertagung in Lindau, die in diesem Jahr den Laureaten für Chemie gewidmet ist

04.08. bis 09.08.2013
Stipendiatenseminar in Ostritz

23.08. bis 25.08.2013
Internationaler Alumni-Workshop in Benediktbeuern

26.08. bis 30.08.2013
Stipendiatenseminar in Cloppenburg

23.09. bis 27.09.2013
Stipendiatenseminar in Lenzen

26.10.2013
Alumni-Beiratssitzung
Kommunikatorentreffen
Vorabendtreffen für aktuelle und ehemalige Stipendiaten in Osnabrück

27.10.2013
Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Osnabrück

29.10. bis 30.10.2013
Auswahlgremiumssitzung

03.11. bis 08.11.2013
Stipendiatenseminar in Benediktbeuern

09.12. bis 12.12.2013
Einführungsseminar für Neustipendiaten aus dem Promotionsstipendienprogramm in Osnabrück

Christine Busch
für das Stipendienprogramm-Team

Stipendiatentreffen im Bayerischen Bahnhof in Leipzig 2012
©

Am 28.10.2012 wurde zum 20. Mal der Deutsche Umweltpreis verliehen. Die Festveranstaltung fand in diesem Jahr im Gewandhaus in Leipzig statt. Den mit 500.000 Euro höchst dotierten Umweltpreis Europas teilen sich die Unternehmer Günther Cramer, SMA Solar Technology AG, Hansjörg Lerchenmüller, Soitec Solar GmbH, sowie Dr. Andreas Bett, Fraunhofer ISE.

Der Samstag vor der Umweltpreisverleihung stand dieses Mal unter dem Motto „20 Jahre DBU-Promotionsstipendienprogramm“. Nachmittags gab es eine Stadtführung durch Leipzig mit einer Verkostung von Leipziger Lerchen, einer Leipziger Gebäckspezialität. Am Abend trafen sich gut 200 aktuelle und ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten zur 20-Jahr-Feier im Bayerischen Bahnhof.

Begrüßung durch Dr. Hedda Schlegel-Starmann
©

Beim Eintreffen der Stipendiaten wurden Fotos in Gruppen und von Einzelpersonen aufgenommen. Aus diesen Fotos und weiteren Fotos vom Abend sowie den Kommentaren der Teilnehmer zu 20 Jahre DBU-Promotionsstipendienprogramm wurde ein Gästebuch erstellt, das allen auf der Kommunikationsplattform zur Verfügung steht.

Während des Empfangs konnten sich die Alumni und Stipendiaten an einzelnen Stehtischen, die den Jahrgängen des Promotionsstipendienprogramms oder Ländern bzw. Ländergruppen aus dem MOE-Austauschstipendienprogramm gewidmet waren, zusammenfinden. An diesen Tischen lagen Fragen zur Förderzeit und zum Stipendiatennetzwerk aus, die die Gäste beantworten oder kommentieren konnten. Weiterhin hatten wir eine Fotowand installiert, die in einer Art Zeitstrahl die Entwicklung des Promotionsstipendienprogramms zeigte und jeweils mit Fotos von Stipendiaten und DBU-Mitarbeitern, von Stipendiatentreffen oder Seminaren bestückt war.

Das offizielle Programm begann mit einer Begrüßung von Dr. Hedda Schlegel-Starmann, der Koordinatorin des Promotionsstipendienprogramms. Sie stellte einige Alumni aus den ersten Jahrgängen vor, die anhand von ihnen mitgebrachter Gegenstände aus ihrer Zeit als DBU-Stipendiaten erzählten.

Dr. Volker Wachendörfer gibt den Startschuss für die neue Kommunikationsplattform
©

Weiterhin wurden wenige aktuelle Stipendiaten, so die 1.000ste Stipendiatin oder ein Jahrgangssprecher oder Kommunikator sowie der Alumni-Beirat des Netzwerks der Promotionsstipendiaten DBU-Alumni.de vorgestellt. Valeria Bacsardi aus dem MOE-Austauschstipendienprogramm überbrachte stellvertretend für alle MOE-Stipendiaten und -Alumni Glückwünsche und sprach ein paar Worte zum 20sten Jubiläum des Promotionsstipendienprogramms. Dr. Volker Wachendörfer schaltete die neue Kommunikationsplattform symbolisch online.

Eine kleine Diashow ließ viele der „älteren Jahrgänge“ auf ihre Stipendiatenzeit zurückblicken.

Nach dem Essen trat die Band „Northern Star“ mit der Sängerin und ehemaligen DBU-Stipendiatin Sara Höweler auf. Der restliche Abend wurde zum Wiedertreffen, Gedankenaustausch, Kennenlernen, also zum „Netzwerken“ und Feiern genutzt.

Auch im nächsten Jahr freuen wir uns wieder auf zahlreiche Anmeldungen zum Stipendiatentreffen und zur Umweltpreisverleihung. Veranstaltungsort 2013 wird Osnabrück sein.

Christine Busch
für das Stipendienprogramm-Team

Die Band „Northern Star“ mit der ehemaligen DBU-Stipendiatin Sara Höweler
©

Insgesamt 27 neu in die Förderung gekommene Promotionsstipendiaten fanden sich vom 03.12. bis 06.12.2012 im Zentrum für Umweltkommunikation ein, um einen Einblick in die Arbeit und Zielstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zu erhalten, ihr Stipendienprogramm in seiner Arbeitsweise sowie die Mitarbeiter des Stipendienprogramms näher kennen zu lernen und erste Kontakte im Stipendiatenkreis zu knüpfen.

Eingerahmt wurde das Seminar durch einen Festakt zur Verleihung der Stipendienurkunden mit anschließendem Begegnungsabend mit ehemaligen DBU-Stipendiaten, eine Rathaus- und Altstadtführung durch Osnabrück, eine Führung durch die Geschäftsstelle der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie einen Besuch des StipendiatenParks.

Christine Busch
für das Stipendienprogramm-Team

StipendiatenPark Dezember 2012
©

Am 19. und 20.04.2013 findet wieder eine Abschlussveranstaltung im Zentrum für Umweltkommunikation statt, auf der dieses Mal die Stipendiaten geehrt werden, die 2012 ihre Dissertation erfolgreich abgeschlossen haben. Eingerahmt wird die festliche Veranstaltung durch eine Urkundenverleihung und eine Exkursion am Samstagvormittag im Raum Osnabrück.

Die Einladungen zu der Veranstaltung werden in den nächsten Wochen verschickt. Berücksichtigen konnten wir natürlich nur diejenigen, die auch eine Erfolgsmeldung an uns geschickt haben.

Christine Busch
für das DBU-Stipendienprogramm-Team

Abschlussveranstaltung 2012
©

Liebe Alumni, liebe Stipendiaten,

nachdem sich nun die meisten von Euch mit der Kommunikationsplattform vertraut gemacht haben und diese für uns langsam ein Lebensraum wird, möchten wir uns gerne als Euer Alumni-Beirat vorstellen.

Der Beirat soll zukünftig als Bindeglied zwischen den Alumni und der DBU sowie als Verbindung zu den aktuellen Stipendiaten und den internationalen Alumni-Netzwerken fungieren. Unsere Aufgabe als Beirat ist es, die DBU-Alumni-Arbeit zu begleiten und Impulse zu geben. Mehr zu den Grundlagen des Beirates findet Ihr in der Satzung.(siehe unten)

Alumni-Beirat Oktober 2012 (vlnr. Eva Koch, Dr. Volker Wachendörfer, Christine Busch, Dr. Ingeborg Niestroy, Prof. Dr. Matthias Kleinke, Dr. Sabine Möllenkamp, Dr. Melanie Mewes, Dr. Hedda Schlegel-Starmann, Dr. Natalie Eßig, Dr. Aletta Bonn)
©

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei allen bedanken, die sich so zahlreich an der Wahl beteiligt haben.

Folgende Alumni habt Ihr in den Beirat gewählt:

Dr. Aletta Bonn

Dr. Natalie Eßig

Prof. Dr. Matthias Kleinke (stellv. Beiratssprecher)

Eva Koch

Dr. Melanie Mewes

Dr. Sabine Möllenkamp (Beiratssprecherin)

Dr. Ingeborg Niestroy

Hier könnt Ihr Euch noch einmal die Profile der einzelnen Mitglieder aufrufen.

Des Weiteren sind seitens der DBU folgende Mitarbeiter aus dem Stipendienprogramm im Beirat vertreten: 

Christine Busch

Dr. Hedda Schlegel-Starmann

Dr. Volker Wachendörfer

Zukünftig werden alle zwei Jahre Beiratswahlen stattfinden, bei denen jeweils die Hälfte der Alumni-Mitglieder neu gewählt wird.

Unsere konstituierende Sitzung fand am 27.10.2012 in Leipzig statt. Hier hat die DBU uns über ihre Alumni-Arbeiten informiert und wir haben grundsätzliche und organisatorische Fragen des Beirates geregelt.

Die kommende Sitzung ist für Januar 2013 geplant. Hier soll es im Schwerpunkt um die konkreten Aktivitäten der DBU-Alumni-Arbeit gehen. Ihr könnt uns gerne Eure Wünsche oder Vorstellungen für die Alumni-Arbeit mitteilen, so dass wir sie in die Diskussionen des Beirates einbringen können.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch und verbleiben mit besten Grüßen

Euer Alumni-Beirat

Leitlinien DBU-Alumni.de

Ab dem 01.01.2013 gelten für DBU-Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten, die bereits Eltern sind oder in naher Zukunft werden, neue Regelungen. Danach wird zukünftig der Kinderzuschlag unabhängig vom Familieneinkommen gezahlt. Zudem können diese Stipendiatinnen und Stipendiaten ihr Stipendium in zeitlichen Grenzen als Teilzeitstipendium wahrnehmen, um ihre Zeit im Sinne der Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Tätigkeit und Familie flexibler einteilen zu können.

Nähere Informationen hierzu stehen im Bereich „Dokumente“ der Kommunikationsplattform bereit. Hier sind auch ein Formular zur Beantragung des Kinderzuschlags sowie ein Formular zur Umwidmung des DBU-Stipendiums in ein Teilzeitstipendium eingestellt. Alle DBU-Stipendiatinnen und -Stipendiaten mit Kindern sollten möglichst umgehend den Kinderzuschlag beantragen, damit ihre Stipendienhöhe entsprechend angepasst werden kann.

Dr. Hedda Schlegel-Starmann
für das Stipendienprogramm-Team

Termine 2013

07.01. – 11.01.2013
Statusseminar im Zentrum für Umwelt und Kultur, Benediktbeuern

28.01. – 31.01.2013
Einführungsseminar für die neuen Stipendiaten aus Estland, Lettland, Litauen, der Region Kaliningrad, Slowakei, Tschechien, Serbien in der Katholischen Bildungsstätte Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte

16.02.2013
Bewerbungsende in Rumänien

26.02. – 01.03.2013
Einführungsseminar für die neuen Stipendiaten aus Bulgarien und Polen in der Katholischen Bildungsstätte Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte

01.03.2013
Bewerbungsende in Ungarn

03.04.2013
Auswahlgespräche in Cluj Napoca, Rumänien

16.04.2013
Auswahlgespräche in Budapest, Ungarn

14.05. – 26.05.2013
Alumni-Jahrestreffen in Ungarn

30.05.2013
Urkundenzeremonie in Sofia, Bulgarien

31.05. – 02.06.2013
Alumni-Jahrestreffen in Bulgarien

01.07. – 05.07.2013
Statusseminar im Burghotel Lenzen

29.07. – 02.08.2013
Statusseminar im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal, Ostritz

01.08.2013
Bewerbungsende in Tschechien, Slowakei, Baltikum, Balkan und Kaliningrad

16.08.2013
Bewerbungsende in Bulgarien

23.08. – 25.08.2013
Internationaler Alumni-Workshop im Zentrum für Umwelt und Kultur, Benediktbeuern

02.09. – 05.09.2013
Einführungsseminar für die neuen Stipendiaten aus Ungarn und Rumänien in der Katholischen Bildungsstätte Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte

16.09.2013
Bewerbungsende in Polen

08.10.2013
Auswahlgespräche in Sofia, Bulgarien

22.10.2013
Auswahlgespräche in Warschau, Polen

25.11. – 29.11.2013
Statusseminar in der Katholischen LandvolkHochschule Oesede, Georgsmarienhütte

Dr. Nicole Freyer-Wille
für das Stipendienprogramm-Team

Internationaler Alumni-Workshop 2012
©

Das aktuelle DBU-Logo für StipendiatInnen finden Sie hier.

ABONNIEREN/ABBESTELLEN DES STIPENDIATEN-NEWSLETTERS

Zur Anmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail an die unten angegebene E-Mail-Adresse. Sie erhalten kurze Zeit später eine Bestätigung.

Zur Abmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail mit der Betreffzeile "unsubscribe" an die unten angegebene E-Mail-Adresse (gilt nicht für Stipendiaten, die können sich nicht abmelden!).

Sollten Sie technische Probleme haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an die unten angegebene E-Mail-Adresse mit der Nennung des Problems in der Kopfzeile.
E-Mail-Adresse Stipendienprogramme-Newsletter