Newsletter des Stipendienprogrammes v. 17.12.2010

Infos aus dem Stipendienprogramm - Nr. 41 - Ausgabe IV 2010

Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten,

wie jedes Jahr scheint sich die Zeit zu verdichten und man steht ratlos vor einer langen Liste mit wichtigen Dingen, die alle noch erledigt werden müssen. Nun hat das mit dem Ursprung von Weihnachten sicherlich kaum etwas zu tun, aber es gibt doch eine erstaunliche Synchronizität dieses Phänomens mit der Vorweihnachtszeit, oder?

Und dann kommt auch noch der Stipendienprogramm-Newsletter mit all den wichtigen Informationen zu Seminaren, Kolloquien und anderen Aktivitäten, wie z. B. dem Workshop zur zukünftigen Alumini-Arbeit der DBU und des UNetS; einen traurigen Anlass haben wir leider auch zu vermelden, nämlich den Tod des DBU-Stipendiaten und langjährigen UNetS-Vorsitzenden Sebastian Trapp.

Jedenfalls sollten Sie den Newsletter wirklich in aller vorweihnachtlichen Ruhe lesen. Fragen beantworten wir natürlich bis zum Heiligabend und dann wieder im neuen Jahr gerne, Anregungen sind wie immer willkommen.

Vielen Dank für die prima Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr 2010, die uns allen wieder einmal viel Spaß gemacht hat. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2011 wünscht Ihnen allen

Dr. Volker Wachendörfer
für das Stipendienprogramm-Team

DBU-Park im Winter
©

Folgende Listen sind für Sie verfügbar:

In der Zeit vom 01. Oktober 2010 bis 31. Dezember 2010 sind 10 StipendiatInnen neu in die Förderung gekommen:

In der Zeit vom 01. Oktober 2010 bis 31. Dezember 2010 lief für 39 StipendiatInnen die Förderung aus.

Medien & Infos

Neue Stipendiaten national: 15
Ausgeschiedene Stipendiaten national: 23
Ausgeschiedene Stipendiaten international: 6

Von 10 Stipendiaten erfuhren wir, dass sie ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Das Referat Stipendienprogramm der DBU gratuliert ganz herzlich!

Liste Promotion

18./19.02.2011
Zukunfts-Workshop zur Alumni-Arbeit in Hannover

20.03. bis 25.03.2011
Stipendiatenseminar auf der Insel Vilm

11.04. bis 15.04.2011
Stipendiatenseminar in Volkenroda

09.05. bis 13.05.2011
Stipendiatenseminar in Lenzen

15.06. bis 17.06.2011
Einführungsseminar für Neustipendiaten aus dem Promotionsstipendienprogramm in Osnabrück

19.06. bis 24.06.2011
Sommerakademie in St. Marienthal/Ostritz zum Thema „Das Nationale Naturerbe in der Praxis – Impulse, Herausforderungen, Perspektiven“

26.06. bis 01.07.2011
Nobelpreisträgertagung in Lindau, die in diesem Jahr den Laureaten für Medizin/Physiologie gewidmet ist

29.08. bis 02.09.2011
Stipendiatenseminar in Bad Bederkesa

16.10. bis 21.10.2011
Stipendiatenseminar in Benediktbeuern

29.10.2011
Vorabendtreffen für aktuelle und ehemalige Stipendiaten in Stuttgart

30.10.2011
Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Stuttgart

06.11. bis 11.11.2011
Stipendiatenseminar in Ostritz

30.11. bis 02.12.2011
Einführungsseminar für Neustipendiaten aus dem Promotionsstipendienprogramm in Osnabrück

Stipendiatenseminar Lenzen 2010
© Katharina Heiler

Am 31.10.2010 wurde zum 18. Mal der Deutsche Umweltpreis verliehen. Die Festveranstaltung fand in diesem Jahr im Musical Theater in Bremen statt. Den mit 500.000 Euro höchst dotierten Umweltpreis Europas teilen sich die Unternehmer Dr. Winfried Barkhausen und Edwin Büchter, die Gründer der Firma Clean-Lasersysteme (Herzogenrath), und der Mitgeschäftsführer des Öko-Instituts (Freiburg), Dr. Rainer Grießhammer. Mit dem Ehrenpreis wurde der ehemalige Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, geehrt.

Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2010
©

Der Samstag vor der Umweltpreisverleihung stand wieder ganz im Zeichen des Stipendienprogramms. Nachmittags bot das UNetS eine Stadtführung durch Bremen an. Anschließend fand die alljährliche Hauptversammlung statt. Am Abend trafen sich gut 140 aktuelle und ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten zu einem gemütlichen Beisammensein im bril bel ètage.

Auch im nächsten Jahr freuen wir uns wieder auf zahlreiche Anmeldungen zum Stipendiatentreffen und zur Umweltpreisverleihung. Veranstaltungsort 2011 wird Stuttgart sein.

Dr. Hans-Christian Schaefer & Christine Busch
für das Stipendienprogramm-Team

Stipendiatentreffen in Bremen Oktober 2010
©

Insgesamt 28 neu in die Förderung gekommene Promotionsstipendiaten fanden sich vom 05. bis 08.12.2010 im Zentrum für Umweltkommunikation ein, um einen Einblick in die Arbeit und Zielstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zu erhalten, ihr Stipendienprogramm in seiner Arbeitsweise sowie die Mitarbeiter des Stipendienprogramms näher kennen zu lernen und erste Kontakte im Stipendiatenkreis zu knüpfen.

Urkundenverleihung im Rahmen des Einführungsseminars Dezember 2010
©

Eingerahmt wurde das Seminar durch einen Festakt zur Verleihung der Stipendienurkunden mit anschließendem Begegnungsabend mit einem ehemaligen DBU-Stipendiaten, eine Rathaus- und Altstadtführung durch Osnabrück, einen Besuch auf dem Osnabrücker Weihnachtsmarkt, eine Führung durch die Geschäftsstelle der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie einen Besuch des StipendiatenParks.

Dr. Hedda Schlegel-Starmann & Christine Busch
für das Stipendienprogramm-Team

Neustipendiaten im StipendiatenPark Dezember 2010
©

Die 61. Tagung der Nobelpreisträger findet vom 26.06. bis 01.07.2011 in Lindau am Bodensee statt und ist den Laureaten für Medizin/Physiologie gewidmet. Diese Zusammenkunft dient dem Treffen und Gedankenaustausch von Nobelpreisträgern mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs und bietet somit für viele Studenten aus dem In- und Ausland eine einmalige Gelegenheit, ihre wissenschaftlichen und geistigen Vorbilder in Vortrag und Gespräch zu erleben.

Da das Interesse bei jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Veranstaltung wieder sehr groß sein wird, ist ein qualifiziertes Auswahlverfahren für das Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau e. V. unumgänglich.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hatte die Möglichkeit, bis zum 15.11.2010 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der laufenden Förderung zu nominieren. Aus dem Kreis der sich aktuell in der Förderung befindlichen Stipendiaten, die sich im weiteren Sinne mit den Themen Medizin und Physiologie befassen, wurden 4 Stipendiatinnen und Stipendiaten für die Teilnahme an der Nobelpreisträgertagung vorgeschlagen. Diese konnten sich bis zum 15.12.2010 online für die Tagung bewerben. Im Januar 2011 werden die Bewerbungen vom Kuratorium der Nobelpreisträger begutachtet und im Februar 2011 fällt die Entscheidung über eine eventuelle Einladung.

Nähere Informationen zur Nobelpreisträgertagung in Lindau finden Sie hier.

Christine Busch & Dr. Volker Wachendörfer
für das Stipendienprogramm-Team

Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer auf der Nobelpreisträgertagung 1954
© Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau e. V.

Mit großer Trauer haben wir die Nachricht vom Tod von Dr. Sebastian Trapp vernommen. Sebastian Trapp war von Juni 1996 bis Januar 1999 Stipendiat der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Vom ersten Treffen an hat er maßgeblich an der Gründung des UNetS (Umwelt-Netzwerk der Stipendiaten der DBU) im Jahr 2005 mitgewirkt.

Anschließend hat er das UNetS zwei Jahre lang mit seiner Kreativität, seinem Engagement und seiner Offenheit als Vorstandsvorsitzender geprägt. Überdies hat Sebastian Trapp als Rhetorik-Trainer vielen Stipendiaten bei Seminaren der DBU wertvolle Tipps für die anschauliche Präsentation ihrer Forschungsarbeiten gegeben.

Wir alle haben Sebastian Trapp als anregenden Diskussionspartner mit seinem eigenen Kopf sehr geschätzt. Er war stets offen, direkt und loyal. Sebastian Trapp studierte Biologie in Osnabrück und Bremen. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit dem Thema „Bioindikation mit submersen Makrophyten“ an der Universität Bremen. 1999 hat er sich mit „Trapp-Training“ als Kommunikationsberater selbstständig gemacht. Er hielt naturwissenschaftliche und philosophische Vorträge im In- und Ausland. Einige Jahre lebte er in Süddeutschland.

Sebastian Trapp ist am 8. Oktober 2010 nach langer Krankheit im Hause seiner Eltern in Osnabrück gestorben.

Wir vermissen Sebastian Trapp als aufmerksamen Kollegen und auch als Freund, der er für manche von uns war. In unseren Gedanken wird er immer bei uns sein.

Der Vorstand des UNetS
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stipendienprogramms der DBU

Dr. Sebastian Trapp (14. Juli 1966 - 8. Oktober 2010)
©

Am 18. und 19. Februar 2011 (Freitagnachmittag bis Samstagmittag) findet in Hannover ein Workshop zur zukünftigen Alumni-Arbeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt statt. Gemeinsam wollen aktuelle Stipendiaten, Alumni, Mitglieder des UNetS und Mitarbeiter des DBU-Stipendienprogramms überlegen, wie die DBU und ihre Stipendiaten bzw. Alumni in der Vernetzung und der Kontaktpflege zusammenarbeiten können.

Anstoß zu diesem Workshop gab die Mitgliederversammlung des UNetS vom 30.10.2010 in Bremen, bei der die Zukunft des UNetS – des Vereins für aktuelle wie auch ehemalige Stipendiaten der DBU – angesprochen wurde.

Derzeit steht die Alumni-Arbeit auf zwei Säulen: 1. dem UNetS und 2. der DBU selbst. Bei seiner Gründung im Jahr 2003 wollte das UNetS unabhängig von der DBU auf eigenen Füßen stehen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine gute, von Stipendiaten getragene Alumni-Arbeit, die nebenberuflich und allein auf ehrenamtlichem Engagement basiert, nur begrenzt umsetzbar ist. Die notwendige Verzahnung beider Akteure erwies sich zudem schwieriger als gedacht.

Zusätzlich haben sich sowohl in der DBU als auch im UNetS neue Entwicklungen ergeben:

So kündigte die DBU an, der Alumni-Arbeit in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken zu wollen. Die nun bereits beachtlich gewachsene Anzahl der aktuellen und ehemaligen Stipendiaten soll als wichtige Ressource des DBU-Stipendienprogrammes zu einem Netzwerk fortentwickelt werden. In der Mitgliederversammlung des UNetS wurde diese Entwicklung sehr positiv aufgenommen.

Parallel dazu zeichneten sich Schwierigkeiten im UNetS ab, da sich für die Neubesetzung des Vorstandes nur schwer Mitglieder finden ließen. Auch die Zahl aktiver Mitglieder, die sich unabhängig von Vorstandsposten im Verein engagieren, nimmt ab. In Folge dessen wurde auch die Möglichkeit der Auflösung des Vereins und Fortführung der Arbeiten unter anderer Rechtsform bei der Mitgliederversammlung angesprochen.

Die Diskussion mündete schließlich in der Idee, einen „Zukunfts-Workshop“ zu veranstalten, bei dem die Herausforderung einer gemeinsamen Alumni-Arbeit ergebnisoffen diskutiert und gemeinsame Ziele und Strategien für die zukünftige Alumni-Arbeit entwickelt werden sollen. Zu klären ist auch, ob die bisherigen Strukturen fortbestehen sollen oder andere Organisationsformen sinnvoller erscheinen.

Der Workshop ist offen für die Teilnahme von DBU-Stipendiaten, DBU-Alumni, UNetS-Mitgliedern und DBU-Mitarbeitern, die sich aktiv in die zukünftige Alumni-Arbeit einbringen wollen, allerdings ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt.

Wer Interesse an einer Teilnahme hat, melde sich bitte bis spätestens zum 06.01.2011 bei Frau Plogmann unter der unten genannten E-Mail-Adresse. Die Teilnahmewünsche werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Bis zum 13.01.2011 werden Teilnahmebestätigungen per E-Mail mit näheren Angaben zum Treffen versandt.

Fragen oder Anregungen zum Thema können gern im Vorfeld des Workshops an die unten genannte E-Mail-Adresse von Frau Plogmann, DBU, gerichtet werden und gehen in die Diskussion in Hannover ein.

Dr. Sabine Möllenkamp für den Vorstand des UNetS &
Dr. Hedda Schlegel-Starmann für das DBU-Stipendienprogramm-Team

E-Mail-Adresse Beate Plogmann

Vom 31.01. bis 01.02.2011 veranstaltet die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ressourcenstrategie, Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie der Professur für Stoffliche Ressourcen der Leuphana Universität Lüneburg eine Tagung zum Thema „Grenzenlose Verfügbarkeit strategischer Metalle?“.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Tagung Evangelische Akademie Tutzing

Research positions available at the University of Lüneburg, Germany

We would like to inform you that in 2011, Leuphana University in Germany will launch the Platform for Sustainable Biokerosene Production. The research interest of the project is to analyze and advance existing concepts of sustainable plant oil production and to put them into practice. These concepts comprise the use of oil bearing trees and shrubs in afforrestation projects (e.g. Jatropha and Moringa) as well as intercropping systems including short seasoned oil plants (e.g. Camelina).

Funding of over EUR 2.5 million for the project has been received from the Innovation Incubator, a program initiated by the Leuphana University of Lüneburg, financed by the European Union and the German Federal State of Lower Saxony. The research project is located at the Leuphana University of Lüneburg in cooperation with Yale University and the University of South Australia.

We are looking for 11 researchers (PhD candidates or post-doctoral research associates) who will be dealing with these and other questions. The objective is to develop consistent concepts of a socially, environmentally and economically sustainable production of biokerosene feedstock on a global scale - concepts, which will be put into practice by a spin-off company.

Vacancies: 9 full-time and 2 part-time positions, fixed-term for 2-3 years starting at the beginning of 2011. Full job postings online here.

Please find more information in the file attached, and don't hesitate to come back to us in case you have any questions.

Best regards
Thilo Zelt
President Jatropha Alliance

Platform for Sustainable Biokerosene Production

Vom 14.03. bis 17.03.2011 soll in Göttingen ein Fachkolloquium für Stipendiaten stattfinden, die sich in ihrer Promotion mit Invertebraten beschäftigen bzw. beschäftigt haben. Dabei können Bereiche zur Biologie (z. B. Verhalten, Interaktion), zum Naturschutz (z. B. Monitoring) oder Management (Forst- und Landwirtschaft) behandelt werden.

Ziel ist es, näher als bei den Stipendiatenseminaren auf Hintergrund, Methodik (z. B. molekulare Techniken, Sampling, Statistik) und Ergebnisse der Forschung einzugehen. Des Weiteren soll auch das Netzwerk der Stipendiaten in diesem Bereich verbessert und verschiedene Einrichtungen an Universitäten und anderen Institutionen vorgestellt werden. Neben dem Workshop sind natürlich auch Aktivitäten zur Erkundung der Umgebung geplant.

Zunächst wollen die Organisatoren einen Überblick gewinnen, wer Interesse an solch einem Fachkolloquium hat, um dann auf Basis der Rückmeldungen das Programm festzulegen. Entsprechende Rückmeldungen werden bis spätestens zum 15.01.2011 erbeten.

Für weitere Informationen und zur Rückmeldung bitte Taina Conrad, Nadine Austel oder Mario Schumann kontaktieren. E-Mail-Adressen siehe unten.

E-Mail-Adresse Taina Conrad
E-Mail-Adresse Nadine Austel
E-Mail-Adresse Mario Schumann

Anfang November (01.11. bis 05.11.2010) trafen sich 23 Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Frau Kleine (Jahresassistentin im Stipendienprogramm) und ich von Seiten der DBU zum Stipendiatenseminar in der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg, einem ehemaligen Kinderheim für Kriegswaisen und jetzigem Erwachsenenbildungszentrum.

Die Tage waren gut angefüllt mit hochinteressanten Vorträgen der Stipendiaten aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen, aus denen sich spannende Diskussionen ergaben. Bereichert wurde das Seminar durch eine Exkursion in das Museumsdorf Cloppenburg mit umweltgeschichtlicher Führung sowie eine Exkursion in die Weiten der nordwestdeutschen Moorlandschaft. Eine Moorbahnfahrt durch das Torfwerk Moorkultur Ramsloh mit seinen Renaturierungsflächen bei feuchtkalter Witterung ließ die Teilnehmer das Moor hautnah erleben.

Später am Abend entführte uns die DBU-Stipendiatin Deborah Hoheisel mit ihrem Erfahrungsbericht und fotografischen Impressionen ihrer Trekkingtour durch Nepal in eine ganz andere Landschaft. Ein weiterer Abend mit den ehemaligen Stipendiaten Dr. Matthias Lange und Dr. Jens Poschadel sowie Dr. Stefan Gößling-Reisemann führte uns den Werdegang ehemaliger Stipendiaten vor Augen.

Vom Start des Seminars mit einem halbtägigen Präsentationstraining durch Christina Pollmann bis zum Freitag mit den letzten 3 Stipendiatenvorträgen herrschte eine freundliche, aufgeschlossene und diskussionsfreudige Stimmung, so dass der Abschied am Freitagmittag nicht leicht viel.

Dr. Hedda Schlegel-Starmann
für das Stipendienprogramm-Team

Moorbahnfahrt im Rahmen des Stipendiatenseminars in Cloppenburg November 2010
© Jacinta Milena Kellermann

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt im Januar 2011 die Stipendiaten einer ganzen Reihe von Stiftungen zum Treffen und gegenseitigen Kennenlernen nach Rostock ein, wobei vor allen Dingen die Stipendiaten aus Rostock und Umgebung angesprochen sind. Auch DBU-Stipendiaten aus Rostock und Umgebung sind herzlich willkommen! Nähere Infos entnehmen Sie bitte dem pdf-Dokument.

Einladung zum Interfundationellen Stipendiatentreffen 2011

Deutscher Studienpreis für sehr gute Promotionsprojekte

Unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten zeichnet die Körber-Stiftung jährlich herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen mit dem Deutschen Studienpreis für substanzielle und innovative Dissertationen von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus.

In den drei Fächergruppen Sozialwissenschaften, Natur- und Technikwissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften werden drei Spitzenpreise à 30.000 € und sechs 2. Preise in Höhe von 3.000 € vergeben. Bewerben können sich Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die ihre Dissertationen im Jahr 2010 mit „magna cum laude“ oder „summa cum laude“ abgeschlossen haben. Einsendeschluss ist der 01.03.2010!

Ausführliche Informationen und vollständige Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Bericht Vladimira Lackova (Slowakei)

Vom 18. bis 29. Oktober 2010 hat das 10. Treffen der Vertragsstaaten der Konvention für biologische Diversität (COP10) in Nagoya, Japan, stattgefunden. Unsere DBU-Stipendiatin Vladimira Lackova aus der Slowakei war auch dabei. Zurzeit befindet sie sich im Nationalpark Bayerischer Wald für Forschungsarbeiten in dem Sachgebiet „Umweltbildung und Regionalentwicklung“.

Vladimira hat das Weltnaturerbe „Buchenurwälder der Karpaten“ auf dem Jugendforum Go4BioDiv vertreten. Zusätzlich vertrat sie auch die fünf nominierten deutschen Buchenwälder, welche im Sommer 2011 dem jetzigen Weltnaturerbe beitreten könnten.

Diskussion „Unsere Schätze in Gefahr – das Weltnaturerbe in Zeiten des Klimawandels“ mit Julia Marton-Lefèvre (Direktorin, IUCN) und Gretchen Kalonji (ADG Science, UNESCO)
© Lukas Laux

Das Jugendforum Go4BioDiv verläuft parallel zur Biodiversitätskonferenz. Es ist eine gute Gelegenheit, junge Leute aus der ganzen Welt zusammenzubringen, damit sie ihre Erfahrungen mit dem Schutz von Biodiversität austauschen können. Dieses Jahr haben sie sich auf Weltnaturerbestätten in Zeiten des Klimawandels unter dem Slogan „Unsere Schätze in Gefahr“ konzentriert. 34 Teilnehmer repräsentierten 25 Weltnaturerben aus 23 verschiedenen Ländern.

Diese jungen Leute haben in Japan über verschiedene Aspekte diskutiert, beispielsweise über Networking und Öffentlichkeitsarbeit, Ökotourismus und Management von Naturschutzgebieten, Fragen betreffend Eingeborener und innovative Kommunikation von Biodiversität. Die Resultate dieser Workshops wurden auf der COP10 in Nebenveranstaltungen vorgestellt.

Nebenveranstaltung: „Kreative Form, wie man Artenvielfalt kommunizieren kann“, auf der die Schatzkiste mit Schätzen und verschiedene Aktivitäten vorgestellt wurden. Moderation: Vladimira Lackova
© Lukas Laux

Dazu kamen verschiedene kreative Aktivitäten. Die Anfertigung einer hölzernen Schatztruhe, in deren Schubladen Schätze aus den verschiedenen Weltnaturerbestätten gelegt wurden.

Unter der Regie zweier professioneller Choreographen studierten die Teilnehmer ein Tanzstück ein, um dem Publikum ihre Anliegen auf eine andere Art und Weise näherzubringen. Jeder Teilnehmer bereitete eine kurze Aussage vor, die zum Nachdenken und Handeln anregen sollte. Aus diesen Statements wurde ein kurzer Film zusammengeschnitten, der gemeinsam mit der Tanzshow und der Schatztruhe auf der COP10 präsentiert wurde.

Mehr Informationen über das Jugendforum Go4BioDiv und auch die persönlichen Profile und Aussagen der Teilnehmer finden Sie hier.

Die Teilnahme unserer DBU-Stipendiatin auf dem Jugendforum Go4BioDiv und der Biodiversitätskonferenz wurde durch die DBU gefördert.

Vladimira Lackova & Dr. Hans-Christian Schaefer

Tanz auf der Hauptbühne der COP10 mit anschließendem Video-Statement
© Lukas Laux

Alumni-Treffen Lettland

Am 19.Oktober 2010 fand das traditionelle Treffen von ehemaligen lettischen DBU-Stipendiaten in Riga statt. Das kalte herbstliche Wetter hat während des kleinen Einblicks in die Geschichte Rigas kaum gestört, aber so schnell wie möglich sind wir in die gemütliche Glaswerkstatt in die Altstadt gegangen.

In der Glaswerkstatt waren für uns Glasstücke in verschiedenen Farben schon vorbereitet und jeder konnte sein eigenes Kunststück meistern. Ob das Ohrringe oder eine Tafel mit DBU Logo waren – es hat uns großen Spaß gemacht!

Mit insgesamt 6 ehemaligen DBU-Stipendiaten haben wir auch Frau Grimm einen ersten Eindruck über Lettland verschafft. Während der Unterhaltung im Riga Black Balsam Restaurant beim Abendessen wurde die Zusammenarbeit mit Nachbarländern besprochen sowie auch über die Entwicklung des Alumni-Netzwerks diskutiert.

Das Treffen hat den Impuls gegeben, an unserer Homepage weiterzuarbeiten und sie zu entwickeln. Alle ehemaligen DBU-Stipendiaten danken recht herzlich der DBU für die finanzielle Unterstützung des Treffens!

Darja Markova, Leiterin des Alumni-Netzwerks in Lettland

Alumni-Treffen in Riga
©

Das aktuelle DBU-Logo für StipendiatInnen finden Sie hier.

ABONNIEREN/ABBESTELLEN DES STIPENDIATEN-NEWSLETTERS

Zur Anmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail an die unten angegebene E-Mail-Adresse. Sie erhalten kurze Zeit später eine Bestätigung.

Zur Abmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail mit der Betreffzeile "unsubscribe" an die unten angegebene E-Mail-Adresse (gilt nicht für Stipendiaten, die können sich nicht abmelden!).

Sollten Sie technische Probleme haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an die unten angegebene E-Mail-Adresse mit der Nennung des Problems in der Kopfzeile.
E-Mail-Adresse Stipendienprogramme-Newsletter