Newsletter des Stipendienprogrammes v. 14.10.2005

Infos aus dem Stipendienprogramm - Nr. 21 - Ausgabe IV 2005
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten,

sonnige Herbsttage mit wunderschönen warmen Farben verwöhnen uns in Osnabrück und ich hoffe auch Sie an Ihren Wirkungsstätten. In der Umweltstiftung laufen die letzten Vorbereitungen zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises auf Hochtouren. Im Stipendienprogramm bereiten wir die nächste Auswahlsitzung vor, die am 8. und 9. November stattfindet. Hierzu liegen uns 123 Stipendienanträge vor, von denen 50-60 von den Kandidaten und Kandidatinnen im persönlichen Gespräch vorgestellt werden sollen. In unserem Januar-Newsletter können Sie dann erfahren, wer von diesen neu in das DBU-Stipendienprogramm aufgenommen wird.

Weiterhin sind wir mit der Organisation unserer Stipendiatenseminare im kommenden Jahr befasst; im November werden Sie ein Einladungsschreiben mit einer Liste aller angebotenen Seminare erhalten.

Viele weitere sonnige Herbsttage und ein gutes Gelingen der bei Ihnen anstehenden Aufgaben wünscht Ihnen

Hedda Schlegel-Starmann für das Stipendienprogramm-TeamFolgende Listen sind für Sie verfügbar:

In der Zeit vom 01. Juli bis 30. September 2005 sind 27 Stipendiaten neu in die Förderung gekommen:

Neue Stipendiaten national:
[+] Neue Stipendiaten

Neue Stipendiaten international: 15
[+] Neue internationale Stipendiaten


Im Zeitraum vom 01.07.2005 bis zum 30.09.2005 lief für 25 Stipendiaten die Förderung aus.

Ausgeschiedene Stipendiaten national: 5
[+] ausgeschiedene Stipendiaten

Ausgeschiedene Stipendiaten international: 20
[+] ausgeschiedene internationale Stipendiaten

Von 15 Stipendiaten erfuhren wir, dass sie ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Das Referat Stipendienprogramm der DBU gratuliert ganz herzlich!

Liste erfolgreiche Promotionen: 15
[+] PromotionenBundespräsident Horst Köhler wird am Sonntag, den 16.10.2005 in der Musik- und Kongreßhalle Lübeck den Deutschen Umweltpreis 2005 an den Physiker und Leiter des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), Prof. Dr. Joachim Luther, und an den Wissenschaftler, Ökologen und Umweltbildungsexperten, Prof. Dr. Bernd Heydemann, verleihen. Mit dem Ehrenpreis für sein Lebenswerk wird der Tierfilmer Prof. Heinz Sielmann geehrt. Der Festakt wird von 11.00 bis 13.00 Uhr von 3Sat live im Fernsehen übertragen. Nähere Informationen hierzu auf der DBU-Homepage (www.dbu.de).

Bei dieser Gelegenheit möchten wir auch noch mal an die im Rahmen der Umweltpreisverleihung stattfindenden Termine erinnern:

Samstag, 15.10.05:
09.00 - 14.00 Uhr, Einführungsseminar für alle neu in die Förderung gekommenen Stipendiaten
Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10;
15.00 - 16.30 Uhr, Stadtführung Lübeck für alle, die sich bereits angemeldet haben; weitere Teilnehmer können nicht aufgenommen werden;
17.00 - 18.30 Uhr, Jahreshauptversammlung UNetS, Jazz Café, Mühlenstraße 62, Lübeck;
ab 19.00 Uhr, Stipendiatentreffen für alle aktuellen und ehemaligen Stipendiaten, Jazz Café, Mühlenstraße 62, Lübeck;
auch kurzfristig Entschlossene sind noch herzlich eingeladen!Seit 2005 unterhält die Deutsche Bundesstiftung Umwelt auch mit den Ländern Bulgarien, Rumänien und Ungarn ein Stipendienprogramm. Im September kamen die ersten 13 Stipendiaten aus Ungarn nach Osnabrück und informierten sich über die DBU und ihr Gastland. Anschließend reisten sie weiter zu verschiedenen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, wo sie ihren 6- bis 12-monatigen Forschungsaufenthalt aufnahmen. In Rumänien fanden im September 2005 die ersten Auswahlgespräche statt. Hier wurde 5 Bewerbern eine Bewilligung ausgesprochen. Ihr Forschungsaufenthalt wird im März 2006 beginnen. In Bulgarien ist derzeit die erste Bewerbungsrunde angelaufen. Die Auswahlgespräche werden im November 2005 stattfinden.

Allen neuen Stipendiaten des internationalen Stipendienprogramms ein herzliches Willkommen!
Ein herzliches Dankeschön möchten wir allen Stipendiatinnen und Stipendiaten sagen, die auf unsere kurzfristige Bitte per E-Mail hin uns Porträtfotos übersandten für die personenbezogene Darstellung unserer Stipendienprogramme in der Öffentlichkeit.

Wir haben Ihre Fotos gespeichert und werden auch zukünftig darauf zurückgreifen. Bei der diesjährigen Umweltpreisverleihung am Sonntag werden die Stipendienprogramme auf Ausstellungstafeln dargestellt. Hierbei fanden einige wenige der zahlreich eingesandten Fotos bereits Verwendung. Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten!Zum fünften Mal veranstalten ZDF.umwelt und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt den Naturschutzwettbewerb muna (Mensch & Natur). Projektleiter Dr. Uwe Fuellhaas erläutert, worum es bei muna geht:
ZDF und DBU zeichnen mit diesem Preis Privatpersonen und Initiativen aus, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich für Projekte zur Erhaltung und Förderung der Natur engagieren. Auch Menschen, die sich für die Kommunikation von Naturschutzthemen einsetzen, gehören zu den Preisträgern. Über 1000 Personen bzw. Interessengruppen haben sich bislang am Wettbewerb beteiligt.

muna wirbt für den ehrenamtlichen Naturschutz. Wie in anderen Bereichen, die auf die Unterstützung durch ehrenamtliches Engagement angewiesen sind, ist auch im Naturschutz das Interesse der Mitbürger, sich aktiv zu beteiligen, stark rückläufig. Diesem Trend möchte muna entgegenwirken. Durch die Würdigung einzelner Bürger fördert muna die Akzeptanz und Bereitschaft für ehrenamtliches Engagement in Sachen „Natur“.

ZDF.umwelt stellt am 23. und 30. Oktober die aktuellen Preisträger und ihre Projekte jeweils ab 13.15 Uhr vor.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Preisträgern finden sich auf der Homepage der DBU unter:
[+] muna

In der Dezemberausgabe des DBU-Newsletters werden wir zusätzlich über die fünf aktuellen muna-Preisträger berichten.
Hier finden Sie ein Formblatt zur Reisekostenabrechnung:
[+] Formblatt

...das vor allen Dingen von Stipendiaten und Stipendiatinnen des internationalen Stipendienprogramms der DBU genutzt werden sollte.Das aktuelle DBU-Logo für Stipendiaten ist auf unserer Homepage unter [+] zu findenABONNIEREN/ABBESTELLEN DES STIPENDIATEN-NEWSLETTERS

Zur Anmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@dbu.de.
Sie erhalten kurze Zeit später eine Bestätigung.

Zur Abmeldung des Newsletters senden Sie bitte diese E-Mail mit der Betreffzeile "unsubscribe" an newsletter@dbu.de zurück (gilt nicht für Stipendiaten, die können sich nicht abmelden!).

TECHNISCHE PROBLEME
Sollten Sie technische Probleme haben, mailen Sie bitte an newsletter@dbu.de mit der Nennung des Problems in der Kopfzeile.