Newsletter des Stipendienprogrammes v. 14.01.2005

Infos aus dem Stipendienprogramm - Nr. 18 - Ausgabe I 2005
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten,

wir hoffen, dass Sie alle gut ins neue Jahr gekommen sind. Mit dem ersten Newsletter im Jahr 2005 möchten wir Sie in erster Linie über wichtige Termine im Jahr 2005 informieren.

Darüber hinaus möchten wir Sie jedoch auch ausdrücklich zur Mitgestaltung einladen. Ihre Beiträge und Hinweise zum Newsletter sind uns stets willkommen.

Ein erfolgreiches und gutes Gelingen im Jahr 2005 wünscht Ihnen

Ihr Stipendienprogramm-TeamUnser Auswahlgremium hat am 09. und 10. November 2004 über 31 Stipendienanträge positiv entschieden.

Wir wünschen allen neuen DBU-Stipendiaten viel Erfolg für ihre Arbeiten.Folgende Listen sind für Sie verfügbar:

In der Zeit vom November 2004 bis Januar 2005 sind 32 Stipendiaten neu in die Förderung gekommen:
[+] Neue Stipendiaten
[+] Neue internationale Stipendiaten

Im Zeitraum vom 01.11.2004 bis zum 31.12.2004 sind 30 Stipendiaten aus der Förderung gegangen.
Für weitere 5 Stipendiaten läuft die Förderung zum 31.01.2005 aus.
Hier finden Sie ebenfalls die Liste aller Stipendiaten,
die uns im o. g. Zeitraum über ihren erfolgreichen Abschluss informiert haben;
10 dieser Kandidaten informierten uns bereits vor dem 01.11.2004, wurden aber versehentlich nicht in unserem letzten Newsletter aufgeführt:
[+] ausgeschiedene Stipendiaten
[+] ausgeschiedene internationale Stipendiaten
[+] Promotionen20.01.-21.01.2005
Abschlussveranstaltung zum Stipendienschwerpunkt
„Die südliche Ostsee und ihre Küsten im Wandel“ in Rostock
[+] weitere Infos

04.02.2005
Einführungsseminar für neue Stipendiaten in Osnabrück

02./03.03.2005
Fachkolloquium „Erfolgsbedingungen für einen ökologischen Transformationsprozess der Energiewirtschaft“ in Osnabrück; Organisation: Herr Dr. Reiche, Herr Bechberger;
[+] weitere Infos

02.05.-06.05.2005
Stipendiatenseminar in Volkenroda

30.05.-03.06.2005
Stipendiatenseminar in Roggenburg

05.06.-10.06.2005
Stipendiatenseminar auf der Insel Vilm

20.06.-24.06.2005
Stipendiatenseminar in Benediktbeuern

26.06.-01.07.2005
Nobelpreisträgertagung in Lindau - Interdisziplinäres Treffen von Physikern, Chemikern und Medizinern

03.07.-08.07.2005
Sommerakademie in St. Marienthal / Ostritz
„Umweltschutz in Mittel- und Osteuropa“
[+] weitere Infos

15.10.2005
Einführungsseminar für Neustipendiaten und
Vorabendtreffen für aktuelle und ehemalige Stipendiaten in Lübeck

16.10.2005
Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Lübeck

16.10.-21.10.2005
Stipendiatenseminar in Ostritz

28.11.-02.12.2005
Stipendiatenseminar in Mirow

05.12.-09.12.2005
Stipendiatenseminar in Georgsmarienhütte

weitere Termine mit DBU-Beteiligung finden Sie hier:
[+] weitere TermineDie Promotion der DBU-Stipendiaten erfolgt zuweilen Monate oder Jahre nach Abschluss ihrer Förderung.

Für die Evaluation unseres Stipendienprogramms ist es von großer Bedeutung, den Erfolg aller Stipendiaten zeitnah zu erfassen. Daher möchten wir alle Stipendiaten, die ihr Stipendium bereits abgeschlossen haben, herzlich bitten, uns möglichst zeitnah den erfolgreichen Abschluss des Verfahrens mitzuteilen.

Und denken Sie bitte daran, eine Kopie Ihres Promotionszeugnisses sowie drei Exemplare der Dissertationsschrift an die Geschäftsstelle zu schicken. Informieren Sie sich hier über das UNetS - Umwelt-Netzwerk der Stipendiaten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt:
[+] unets.deBis April 2005 werden die Stipendiaten des internationalen Stipendienprogramms wieder in Deutschland eintreffen. Nach einem mehrtägigen Einführungsseminar in Osnabrück werden sie zu den betreuenden Institutionen weiterreisen.

Wir erwarten im Jahr 2005 insgesamt 56 Stipendiaten aus Kaliningrad, den drei baltischen Staaten sowie aus Polen und Tschechien. In der zweiten Jahreshälfte werden die nächsten Bewerbungen für die internationalen Stipendienprogramme eingehen.

Für die zukünftigen Stipendiaten werden wir wieder Betreuer an Universitäten, Forschungsinstituten, in der Verwaltung sowie in Unternehmen suchen. Es wäre schön, wenn Sie in Ihren Instituten nachfragen könnten, ob Interesse an der Betreuung ausländischer Stipendiaten besteht.

Diesbezügliche Rückmeldungen bitte an Herrn Dr. Lay (jp.lay@dbu.de) oder an Herrn Dr. Wachendörfer (v.wachendoerfer@dbu.de).Im Oktober 2005 startet die sechste Ausschreibung des Deutschen Studienpreises mit dem Motto "Ausweg Wachstum? Arbeit, Technik und Nachhaltigkeit in einer begrenzten Welt". Es ist der zweite Teil des insgesamt dreijährigen Wettbewerbszyklus' "Hauptsache Arbeit!".

Der Wettbewerb richtet sich an alle bis einschließlich 30 Jahre, die studieren, lehren oder forschen. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2005. Den Teilnehmern winken Preise im Gesamtwert von bis zu 100.000 Euro.

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Angesichts stetig steigender Arbeitslosenzahlen und bedrohlicher Lücken in den sozialen Sicherungssystemen ist in Deutschland eine hitzige Diskussion über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft entbrannt. Einig scheint man sich in einem Punkt zu sein: Das Zaubermittel, mit dem sich die aktuellen Probleme lösen lassen, heißt Wachstum.

Doch ist Wachstum wirklich der Ausweg? Schafft Wachstum Arbeit, wie viele behaupten? Kann man Wachstum nachhaltig gestalten, oder gibt es natürliche "Grenzen des Wachstums"?

Die Körber-Stiftung fordert Studierende und junge Wissenschaftler auf, sich kritisch mit den gängigen Analysen und Empfehlungen auseinander zu setzen und eine eigenständige Position zu beziehen.

Für weitere Fragen und Informationen zum Thema steht Ihnen Herr Matthias Mayer von der Körber-Stiftung telefonisch unter 040 / 7250-3920 oder unter dsp@stiftung.koerber.de zur Verfügung. Weitere Informationen unter
[+] studienpreis.de
Fachkolloquium „Normative und tatsächliche Unsicherheiten im Umweltschutz“, 02./03. Februar 2005 in Bremen

Unter der Leitung des ehemaligen Stipendiaten der DBU, Prof. Dr. Felix Ekardt, ist eine zweitägige Veranstaltung am 02. und 03. Februar 2005 in Bremen geplant.

Das Thema „Normative und tatsächliche Unsicherheiten im Umweltschutz“ bildet für geistes- ebenso wie für naturwissenschaftliche Stipendiaten fast aller Disziplinen eine Zentralfrage. Die Ergebnisse der Tagung sollen anschließend in einem Tagungsband veröffentlicht werden. Bei Stipendiaten in laufender Förderung beteiligt sich die DBU an den Kosten.

Weitergehende Informationen können bei Prof. Dr. Felix Ekardt (fekardt@uni-bremen.de, Tel. 04 21/2 18 21 36, Fax. 04 21/2 18 93 16) abgerufen werden.

Ein Stipendiaten-Workshop zum Thema Energie unter dem Titel "Erfolgsbedingungen für einen ökologischen Transformationsprozess der Energiewirtschaft" veranstalten Dr. Danyel Reiche und Dipl.-Pol. Mischa Bechberger.

Ziel des interdisziplinär angelegten Workshop am 2. und 3. März 2005 in Osnabrück ist es, Entwicklungen zu identifizieren, die zu einer positiven Entwicklung bereits beigetragen haben oder dies noch leisten können. Die Beiträge des Workshop müssen auch schriftlich ausgearbeitet werden, da eine Buchveröffentlichung vorgesehen ist.

Interessenten reichen bitte bis zum 1.November 2004 ein Abstract ein.
[+] weitere Infos hier...Das aktuelle DBU-Logo ist
[+] hier zu finden.ABONNIEREN/ABBESTELLEN DES STIPENDIATEN-NEWSLETTERS

Zur Anmeldung des Newsletters senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@dbu.de.
Sie erhalten kurze Zeit später eine Bestätigung.

Zur Abmeldung des Newsletters senden Sie bitte diese E-Mail mit der Betreffzeile "unsubscribe" an newsletter@dbu.de zurück (gilt nicht für Stipendiaten, die können sich nicht abmelden!).

TECHNISCHE PROBLEME
Sollten Sie technische Probleme haben, mailen Sie bitte an newsletter@dbu.de mit der Nennung des Problems in der Kopfzeile.