Energieleitplanung für Kommunen

Wie lässt sich eine zukunftsfähige, kosteneffiziente Energiewende in den Bereichen Stromversorgung und Wärme umsetzen? Viele Praktiker*innen stehen derzeit vor der Frage, welche Lösungen – beispielsweise für eine energetische Sanierung – sie ihren Kund*innen unter den sich derzeit stark ändernden Rahmenbedingungen empfehlen sollen. Ein Projekt des Vereins Klimaschutz im Bundestag e. V., versucht, mehr Klarheit zu schaffen. Dazu wurden unter anderem Expert*inneninterviews durchgeführt, Zukunftsszenarien, Risiken und Hemmnisse bewertet und verschiedene Energieversorgungsvarianten simuliert. Im Kern ging es um die Fragen:

Korrekturbedarf hin zu einer ganzheitlichen Klimapolitik

Das Ergebnis des Projekts: Alle Fragen müssen momentan mit „nein“ beantwortet werden. Es besteht Korrekturbedarf hin zu einer ganzheitlichen Klimapolitik, die die Umsetzung lokal angepasster systemdienlicher Energielösungen in den Bereichen Strom und Wärme praktisch ermöglicht und beschleunigt. Einige Lösungsvorschläge sind lokale Anreize für mehr Flexibilität vor Ort, eine sektor- und spartenübergreifenden Energieplanung, Bilanzierung, Monitoring, Nachjustierung und die Bewertung von Sanierungsmaßnahmen anhand von erzeugten bzw. vermiedenen Treibhausgasen.

Eine umfangreiche Dokumentation des Projektes mit Videos, Analysen, Zusammenfassung und Abschlussbericht bietet die Projektwebseite klimaschutz-im-bundestag.de/ksse/

DBU-AZ 38842