Starkregenfälle und Hochwasser richten weltweit immer wieder verheerende Verwüstungen an und zeigen: Der ausgleichende Umgang mit Wasser wird mit entscheidend sein für eine lebenswerte Zukunft. Das DBU-Forum „Gemeinsam Wasser in der Landschaft halten – eine Chance für Natur und Wasserwirtschaft?“ im vergangenen Dezember in Berlin setzte einen Fokus auf Herausforderungen und Lösungsansätze rund um die Wiedervernässung von Feuchtgebieten und Mooren. Denn die Klimaentwicklung stellt bisherige Wasserwirtschaftssysteme grundlegend in Frage.
Die Podiumsgäste der gemeinnützigen Tochtergesellschaft der DBU, dem DBU Naturerbe, in den Räumen des VKU-Forums waren Dr. Gesche Grützmacher, Leiterin Wasserversorgung Berliner Wasserbetriebe, Susanne Belting, Fachliche Leitung DBU Naturerbe, Turgut Pencereci, Geschäftsführer Deutscher Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft e. V., Prof. Dr. Gerald Jurasinski, Universität Greifswald, und Ludwig Stegink-Hindriks, Fachbereichsleiter Innovation bei den Niedersächsischen Landesforsten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Katja Behrendt, Pressesprecherin im DBU Naturerbe.
Es braucht eine mutige Auslegung der Spielräume Moorwiedervernässungen
Die Gäste gingen den Fragen nach, wie Wasser in der Landschaft gehalten und regional- und branchenübergreifende Lösungen weiterentwickelt werden können und wie sich wasserwirtschaftliche „Renaturierungsdienstleistungen“ ganzheitlich und ökonomisch integrieren lassen. Mit zahlreichen Praxisbeispielen erläutern sie, warum es gerade in Zeiten des Klimawandels von Bedeutung ist, regional- und branchenübergreifende Netzwerke weiterzuentwickeln. Das Podium war sich einig: Es braucht Umsetzungsfreiräume, Experimentierklauseln und eine mutige Auslegung der Spielräume für mehr Wasser in der Landschaft und für die Moorwiedervernässungen. Mit den wertvollen Wasserressourcen in der Region müsse schonender, sparsamer und effizienter umgegangen werden. Dabei sei insbesondere interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit gefragt.
Die ganze Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es auf dem DBU-YouTube Kanal zu sehen unter: www.dbu.de/DBU-forum-naturerbe
Zum Titelbild: Gemeinsam diskutierten (v.l.) Katja Behrendt, Ludwig Stegink-Hindriks, Prof. Dr. Gerald
Jurasinski, Alexander Bonde, Susanne Belting, Dr. Gesche Grützmacher und Turgut
Pencereci über Lösungen für Klimaanpassung, Biodiversität und Ressourcenschutz. Foto: Nina Klinger/DBU