Termine

Parlamentarischer Abend, Planetary Health Forum ’23, Online-Salon Politische Bildung, DBU-Textilkompass: Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Parlamentarischen Abend „Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Gesundheitswesen“

Der Rohstoffkonsum des deutschen Gesundheitssektors ist zwischen 1996 und 2016 um etwa 47 Millionen Tonnen auf 107 Millionen Tonnen angestiegen – damit entfallen ca. 5 % des gesamten deutschen Rohstoffkonsums direkt oder indirekt auf Dienstleistungen des Gesundheitssektors (UBA 2021). Gleichzeitig sind Krankenhäuser der fünftgrößte Müllproduzent in Deutschland. Wie der Ressourcenverbrauch im Gesundheitswesen reduziert und die Kreislaufwirtschaft gestärkt werden kann, das sind Fragen, die im Rahmen eines parlamentarischen Abends am 11. Oktober im dbb Forum in Berlin beantwortet werden. Auf Einladung des VDI Verein Deutscher Ingenieure und der DBU diskutieren u.a. Dr. Kirsten Kappert-Gonther (MdB B´90/Die Grünen, stellv. Vorsitzende des Gesundheitsausschuss im Bundestag), Dr. Anne Hübner (Klimamanagerin, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit KLUG), Prof. Marc Kraft (TU Berlin, Vorsitzender VDI-Fachbereich Medizintechnik) und Dr. Maximilian Hempel (DBU). Einlass ist um 17:30 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr. Eine aktuelle Programmübersicht finden Sie hier.

Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Interessierte können sich melden unter der E Mail n.klinger@dbu.de.

Planetary Health Forum ’23
Vernetzung für die Transformation: Beim Planetary Health Forum ’23 – der ersten Konferenz für planetare Gesundheit. Save the Dates – Am 30. November und 1. Dezember findet das Planetary Health Forum’23 statt – in Berlin und online. Organisiert wird die erste Konferenz für planetare Gesundheit vom Centre for Planetary Health Policy (CPHP) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.), unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Stiftung Mercator. Das Forum bringt Akteur*innen aus den Bereichen Gesundheit sowie Klima- und Umweltschutz zusammen, um Partnerschaften zu schließen, zu vertiefen und um gemeinsam die Herausforderungen der Planetaren Gesundheit zu bewältigen.

Zum gemeinsamen Startschuss für die Konferenz Ende des Jahres gibt zwei vorbereitende ko-kreative und partizipativ gestaltete Online-Workshops:

Hier gibt es weitere Informationen zum Forum

#DBUdigital Online-Salon „Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung“
Praktische Ansätze und Gedanken zur Verbindung von Politischer Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung werden im #DBUdigital Online-Salon „Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung“ in Kooperation mit dem Fachforum Pol*BNT am Mittwoch, 15. November 2023, von 14:00 bis 16:30 Uhr präsentiert. Konkrete Anregungen, Materialien, Texte usw., die im Kontext der involvierten DBU-Projekte entstanden sind, werden im Vorfeld in einer Taskcard zusammengetragen und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Programm und Anmeldung unter: www.dbu.de/termine/dbudigital-online-salon-in-kooperation-mit-dem-fachforum-polbnt-politische-bildung-durch-und-fuer-nachhaltige-entwicklung/





DBU-Textilkompass: Nachhaltigkeit in der Textilbranche
Die Textilbranche funktioniert, wie viele andere Branchen auch, zum großen Teil als Linearwirtschaft nach dem Motto „take – make – waste“: Wertvolle und endliche Rohstoffe werden gewonnen, um Produkte daraus herzustellen, die am Ende der Nutzung auf den Müll wandern. Wie kann eine Circular Economy für mehr Nachhaltigkeit in der Textilbranche sorgen? Darum geht es bei der Veranstaltung „DBU-Textilkompass – zirkuläre Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Branche“ am 5. Dezember von 13:00 bis 18:30 Uhr und am 6. Dezember von 9:00 bis 13:00 Uhr im DBU Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück.

Mehr zu Programm und Anmeldung unter: www.dbu.de/@DBU-Textilkompass



Titelbild: ©Canva Everydayplus Von Getty Images