Mehr als Wettervorhersage: Präzise Prognosen für erneuerbare Energien

„Wie wird das Wetter?“ Das interessiert viele von uns. Besonders spannend ist diese Frage für die Betreiber von Anlagen, die erneuerbare Energiequellen nutzen, beispielsweise Photovoltaik- und Windparks oder Wasserkraftanlagen. Denn hier steht das Wetter in direktem Zusammenhang mit dem Ertrag, den die Anlage liefert. Allerdings: Der Wetterbericht allein reicht nicht, denn auch Anlagenstandort, -typ, -größe, -ausrichtung und Umgebungsbedingungen haben einen Einfluss.

Kombination von Meteorologie und Data Science

Um wetterbedingte Schwankungen in der Energieerzeugung hochpräzise vorherzusagen, kombiniert das DBU-geförderte Start-up alitiq GmbH aus Dinkelscherben die Meteorologie mit sogenannter Data Science: Das Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz, um meteorologische Daten und die jeweiligen Anlagen- und Verbrauchsdaten zu analysieren und maßgeschneiderte Vorhersagen zu entwickeln. Dadurch erzielt alitiq eine bisher unerreichte Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit, die die Planung und den Betrieb der Anlagen deutlich effizienter macht.

„An der Strombörse drohen Ausgleichskosten, wenn man nicht liefert, was man zugesagt hat. Und Wärmenetzbetreiber stehen vor der Herausforderung, die Wärmeversorgung von Tausenden von Haushalten effizient und nachhaltig zu gestalten. Mit den optimierten Wärmelastprognosen von alitiq lassen sich bezogen auf 1 000 Haushalte bis zu 100 000 Euro pro Jahr einsparen und die CO2-Emissionen um mehr als 100 Tonnen senken“, erläutert alitiq-Geschäftsführer Matthias Habel die Vorteile der exakten Prognosen. „Unser Ziel ist es, die Erzeugung erneuerbarer Energien zu optimieren, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.“

alitiq auf der The Smarter E Europe

Wer mehr wissen möchte, findet das Start-up vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe The smarter E Europe in München am Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ, Halle A4, Stand 360. (Mehr zum DBU-Messeauftritt auf der The Smarter E Europe unter: www.dbu.de/@smarterEEurope2025

DBU-AZ 35506/86