„Accelerating Integrated Energy Solutions” – unter diesem Leitmotto steht die Messe The smarter E Europe vom 7. bis 9. Mai 2025 auf dem Messegelände München. Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft umfasst vier Fachmessen. In diesem Jahr werden über 3.000 Ausstellende und mehr als 110.000 Fachbesuchende erwartet. Auch die DBU ist dabei und präsentiert am Gemeinschaftsstand C5.638 die folgenden vier Projektpartner mit ihren Innovationen zum Themenfeld (Energie-)Speicher und Netze (zur gleichnamigen Förderinitiative siehe DBUaktuell/Februar 2025):
Chargetic GmbH, Karlsruhe – Full Service-Anbieter für intelligente Ladelösungen: Chargetic bietet intelligente und skalierbare Ladelösungen für Elektroautos in Wohn- und Gewerbeimmobilien und trägt durch den Einsatz regenerativer Energien zur Energiewende bei. Passend zur Vision „Ein Ladezugang für jedes Elektroauto, auf jedem Stellplatz und in jedem Haus“ deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Betrieb und der Abrechnung der betriebsbereiten Ladeinfrastruktur ab und liefert die dafür notwendigen technischen Dienstleistungen, ein Lademanagement sowie mehrere digitale Services. Auf der Messe werden die Funktionalität des Lademanagements „Lademeister“ sowie die Nutzung von dynamischen Stromtarifen mithilfe eines erlebbaren Demonstrators vorgeführt. (Mehr zum DBU-Projekt: www.dbu.de/projektdatenbank/35503-24/)
Etalytics GmbH, Darmstadt – KI-gestützte Energiemanagement-Lösungen: Mit etaONE® bietet etalytics eine durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Softwarelösung, mit der Unternehmen ihre Energiesysteme effizienter und nachhaltiger betreiben können. Die Plattform verbindet Internet of Things (IoT)-Datenintegration, digitale Zwillinge und prädiktive Analysen zu einem leistungsstarken Tool, das in Echtzeit Betriebsdaten auswertet, Ineffizienzen erkennt und automatisch Optimierungsstrategien ableitet. Die Software wird branchenübergreifend zur Optimierung von Kühl-, Lüftungs- und Wärmesystemen sowie in Smart-Grid-Anwendungen eingesetzt. Dabei werden regelmäßig bis zu 50 Prozent Energieeinsparungen erzielt, in einzelnen Projekten sogar bis zu 79 Prozent – mit Amortisationszeiten von nur wenigen Monaten. (Mehr zum DBU-Projekt: www.dbu.de/projektdatenbank/35501-44/)
fleXality GmbH, Bremen – Stromkostenoptimierung für Tiefkühl-Lager: Das von fleXality entwickelte Software-Programm fEnOMS® nutzt selbstlernende KI, um industrielle Kühlhäuser effizienter zu gestalten. Sie sollen zudem kostensparende Energiespeicher werden, die zur Netzstabilität beitragen. Dafür werden bisher ungenutzte Betriebsdaten ausgewertet und mit Strompreisprognosen gekoppelt. Wenn das System Überschuss-Stromspitzen aus regenerativen Energien zu günstigeren Preisen feststellt, wird die Temperatur in den Kühlanlagen stärker gesenkt als üblich. Wenn weniger erneuerbare Energie verfügbar ist und die Stromkosten steigen, wird die Temperatur wieder erhöht, sodass die Kühlhäuser weniger Energie verbrauchen. So sollen die CO2-Emissionen der Kühllager um mindestens 10 Prozent und die Stromkosten für Unternehmen jährlich um etwa 20 Prozent reduziert werden. (Mehr zum DBU-Projekt: www.dbu.de/news/mehr-als-kaelte-kuehllager-als-speicher-fuer-die-energiewende/)
EULE / regionalwerke GmbH & Co. KG, Bodenkirchen – Evaluierungssystem für eine umweltfreundliche und landschaftsverträgliche Energiewende: Im Projekt EULE wird erstmals ein Umweltauditsystem entwickelt, um sogenannte Ökosystemdienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Energien zu bewerten. Das Ziel von EULE ist die Umwandlung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) in Solarfeld-Biotope. Die teilnehmenden PV-FFA-Betreiber erhalten konkrete Vorschläge für ökosoziale Maßnahmen am Anlagenstandort, wobei Entwicklungsziele der Flora und Fauna und die Einbindung in das Landschaftsbild berücksichtigt werden. Alle umgesetzten EULE-Maßnahmen werden anschließend auditiert und mit Punkten bewertet, die dem Anlagenbetreiber Mehreinnahmen ermöglichen. Die Stromkund*innen erhalten einen Einblick in die EULE-Zertifizierung der PV-FFA und erkennen den damit verbundenen ökosozialen Mehrwert, den sie mit einem zusätzlichen EULE-Cent pro Kilowattstunde in ihrer Stromrechnung unterstützen. (Ausführliche DBU-Projektwebseite: https://eule-energiewende.de/)
Forum zu DBU-Projekt und DBU-Förderinitiative Speicher und Netze
Auch im Vortragsprogramm der The smarter E Europe ist die DBU vertreten: „Von kurzfristig zu saisonal: hocheffiziente Natrium-Ionen-Batterien und DBU-Förderinitiative Speicher und Netze“ heißt es im ees-Forum in Halle C2, Stand C2.230 – der genaue Termin wird in Kürze über die Webseite www.dbu.de/@smarterEEurope2025 veröffentlicht. Es referieren DBU-Abteilungsleiter Felix Gruber und Dr. Raoul Schröder von der DBU-geförderten Nacelle GmbH, Wolpertshausen.
Gutscheine für den Messebesuch
Die DBU lädt ein zum Messebesuch: Kostenlose Gutscheine für Messetickets können unter der Mailadresse n.klinger@dbu.de angefordert werden.
Weitere Informationen: www.dbu.de/@smarterEEurope2025