Berlin. Rund 200 Aussteller werden am 5. und 6. Juni im Park von Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, bei der „Woche der Umwelt“ ihre zukunftsweisenden Umwelt- und Naturschutzprojekte vorstellen. „Rund 550 Unternehmen, Verbände, Institute und Initiativen haben sich für die Leistungsschau beworben – über 100 Interessenten mehr als bei der dritten Woche der Umwelt 2007. Die enorme Resonanz freut uns sehr und zeigt, dass die Umweltbranche der Leitmarkt der Zukunft ist“, sagte Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Mitveranstalter ist. Eine unabhängige Jury hatte die Bewerber nach den Kriterien Qualität, Innovation und Modellhaftigkeit ausgewählt. „Die Leistungsschau wird einmal mehr zeigen, wie innovative Projekte und Produkte auch Beiträge zum Klimaschutz leisten“, betonte Brickwedde.
Putzroboter und solarbetriebene Wäschetrockner
Zu den Ausstellern wird zum Beispiel das Roboterprojekt SOLARBRUSH (Berlin) von Ridha Azaiz gehören. Der 27-jährige Maschinenbaustudent von der Technischen Universität in Berlin arbeitet an der Marktreife eines „Putzroboters“, der Ablagerungen auf der Oberfläche von Solaranlagen entfernt und dadurch ihre Leistungsfähigkeit steigert. Die Firma Solvis (Braunschweig) wird in Zusammenarbeit mit der Firma Miele einen Wäschetrockner vorstellen, der über eine Solarwärmeanlage betrieben wird. Mit Hilfe der erneuerbaren Energiequelle können im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern bis zu 80 Prozent Energie und Kosten eingespart werden.
Energie- und Treibhausgas-Bilanzen landwirtschaftlicher Betriebe analysieren
Auch die landwirtschaftliche Produktion, eine – so Brickwedde – „Schlüsselbranche des aktiven Klimaschutzes“, wird bei der Leistungsschau eine wichtige Rolle spielen. Die Bodensee-Stiftung (Radolfzell) wird zum Beispiel das Projekt „AgriClimateChange“ präsentieren. Zusammen mit Partnern aus Frankreich, Italien und Spanien ist es ihr gelungen, die Software ACCT weiterzuentwickeln, mit der Energie- und Treibhausgas-Bilanzen landwirtschaftlicher Betriebe analysiert werden können. Auf Basis der Ergebnisse lassen sich betriebsspezifische Maßnahmen entwickeln, um die Klimabilanz von Höfen schrittweise zu verbessern.
Mehr Verantwortung für gemeinsamen Lebensraum übernehmen
Mit dabei wird auch der DBU-geförderte türkischsprachige Arbeitskreis des Bundes für Umweltschutz und Naturschutz Deutschland (BUND), „YEŞİL ÇEMBER“ (Grüner Kreis), sein. Er mobilisiert Menschen und Organisationen mit Migrationshintergrund, Verantwortung für den gemeinsamen Lebensraum zu übernehmen und ermutigt sie, als ehrenamtliche Umweltschützer tätig zu werden. Als Botschafter für biologische Vielfalt wird sich unter anderem die Initiative „Berlin summt!“ vorstellen. Seit dem Frühjahr 2011 unterhält sie auf zwölf prominenten Gebäuden – wie dem Berliner Dom oder dem Berliner Naturkundemuseum – Bienenstöcke, um vor dem Hintergrund des Bienensterbens mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die lebensnotwendigen Insekten zu erreichen.
Umweltschutz im Sport und Umweltbildung international
Darüber hinaus wird eine Auswahl innovativer Projekte und Programme präsentiert, die die Potenziale des Sports für einen zukunftsorientierten Umwelt-, Klima- und Naturschutz verdeutlichen. Mit „Sport und Umwelt“ oder „Klimaschutz im Sport“ werden Grundlagenprojekte, aber auch konkrete Einzelvorhaben, Aspekte des Energie- und Ressourcenschutzes sowie Vorhaben mit internationalem Bezug und aus Bildung und Kommunikation aufgegriffen.
12.000 Besucher auf 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwartet
Auf über 3.000 Quadratmetern Fläche werden die Organisatoren im Park von Schloss Bellevue eine Zeltstadt aufbauen. Nicht nur für die Aussteller, sondern auch für die etwa 80 Fachforen und die rund 12.000 Besucher aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft wird so ausreichend Platz geschaffen. Auf der Hauptbühne werden Experten dem Fachpublikum neue Entwicklungen aufzeigen und aus verschiedenen Blickwinkeln erörtern: Wie lässt sich die Energiewende gestalten? Welche Visionen gibt es für den Naturschutz? Wie mobil wird die Gesellschaft in Zukunft sein? Die Diskussionsrunden werden von Deutschlandfunk/Deutschlandradio moderiert. Nach 2002, 2004 und 2007 nimmt so die vierte „Woche der Umwelt“ Gestalt an.