Kirche wirft Wirtschaftsmacht für nachhaltigen Einkauf in Waagschale

Beschaffungswesen soll auch ökologischen und sozialen Kriterien standhalten – DBU gibt 400.000 Euro

Osnabrück. Die christlichen Kirchen sind als zweitgrößter Arbeitgeber Deutschlands eine wirtschaftliche Macht. Wenn sie mit ihren Gemeinden, Bildungshäusern, Verwaltungen, diakonischen und caritativen Einrichtungen für Energie, Büro, Großhaushalt, Transport und Verkehr sowie Gebäudetechnik einkaufen gehen, könnten sie Standards setzen – auch ökologische und soziale. Um die vielfach noch schlummernde Nachfragemacht für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu wecken, wurde heute unter dem Titel „Zukunft einkaufen – glaubwürdig wirtschaften“ ein ökumenisches Projekt gestartet, das die Beschaffung in Kirchen nachhaltiger machen will. „Wir hoffen, so eine nachhaltige Qualifizierung der Einkäufer zu bewirken und langfristig auch dem privaten Konsum einen nachhaltigen Stempel aufzudrücken“, sagt Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die das Projekt mit knapp 400.000 Euro fördert.

Gemeinsames Projekt der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Initiiert worden sei das Projekt von den Umweltbeauftragten der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland, so Gesamt-Projektleiter Pfarrer Klaus Breyer, Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche von Westfalen. In Kooperation mit der Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland (WGKD) solle die Beschaffung in den Kirchen nachhaltig ausgerichtet werden. Ziel sei es, professionelle Beschaffer in kirchlichen Einrichtungen und engagierte Kirchenmitglieder zu motivieren, ökologisch und „fair“ einzukaufen. „Das Projekt ‚Zukunft einkaufen‘ soll einen Beitrag leisten, den gegenwärtigen ökologischen Herausforderungen zu begegnen, indem das Prinzip Nachhaltigkeit im kirchlichen Handeln stärker als bisher verankert wird“, ergänzt DBU-Generalsekretär Brickwedde.

Markt für ökofaire Produkte stärken - Kirchenmitglieder motivieren

„Mit unserem Projekt wollen wir dieses große kirchliche Nachfragepotenzial für die Beschaffung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen aktivieren. Wir wollen so einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten und darüber auch den Markt für ökofaire Produkte stärken. Eine glaubwürdig wirtschaftende, ökofair beschaffende Evangelische und Katholische Kirche in Deutschland, das ist unser Ziel“, betont Breyer. „Wir wollen dabei auch die Brücke von der Beschaffung der Kirchengemeinde zum privaten Konsum unserer Kirchenmitglieder schlagen. Die Kirche kann hier eine große Vorbildfunktion haben.“, ergänzt Thomas Kamp-Deister, Umweltreferent der Diözese Münster und Projektleiter für die katholische Kirche.

Zehn Pilot-Regionen in Deutschland

In zehn kirchlichen „Testregionen“ soll deutschlandweit zunächst das Beschaffungsverhalten analysiert werden, um es anschließend unter ökologischen und sozialen Kriterien nachhaltig auszurichten. Gleichzeitig soll es auch um den wirkungsvolleren Einsatz von Produkten und Energieträgern sowie die Umsetzung von Einsparmöglichkeiten gehen.

Internetseite als Informationsplattform

Zentrales Informationsmedium für die Kirchen ist das Portal „Zukunft einkaufen - ökofaire Beschaffung“ (www.zukunft-einkaufen.de) auf der Plattform der „Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland“ (WGKD). Rainer Gritzka, Geschäftsführer der WGKD, erwartet, dass sich das Nachfrage- und Angebotsverhalten für nachhaltige Produkte durch den Aufbau des ökofairen Segmentes auf der zentralen kirchlichen Beschaffungsplattform verbessern wird.

Startschuss beim Katholikentag in Osnabrück


Im Rahmen des Deutschen Katholikentags in Osnabrück wird das Projekt „Zukunft einkaufen“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auf dem Evangelischen Kirchentag 2009 in Bremen sollen die ersten Projektergebnisse präsentiert werden. In den folgenden Jahren soll das Projekt bundesweit auf kirchliche Einrichtungen und Gemeinden ausgeweitet werden.

 

Ansprechpartner für Fragen zum Projekt (AZ 25233):

Pfr. Klaus Breyer, Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche von Westfalen, Telefon: 02304/755-329, 0175/2413100

Thomas Kamp-Deister, Projektleiter Katholische Kirche, Telefon: 02581/9458229, 0160/7333321

Die Evangelischen und Katholischen Kirchen in Deutschland wollen in Zukunft ökofair einkaufen. Den Startschuss des bundesweiten Projektes zum Katholikentag gaben (v.l.) Pfarrer Klaus Breyer (Umweltbeauftragter der Evangelischen Landeskirche von Westfalen), Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde (DBU-Generalsekretär) und Thomas Kamp-Deister (Umweltreferent Bistum Münster).
©

Medien & Infos