„Kampf gegen Artenrückgang müssen wir beherzt angehen“

Deutscher Umweltpreis 2021 für Ökologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese

Osnabrück/Darmstadt. In diesem Jahr wird der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einer international renommierten Wissenschaftlerin für ihre Spitzenforschung zur Bedeutung der biologischen Vielfalt für Erde und Mensch verliehen: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (56), Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums. Sie teilt sich den Preis in Höhe von insgesamt 500.000 Euro mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten, weltweit anerkannter Moorforscher der Universität Greifswald. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht die Auszeichnung an beide Persönlichkeiten am 10. Oktober in Darmstadt.

Herausragende Wissenschaftlerin erforscht Auswirkungen von Klimawandel auf Artenvielfalt

„Frau Böhning-Gaese hat in ihrer langjährigen Forschung einen enormen wissenschaftlichen Beitrag geleistet, damit wir begreifen, welche dramatischen Folgen der Artenverlust für Menschen und das gesamte Zusammenwirken des Planeten hat“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Die Arbeit von Frau Böhning-Gaese macht nach Bondes Worten deutlich, dass der Kampf gegen den Artenrückgang eine große gesellschaftliche Herausforderung ist, „die wir beherzt angehen müssen“. Einen international herausragenden Namen in der Wissenschaft hat sich die in Oberkochen (Baden-Württemberg) geborene Biodiversitätsforscherin nach Bondes Worten speziell auf dem Gebiet der Makroökologie gemacht: Mit den Methoden dieses modernen Forschungsgebiets untersucht sie ökologische Zusammenhänge nicht nur lokal und regional, sondern darüber hinaus auch kontinental und sogar global sowie in unterschiedlichen Zeitskalen. Ziel der Forscherin sei es, so Bonde, zum einen die hochkomplexen Folgen von Klima- und Landnutzungswandel für Biodiversität und Lebensgemeinschaften von Tieren und Pflanzen zu erforschen. Zum anderen sei die Professorin der Frankfurter Goethe-Universität bestrebt, Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Ökosysteme in den nächsten Jahrzehnten so genau wie möglich vorherzusagen – und damit auch mögliche Folgen für den Menschen. Bonde: „Nur, wenn wir die Prozesse erkennen und verstehen, dann können wir auch gezielt Maßnahmen ergreifen, um sie zu stoppen.“

Exzellente Pionierin auf dem Forschungsgebiet der Makroökologie

Die wissenschaftliche Disziplin Makroökologie stammt aus dem angelsächsischen Raum. Während eines Auslandsaufenthalts in den USA zu Beginn der 1990er-Jahre erforschte Böhning-Gaese für ihre Doktorarbeit, welche Faktoren die Vogelpopulationen über einen langen Zeitraum beeinflussen und welche Unterschiede es zwischen Nordamerika und Europa gibt. Schon damals konnte sie zeigen, dass in Europa insbesondere die Vogelbestände der Agrarlandschaften zurückgingen. Diese Ergebnisse konnten in Folge immer wieder bestätigt werden, zuletzt in einer vielbeachteten Langzeitstudie, die insbesondere die Mechanismen näher in den Blick nahm: Die Bestände von Vögeln, die hauptsächlich Insekten fressen, sanken von 1990 bis 2015 in der Europäischen Union durchschnittlich um 13 Prozent, und ein besonders starker Rückgang von Arten fand in der Agrarlandschaft statt. Nach ihrer Rückkehr aus den USA hat Böhning-Gaese nach eigenen Worten versucht, „eine Lanze“ für das moderne Forschungsgebiet Makroökologie zu brechen. So brachte die Spitzenwissenschaftlerin schon zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn das damals gerade erst von Prof. James Brown von der Universität New Mexico definierte moderne Wissenschaftsfeld aus den USA mit und „leistete exzellente Pionierarbeit, indem sie es in Deutschland und Europa etablierte“, so Bonde.

Wert der biologischen Vielfalt für die Menschen

Bereits als Wissenschaftlerin an der RWTH Aachen Ende der 1990er-Jahre begann Böhning-Gaese mit Untersuchungen zu Ökosystemfunktionen in großem Maßstab – etwa in Südafrika zur Bedeutung der Lebensraumvernetzung. Eine Erkenntnis: Früchte-fressende Nashornvögel tragen als Samenausbreiter nur dann zur großräumigen Waldentwicklung bei, wenn sie in Agrarlandschaften Waldinseln zum Zwischenrasten finden. Als Professorin, zunächst an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, später an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, widmete sie sich den Ökosystemleistungen, bei denen nach ihren Angaben die Bedeutung der biologischen Vielfalt für den Menschen eine Rolle spielt. „Letztlich möchte man verstehen, welchen Wert das für die Menschen hat“, sagt die designierte Trägerin des Deutschen Umweltpreises. So fand sie nach eigenen Worten erst kürzlich in einer großen Studie über Europa zum Beispiel heraus, dass „dort, wo viele Vogelarten leben, die Menschen im Durchschnitt zufriedener sind, als da, wo es artenarm ist.“

Bedeutsame Zusammenhänge für das System Erde-Mensch sichtbar

„Besonders herausragend“ ist nach den Worten des DBU-Generalsekretärs Böhning-Gaeses „unerschrockener Mut, die außerordentlich komplexen und unfassbar vielfältigen Wechselbeziehungen von ökologischen Systemen in großem Maßstab in den Blick zu nehmen und zu analysieren“. So habe sie wie kaum eine andere Wissenschaftlerin die Fähigkeit die für das System Erde-Mensch bedeutsamen großen Zusammenhänge sichtbar zu machen. Auch methodisch arbeite sie „beeindruckend vielfältig“ und interdisziplinär, bringe naturwissenschaftliche Disziplinen mit wirtschafts-, politik- und nachhaltigkeitswissenschaftlichen Bereichen zusammen und erlange dadurch neue Erkenntnisse über die Interaktionen zwischen Menschen und Ökosystemen. Ihre Analysen tragen „in erheblichem Maße dazu bei, die Gründe und Auswirkungen des Artenverlustes zu erforschen und daraus geeignete Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität zu entwickeln“, so Bonde.

„Gerade beim Rückgang der Arten in der Agrarlandschaft sehen wir, dass wir alle handeln müssen.“

Böhning-Gaese setzt sich laut Bonde „vorbildlich und mit hohem Engagement“ dafür ein, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in gesellschaftliche und politische Entscheidungsprozesse einzubringen. Das gelinge ihr in ihrer Funktion als Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft sowie auch als Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften und Gremien, wie der Senatskommission für Grundsatzfragen der Biologischen Vielfalt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist Böhning-Gaese daher nicht nur Institutsdirektorin, sondern leitet auch das Programm „Wissenschaft & Gesellschaft“, das sich der Interaktion von Wissenschaft mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren widmet. „Vor allem durch die unter anderem von ihr koordinierte Akademie-Stellungnahme zu Biodiversität und Management von Agrarlandschaften hat sie maßgeblich die Grundlagen für die Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Agrarwende in Deutschland gelegt“, sagt Bonde. Für die designierte Preisträgerin legen die Erkenntnisse vor allem einen Schluss nahe: „Gerade beim Rückgang der Arten in der Agrarlandschaft sehen wir, dass wir alle handeln müssen.“ Die Landwirtschaft sei genauso gefordert wie die Politik, die Wirtschaft, der Handel und die Menschen in ihrem Ernährungs- und Konsumverhalten. „Der Schutz der Biodiversität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jede und jeder muss hier ran“, sagt Böhning-Gaese.

Hinweis: Links zu weiteren Informationen finden Sie unten.

Gefragte Expertin: Prof. Dr. Böhning-Gaese gehört verschiedenen Gesellschaften und Gremien an. Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen so in gesellschaftliche und politische Entscheidungsprozesse ein.
© Eckhard Krumpholz
Am Kilimandscharo, dem höchsten Bergmassiv Afrikas, betreibt Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (M.) zusammen mit Studierenden Feldforschung. Die Erkenntnisse fließen in wirtschafts-, politik- und nachhaltigkeitswissenschaftliche Bereiche ein.
© Bernhard Gaese
Der Artenrückgang in der Agrarlandschaft zwingt zum Handeln: Solche und andere Erkenntnisse vermittelt Prof. Dr. Böhning-Gaese auch der jungen Generation – hier bei einer Veranstaltung der Klimabewegung Fridays for Future.
© Senckenberg
Über die Vogelkunde kam Prof. Dr. Böhning-Gaese zur Makroökologie, mit der ökologische Zusammenhänge in großen räumlichen und zeitlichen Ausmaßen erkennbar werden.
© Bernhard Gaese

#uwp21

Medien & Infos