Eulenzählung mit feinem Gehör

DBU Naturerbe sucht Freiwillige fürs Kleineulen-Monitoring auf drei DBU-Naturerbeflächen in Brandenburg

Jämlitz, Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain. Wie kommt man den Kleineulen im DBU Naturerbe auf die Schliche? „Hoffentlich dank der Hilfe von fachkundigen Freiwilligen, die ganz genau hinhören“, wünscht sich Jan Felix Rennack, zuständig für die Naturerbe-Entwicklungsplanung sowie das Monitoring im DBU Naturerbe, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Ab diesem Jahr sucht er über die Online-Plattform „Monitoring-Börse“ des Netzwerks Nationales Naturerbe ehrenamtlich tätige Vogelbeobachter und Vogelbeobachterinnen für die DBU-Naturerbeflächen Zschornoer Wald, Prösa und Weißhaus in Brandenburg. „Wir konzentrieren uns auf die Kleineulen wie Sperlings- und Raufußkauz. Das Monitoring ermöglicht uns langfristige Informationen, um naturschutzfachliche Maßnahmen und die Entwicklung unserer DBU-Naturerbeflächen zu beobachten, zu steuern und zu dokumentieren“, erklärt Rennack.

Dort, wo die beiden Kleineulenarten erfasst werden, spreche dies für zunehmende Strukturvielfalt mit Totholz und Baumhöhlen sowie Naturverjüngung mit dichtem Jungwuchs im Wald.
© Axel Schonert

Standardisiertes Vorgehen zeigt Vorkommen und Bestandsgröße der Kleineulen

„Raufuß- und Sperlingskauz leben vielerorts in Nadelwäldern. Ob sie auf unseren zunehmend naturnäheren Laubmischwäldern im Tiefland Brandenburgs ebenfalls geeignete Lebensräume finden, möchten wir gerne herausfinden und genauer dokumentieren“, sagt Rennack. Denn versteckte Brutplätze werden in verlassenen Spechthöhlen gebaut und dank ihrer kurzen Flügelspannweite manövrieren sich die Kleineulen auch leicht durch dicht bewachsene Bestände verschiedenen Alters mit dichter Krautschicht. Um diesen Eindruck zu überprüfen, sollen nun von März bis April Beobachter und Beobachterinnen entlang festgelegter Zählrouten auf den freigegebenen Wanderwegen die Ohren spitzen. Durch den zurückhaltenden Einsatz von Klangattrappen nach einer fest vorgegebenen Methode des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) werden die Kleineulen zu Antwortgesängen animiert. Um keine größeren und ebenfalls nachtaktiven Fressfeinde anzulocken, finden die zwei vorgesehenen Begehungen pro Jahr bereits in den frühen Abendstunden um den Sonnenuntergang statt. „Schließlich wollen wir dem Waldkauz ja keinen Hinweis geben, wo er leichte Beute findet“, verdeutlicht Rennack. Die gesammelten Daten dokumentieren am Ende Vorkommen und Bestandsgröße der Kleineulen und lassen auch Erkenntnisse zur Erreichung der Waldentwicklungsziele zu. Rennack erklärt: „Dort, wo die beiden Kleineulenarten erfasst werden, spricht dies für zunehmende Strukturvielfalt mit Totholz und Baumhöhlen sowie Naturverjüngung mit dichtem Jungwuchs im Wald. Hier sind wir auf dem richtigen Weg zu einer natürlichen Waldentwicklung.“

Das Kleineulen-Monitoring im DBU Naturerbe konzentriert sich unter anderem auf den Sperlingskauz, um langfristige Informationen über Vorkommen und Bestandsgröße zu sammeln.
© Christoph F. Robiller/piclease

Monitoring-Börse – Plattform für Angebote und Nachfragen zum Monitoring

Die Monitoring-Börse des Netzwerks Nationales Naturerbe gleicht einem „schwarzen Brett“ mit Angeboten und Gesuchen rund um das Thema Monitoring auf Naturerbeflächen. „Mit Hilfe der Monitoring-Börse werden Freiwillige mit Erfahrung angesprochen, die bundesweit auf allen verschiedenen Flächen des Nationalen Naturerbes Vogelbestände dokumentieren. Daraus entsteht gemeinsam ein großer Datenschatz für den Naturschutz“, erklärt Bereichsleiterin Jana Planek vom Netzwerk Nationales Naturerbe. Gleichzeitig soll durch das bundesweit einheitliche Vorgehen auch ein Vergleich zwischen Flächen des Nationalen Naturerbes und Vogellebensräumen außerhalb von Naturschutzflächen gezogen werden. Neben den Daten zu Vögeln, sammelt das Netzwerk unter anderem auch Informationen zur Waldentwicklung und zum Vorkommen von Tagfaltern. Interessierte haben bei der Online-Börse selbst auch die Möglichkeit, ihre Expertise anzubieten und ein Angebot aufzugeben. Daneben können Interessierte sich direkt per E-Mail an j.rennack@dbu.de wenden.

DBU Naturerbe hat 66 Flächen mit rund 70.000 Hektar vom Bund übernommen

Das DBU Naturerbe verantwortet als Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Naturschutz auf 66 überwiegend ehemaligen Militärflächen mit rund 70.000 Hektar in zehn Bundesländern. Der Bund verzichtet seit 2005 auf den Verkauf ausgewählter, wertvoller Naturflächen im Bundeseigentum und hat bislang rund 164.000 Hektar stattdessen dem Naturschutz gewidmet und an Stiftungen, Naturschutzverbände oder Bundesländer übertragen. Zum Nationalen Naturerbe zählen ehemals militärisch genutzte Gebiete, Flächen entlang der früheren innerdeutschen Grenze, Treuhandareale und stillgelegte Braunkohletagebaue. Im DBU Naturerbe sollen offene Lebensräume mit seltenen Tier- und Pflanzenarten durch Pflege bewahrt, Wälder möglichst ohne menschlichen Eingriff ihrer natürlichen Entwicklung überlassen, artenarme Forste zu naturnahen Wäldern umgewandelt und Feuchtgebiete sowie Gewässer ökologisch aufgewertet oder erhalten werden. Zudem möchte die DBU-Stiftungstochter Menschen für die heimische Natur begeistern.

Weitere Informationen zur Monitoring-Börse unter www.natursschutzflaechen.de/nne-monitoring-boerse.

Medien & Infos