Eröffnung des Wanderweges auf DBU-Naturerbefläche Zeitzer Forst

BOS-Wege nun für den Besucherverkehr als Wanderweg zugänglich
Gemeinsam mit geladenen Gästen eröffneten Götz Ulrich (2.v.r), Landrat des Burgenlandkreises, und Marius Keite (3.v.r.), Prokurist im DBU Naturerbe, den Wanderweg durch die DBU-Naturerbefläche Zeitzer Forst. ©Gesa Wannick/DBU Naturerbe
© Gesa Wannick/DBU Naturerbe

Mit dem Zerschneiden des Bandes am Sonntag, dem 2. Juni 2024, gaben Landrat Götz Ulrich und Marius Keite, Prokurist im DBU Naturerbe, einer Tochtergesellschaft der Deutsche Bundesstiftung Umwelt, gemeinsam mit Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Kraneis den Wanderweg durch den Zeitzer Forst offiziell für den Besucherverkehr frei.

„Mit einer Unterschriftensammlung von Lonziger Bürgern begannen 2021 die Überlegungen, wie wir es ermöglichen können, den Zeitzer Forst wieder stärker als Naherholungsgebiet vor allem für die einheimische Bevölkerung nutzbar zu machen. Mit dieser Forderung fiel der Startschuss für die Idee einer entsprechenden Widmung bzw. Freigabe eines Teils der Wege als Wanderwege. Ich bin dankbar, dass wir dieses umfangreiche Projekt innerhalb von zwei Jahren erfolgreich realisiert haben. Dies war nur durch die sehr gute Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich. Nun ist die Verbindung des Burgenlandkreises und des Saale-Holzland-Kreises wieder hergestellt“, zeigt sich Landrat Götz Ulrich sehr zufrieden.

Nach nur einem Jahr Bauzeit wurde durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) im Juni 2023 ein rund 18 Kilometer langes Versorgungswegenetz zur Gefahrenabwehr durch den Zeitzer Forst fertiggestellt und dafür vom Landratsamt des Burgenlandkreises freigegeben worden. Die sogenannten BOS-Wege (BOS steht für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) dienen den Feuerwehren, dem Rettungsdienst und anderen Organisationen der Gefahrenabwehr zur Aufgabenerfüllung.

In der Zeit nach der Freigabe als BOS-Weg wurden die Bereiche links und rechts des Weges von Kampfmittel beräumt und es wurden Warnschilder aufgestellt. Somit wurde die Möglichkeit geschaffen, einen Wanderweg durch den Zeitzer Forst für die Bevölkerung zu schaffen.

Die rund sieben Kilometer lange Wegstrecke führt entlang typischer Landschaften der DBU-Naturerbefläche Zeitzer Forst.
© DBU Naturerbe

„Ich freue mich sehr, dass wir die Eröffnung des Besuchsweges durch die DBU-Naturerbefläche Zeitzer Forst gemeinsam feiern können. Dank des Bundesforstbetriebs Thüringen, des Burgenlandkreises, der Verbandsgemeinde Droyßig-Zeitzer Forst sowie der Gemeinde Wetterzeube können Naturbegeisterte fortan auf rund sieben Kilometern entlang typischer Landschaften wie ausgedehnter, naturnaher Laubwälder, einer halboffenen Weidelandschaft und dem Tal des Rauschebachs spazieren“, sagt Marius Keite, Prokurist im DBU Naturerbe.

„Ich bin sehr erleichtert, dass wir der Bevölkerung den Wanderweg freigeben können. Damit ist nach über 70 Jahren die historische Verbindung Breitenbach-Nickelsdorf wiederhergestellt. Mein Dank geht an alle Beteiligten, vor allem aber an die Freiwillige Feuerwehr Breitenbach und Bürgermeister Frank Jacob, die mit ihrem Einsatz für ein schnelles Beschildern des Weges gesorgt haben“, so Verbandsgemeindebürgermeister Uwe Kraneis.

Insgesamt wurden 2.000 rotlackierte Robinienpfähle entlang des Weges gesetzt und 20 „Betreten verboten“-Schilder aufgestellt, um die Wandernden zu warnen, den Weg nicht zu verlassen. Auch wurde durch das DBU Naturerbe die Einzäunung und eine Gatterlösung für die Wildpferde realisiert. Die Besucherinnen und Besucher des Zeitzer Forstes können die Beweidungsfläche auf der Naturerbefläche der DBU zukünftig zu Fuß durch zwei Gatter queren.

Hintergrund

Begonnen wurde die Kampfmittelberäumung im November 2022. Insgesamt wurden 120 Kampfmittel und Kampfmittelteile von rund 80 Kilogramm und 800 Kilogramm Zivilschrott beseitigt. Der Wegebau schloss sich direkt an die Beräumung an und startete im 1. Quartal 2023 mit der Aufschotterung der Wegdecke auf rund 7,7 Kilometern. Auf rund 7,9 Kilometern konnte der Ausbauzustand erhalten werden. Circa 2 Kilometer der Wegstrecke mussten grundhaft erneuert werden.

Während dieser Maßnahme arbeitete der Burgenlandkreis u. a. mit der Ver-bandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer-Forst sowie mit der Flächeneigentümerin Deutsche Bundesstiftung Umwelt, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, dem Bundesforst und dem Landesbetrieb für Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt, zusammen.

Die rund 850 Hektar große DBU-Naturerbefläche Zeitzer Forst ist eine von 66 DBU-Naturerbeflächen.  Das DBU Naturerbe verantwortet den Naturschutz auf überwiegend ehemaligen Militärflächen mit rund 70.000 Hektar in zehn Bundesländern. Zum Nationalen Naturerbe zählen ehemals militärisch genutzte Gebiete, Flächen entlang der früheren innerdeutschen Grenze, Treuhandareale und stillgelegte Braunkohletagebaue.

Medien & Infos