Osnabrück. 850.000 Mitarbeiter und 35.000 Einrichtungen: Caritas und Diakonie gehören zu den größten Arbeitgebern Deutschlands. Setzen sie in ihrem Einkauf stärker auf Nachhaltigkeit, ergibt sich daraus ein enormes Umweltentlastungspotenzial. In einem ökumenischen Modell-Verbundprojekt wollen Einrichtungen von Caritas und Diakonie ihren Einkauf von Produkten und Dienstleistungen nach ökologischen und sozialen Standards optimieren. Neben Energie und Lebensmitteln soll ein Schwerpunkt auf dem Kauf von Textilien sowie von Pflege- und Hygieneprodukten liegen. Initiiert vom Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen (IKG) aus Schwerte unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Vorhaben mit 400.000 Euro. Den Förderbescheid überreichte heute DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde in Osnabrück an den Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Alfred Buß.
Geballte Kaufkraft der Kirchen zur Stärkung der Nachhaltigkeit nutzen
Für rund 60 Milliarden Euro kaufen die Kirchen schätzungsweise im Jahr ein. Etwa 80 Prozent davon entfallen allein auf Caritas und Diakonie. „Wer einkauft, entscheidet mit, wie die Weichen für die Zukunft gestellt werden: ob Wälder abgeholzt, ausbeuterische Löhne gezahlt oder das Klima geschützt und die Armut gelindert werden kann. Wir sollten die geballte Kaufkraft, die wir als ‚Kunde Kirche’ haben, nicht unterschätzen. Das gilt besonders für unsere Großeinrichtungen der Diakonie. Sie haben das Potenzial, Märkte zu beeinflussen“, betonte Präses Buß. Und DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde hob hervor: „Kaufen die kirchlichen Institutionen verstärkt nachhaltige Produkte und fördern umweltschonende Dienstleistungen, kann damit der Ressourcenverbrauch systematisch gesenkt werden.“
Hersteller motivieren, ihr Angebot unter ökologischen Gesichtspunkten zu verbessern
Ziel des Projektes, für das Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), und Kathrin Göring-Eckhardt, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Schirmherrschaft übernehmen, sei es, ein ökofaires integriertes Managementsystem zu entwickeln, das sich auch auf andere Sozial- und Pflegeeinrichtungen übertragen lasse, sagte Klaus Breyer, Leiter des IKG. „Wir wollen aber nicht nur möglichst umweltfreundliche Waren einsetzen. Gleichzeitig sollen auch die Hersteller motiviert werden, mittelfristig ihr Angebot für diesen Dienstleistungssektor unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten weiter zu verbessern“, so Breyer.
Schulungen und Informationsveranstaltungen ergänzen Programm
Das Projekt wird vom IKG getragen und von einem ökumenischen Netzwerk bestehend aus Caritas und Diakonie umgesetzt. In einem ersten Schritt sollen aktuelle Produkte und Dienstleistungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geprüft werden. Dann sollen Standards für den Einkauf entwickelt und in 30 Pflegeheimen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe modellhaft beim täglichen Einkauf umgesetzt werden. Praxispartner vor Ort sind unter anderem die Caritasverbände Hildesheim, Osnabrück und Rottenburg-Stuttgart sowie die Diakonien in Ruhr-Hellweg, Dortmund, Recklinghausen und ‚Dienste für Menschen’ in Stuttgart. Darüber hinaus sind weitere überregionale Partner in das Projekt eingebunden, die für das Anliegen bundesweit werben sollen – zum Beispiel die Ökumenische Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland (WGKD) und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED). Informationsveranstaltungen und Schulungen der Beschäftigten sind neben einer deutschlandweiten Kommunikationsoffensive zentrale Bestandteile des Vorhabens. Erste Ergebnisse sollen auf dem Evangelischen Kirchentag 2011 in Dresden und dem Katholikentag 2012 in Mannheim präsentiert werden.
Mit Projekt Lücke im nachhaltigen Einkauf schließen: unter anderem Pflege- und Hygieneprodukte im Fokus
Das Vorhaben basiert auf den positiven Erfahrungen aus dem Projekt „Zukunft Einkaufen“. In diesem Vorgängerprojekt wurden bereits Kriterien für den nachhaltigen Einkauf von Produkten für kirchliche Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen erarbeitet und umgesetzt. Diese sollen nun auf die Großunternehmen Caritas und Diakonie angepasst und um neue Produktgruppen erweitert werden. Ein Schwerpunkt soll etwa auf dem Kauf und Reinigen von Textilien liegen sowie dem Erwerb von Pflege- und Hygieneprodukten. Für den DBU-Generalsekretär wird damit „eine Lücke im nachhaltigen Einkauf geschlossen“. Und der Direktor des Caritasverbandes der Diözese Osnabrück, Franz Loth, betonte: „Wir setzen uns als Caritasverband seit Jahren für mehr Nachhaltigkeit ein und wollen mit gutem Beispiel vorangehen. Mit dem neuen Projekt können wir unseren Einkauf systematisch auf der Basis ökologischer und sozialer Kriterien bündeln und kontinuierlich verbessern.“
Ansprechpartner für Fragen zum Projekt (AZ 28424): Pfarrer Klaus Breyer, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen (IKG), Telefon: 02304/755300, Telefax: 02304/755318