Bundespräsident rückt natürlichen Klimaschutz in den Fokus

„Woche der Umwelt“: Steinmeier besucht Naturerbe-Rat

Osnabrück/Berlin. Bei seinem Rundgang auf der „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute (Dienstag) auch Halt beim Stand des Naturerbe-Rats gemacht – einem von rund 190 Ausstellenden auf dieser Innovationsschau für mehr Umweltschutz, die der Bundespräsident zusammen mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) veranstaltet. Steinmeiers Botschaft – passend zum Motto der Veranstaltung „Zusammen für Klimaneutralität“: Natürlicher Klimaschutz wie Moorwiedervernässung ist unerlässlich, um die Klimakrise zu bremsen.

Zusammen für Klimaneutralität: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (3.v.l.) machte bei seinem Rundgang mit dem Kuratoriumsvorsitzenden der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Prof. Dr. Kai Niebert (r.), und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde (l.) beim Stand des Naturerbe-Rates halt. Susanne Belting (2.v.l.), Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe, und Prof. Dr. Michael Succow (2.v.r.) von der Succow Stiftung erläuterten die Notwendigkeit, in natürlichen Klimaschutz zu investieren, um beispielsweise Moore wie auf der DBU-Naturerbefläche Ueckermünder Heide wiederzuvernässen.
© Peter Himsel/DBU

Nationales Naturerbe mit rund 164.000 Hektar leistet Beitrag zum natürlichen Klimaschutz

Neben Wiedervernässungen von Mooren können auch Flussrenaturierungen die Folgen des Klimawandels bremsen, erläuterten Susanne Belting, Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe, und Prof. Dr. Michael Succow von der Succow Stiftung dem Bundespräsidenten beim Stand des Naturerbe-Rats. In diesem Gremium haben sich die Flächeneigentümer im Nationalen Naturerbe zusammengeschlossen. Insgesamt umfasst das Nationale Naturerbe bundesweit rund 164.000 Hektar einst bundeseigene wertvolle Naturschutzflächen, darunter viele vormals militärisch genutzte Gebiete, die unentgeltlich an Länder, Naturschutzorganisationen oder Stiftungen übertragen wurden, um sie dauerhaft im Sinne des Naturschutzes zu bewahren. Rund 70.000 Hektar in zehn Bundesländern sind in der Obhut der Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem DBU Naturerbe. Belting erläuterte den Planungsstand für eine Moor-Wiedervernässung auf der mit über 9.500 Hektar größten DBU-Naturerbefläche Ueckermünder Heide am Stettiner Haff in Mecklenburg-Vorpommern. Sie machte deutlich, wie wichtig der Moorschutz für den Klimaschutz ist. Etwa 95 Prozent aller Moore in Deutschland wurden entwässert und sich verantwortlich für rund sieben Prozent aller Treibhausgase – das entspricht in etwa den Emissionen des in Deutschland startenden Flugverkehrs.

12.000 Gäste haben sich für die „Woche der Umwelt“ angemeldet

Auf der „Woche der Umwelt“ werden heute und morgen rund 12.000 Gäste im Park von Schloss Bellevue erwartet. Sie dürfen sich auf ein umfangreiches Fachprogramm, spannende Diskussionen und eine große Ausstellung freuen. Rund 190 Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft sowie aus der Zivilgesellschaft präsentieren bei der zweitägigen Innovationsschau ihre zukunftsweisenden Lösungen für eine verantwortungsvolle Gestaltung des Wandels.

Medien & Infos