MOE-Fellowship: Klisjan Hysa

Dynamic Energy Integration: Addressing Intermittency Challenges in the Transition to Renewable Power Systems and implementation for grid loss efficiency

Projektzusammenfassung: Bewältigung der Herausforderungen der Intermittenz bei erneuerbaren Energien

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Systeme zu verbessern, indem Energietrends analysiert, Infrastrukturen optimiert und CO₂-Emissionen reduziert werden, um den Übergang zu nachhaltiger Energie zu unterstützen.

Kernziele:

  • Energietrends analysieren: Untersuchung von Energieerzeugung, -verbrauch und -emissionen zur Identifikation von Ineffizienzen und Verbesserungspotenzialen.
  • Infrastruktur optimieren: Bewertung der Netzkapazität, Vorschläge für Upgrades und Verbesserung von Energiespeicherlösungen, um die Variabilität erneuerbarer Energien zu bewältigen.
  • CO₂-Emissionen reduzieren: Analyse der Umweltvorteile erneuerbarer Energien und Entwicklung von Strategien zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Bisherige Ergebnisse

  • Analyse von Energiedaten:

    • Nutzung der Plattform Energy-Charts (Fraunhofer ISE) zur Analyse von Energieerzeugung (erneuerbar vs. nicht-erneuerbar), Verbrauchstrends, CO₂-Emissionen und Preisschwankungen.
    • Erstellung detaillierter Visualisierungen zur Identifikation von Ineffizienzen und Hervorhebung der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien.
  • Vergleichsanalyse von Energiequellen:

    • Bewertung der Beiträge erneuerbarer und fossiler Energiequellen auf saisonaler und jährlicher Basis.
    • Identifikation von Spitzenleistungszeiten und Hauptfaktoren der Variabilität erneuerbarer Energien.
  • Energieverbrauch und Effizienz:

    • Untersuchung des Energiebedarfs in den Sektoren Industrie, Wohnen und Gewerbe.
    • Vorschläge für Lösungen wie Energiespeichersysteme und Lastmanagementprogramme zur besseren Abstimmung von Erzeugung und Verbrauch.
  • CO₂-Emissionsanalyse:

    • Untersuchung der CO₂-Emissionen in Zusammenhang mit fossiler Energieerzeugung.
    • Quantifizierung von Emissionsreduktionen während Perioden mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.

Arbeitsplan für die Erweiterungsphase (6 Monate)

  • Geografische Analyse (2 Monate):

    • GIS-gestützte Kartierung des Potenzials erneuerbarer Energien basierend auf Klima, Gelände und Energiebedarf.
    • Analyse von Wettervariabilität und deren Einfluss auf die Energieerzeugung und Speicheranforderungen.
  • Infrastrukturanalyse (2 Monate):

    • Bewertung der bestehenden Netzkapazitäten und Energiespeichersysteme zur Identifikation von Engpässen.
    • Vorschläge für intelligente Netztechnologien und Infrastrukturverbesserungen zur effizienteren Integration erneuerbarer Energien.
  • Entwicklung von Richtlinien und Strategien (1 Monat):

    • Überprüfung bestehender Energiepolitik und Identifikation von Lücken, die die Nutzung erneuerbarer Energien behindern.
    • Entwicklung von Maßnahmen zur Modernisierung der Netzinfrastruktur, Förderung von Investitionen und Unterstützung von F&E im Bereich Energiespeicherung.
  • Integration der Ergebnisse (1 Monat):

    • Konsolidierung aller Ergebnisse in einem umfassenden Abschlussbericht.
    • Erstellung einer stakeholderfreundlichen Präsentation mit Erkenntnissen, Herausforderungen und umsetzbaren Empfehlungen.

Liefergegenstände

  • Berichte zur geografischen und infrastrukturellen Analyse.
  • Handlungsempfehlungen zur Förderung erneuerbarer Energien und Optimierung der Infrastruktur.
  • Umfassender Abschlussbericht und Präsentation mit Ergebnissen, Strategien und Prognosen.

Erwartete Wirkung:Das Projekt bietet einen Fahrplan zur Förderung erneuerbarer Energien, Optimierung von Infrastruktur und Reduktion von CO₂-Emissionen. Es liefert strategische Lösungen für eine nachhaltige und widerstandsfähige Energiezukunft.

AZ: 30024/045

Zeitraum

18.08.2024 - 17.08.2025

Land

Balkan

Institut

Technische Hochschule Rosenheim (THRo) Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie

Betreuer

Prof. Mike Zehner