Diese Studie knüpft an die Arbeiten früher Pioniere der Schwammforschung, vor allem Isao Ijima (1861-1921), zur Taxonomie und Verbreitung der Hexactinellida (Glasschwämme) an.
Ziel der Arbeit ist eine gründliche Untersuchung einer 2004 in der japanischen SagamiBucht gesammelten Assoziation von Hexactinelliden-Arten, ihre Beschreibung, einschließlich neuer Arten, und ihre Dokumentation mittels moderner Methoden, z. B. Elektronenmikroskopie und Computertomographie (CT). Ein weiteres Ziel ist der Vergleich der taxonomischen Zusammensetzung unserer Sammlung mit den von I. Ijima zu Beginn des letzten Jahrhunderts beschriebenen Taxa aus diesem Gebiet. Weiterführend ist geplant, Änderungen in der Faunenzusammensetzung der Glasschwämme in der Sagami-Bucht für den Zeitraum der letzten 100 Jahre aufzuspüren im Licht der möglichen Ursachen durch klimatische, ökologische bzw. direkt anthropogene Faktoren. Während der ersten Periode dieser Studie (September – Dezember 2024) wurden 75 Arten identifiziert, basierend auf Morphologie, Organisation des internen Schwammkollagenskeletts und seiner Skelettelemente (Spicula), Mikroskleren. Nach den bisherigen Daten sind die vorherrschenden Gattungen in der Sammlung Hyalonema und Eurete. Die höchste Abundanz wurde für Hyalonema festgestellt.
Die verbleibenden Zeit des DBU-Stipendiums ist dem Studium des restlichen Materials der 2004 Sagami Bay Expedition gewidmet, einschließlich der Identifizierung, Dokumentation und Beschreibung weiterer Schwamm-Arten, dem Vergleich der Ergebnisse mit den Arbeiten von I. Ijima, sowie einer Analyse möglicher Unterschiede und ihrer Ursachen.