MOE-Fellowship: Sanja Jankovic Rakic

Biomimicry as a strategy in sustainable architectural design

Gegenstand dieses Projekts ist die Erforschung der möglichen Integration von Biomimetikprinzipien in Architekturdesign und Bauwesen, insbesondere im Kontext von Regensburg. Basierend auf den Zielen des Regensburger Stadtplans in Bezug auf nachhaltiges Bauen werden Umweltherausforderungen identifiziert. Da der Plan die Verwendung von Holz als Material im Bausektor priorisiert, konzentriert sich die Forschung auf biomimetische Prinzipien und Muster in Holzkonstruktionen. Die Natur verwendet Form, um die Funktionalität zu bestimmen, nicht zusätzliches Material und Energie. Dies ist das primäre Muster aus der Natur, das in der Forschung berücksichtigt wird, und während des gesamten regenerativen Designprozesses können zusätzliche Funktionsmuster angewendet werden, die zu widerstandsfähigen Ökosystemen beitragen. Es wird insbesondere die Rolle des parametrischen Designs und der robotergestützten Herstellung von Holzstrukturen berücksichtigt, deren Form auf Mustern aus der Natur basiert. Durch die Analyse von Pavillons, ephemeren Strukturen bis hin zu den Verbindungssystemen wurde festgestellt, dass Biomimetik eine wirksame Anwendung in Holzstrukturen finden kann und eine Perspektive für eine breitere Anwendung in der Bauindustrie bietet. Ziel der Forschung ist es auch zu beweisen, wie die robotergestützte Herstellung nachhaltige biomimetische Formen ermöglichen und gleichzeitig Abfall minimieren kann.

AZ: 30024/020

Zeitraum

07.02.2024 - 06.02.2025

Land

Balkan

Institut

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen

E-Mail

Mail

Betreuer

Prof. Dr. Florian Weininger