MOE-Fellowship: Dushica Zaova

The influence of climate on microevolutionary patterns of endemic diatoms in Lake Ohrid during the Quaternary period

Alte Seen sind wichtige Biodiversitätsstandorte, die eine große Anzahl endemischer und Reliktarten enthalten. Dies ist auf ihre kontinuierliche Existenz über Millionen von Jahren zurückzuführen. Ein außergewöhnliches Beispiel ist der Ohridsee, der älteste und artenreichste See Europas. Viele Studien wurden bisher veröffentlicht, um den Ursprung der außergewöhnlich hohen endemischen Diatomeenvielfalt im See zu verstehen. Evolutionsmuster wie die Entstehung und Aussterben einzelner Diatomeenarten im Laufe der Zeit sind jedoch noch nicht untersucht. Darüber hinaus ist der Einfluss der sich ändernden Umwelt, insbesondere der hochvariablen Klimabedingungen, die für das Quartär bekannt sind, auf die evolutionären Prozesse der Arten nicht vollständig verstanden. Ich verwende hochauflösende Fossilienaufzeichnungen, die die letzten eine Million Jahre umfassen, um die evolutionären Prozesse in der dominanten und morphologisch variablen Diatomee Cyclotella cavitata aus dem Ohridsee zu untersuchen. Ich beobachte das Ausmaß der morphologischen Veränderungen, das Fortbestehen und die Häufigkeit der verschiedenen morphologischen Einheiten der Art, um die Diversifizierungsprozesse und mögliche Aussterbeereignisse im Laufe der Zeit zu verstehen. Darüber hinaus korreliere ich zur Bewertung möglicher Morphotyp-Umwelt-Beziehungen die Muster und Verschiebungen der morphologischen Veränderungen der Arten mit Paläo-Umweltdaten als Indikatoren für lokale, regionale und globale Veränderungen, die den Ohridsee in der Vergangenheit beeinflusst haben. Damit möchte ich die evolutionären Prozesse und ihre Beziehung zur Umwelt bei endemischen Diatomeenarten im See durch die tiefe Zeit aufzudecken. Dies wird uns helfen zu verstehen, wie endemische Arten in der Vergangenheit auf klimabedingte Umweltveränderungen reagiert haben, und diese Erkenntnisse nutzen, um vorherzusagen, wie sie auf zukünftige Klimawandelszenarien reagieren werden.

AZ: 30024/002

Zeitraum

07.02.2024 - 06.08.2024

Land

Balkan

Institut

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Biologie / Phykologie

E-Mail

Mail

Betreuer

Prof. Dr. Bank Beszteri