MOE-Fellowship: Enis Xhafa

Towards Sustainable Built Environment in Albania: A Comprehensive Analysis of Energy Performance and Efficiency Enhancement Strategies for Existing Residential Typology ‚Type 72/2‘

Weltweit sehen wir uns mit den drastischen Beweisen für den auf uns zukommenden Klimanotstand konfrontiert. Die ausschließliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, um unsere Sinne zu trösten, führt zu einer immer stärkeren Erkrankung unseres Wesens und dessen, was es umgibt, der Natur!

Angetrieben von ihren unvermeidlichen Notwendigkeiten haben die Menschen seit Beginn ihrer Existenz Schutz gesucht, aber jetzt haben sich die Notwendigkeiten diversifiziert und unsere Sinne haben Mühe, die Größe der modernen Siedlungen zu erfassen, ganz zu schweigen von ihren Grenzen und Folgen. Man könnte darüber streiten, ob unsere Wahrnehmung des Unvermeidlichen verblasst ist, oder ob wir vielleicht nur noch nicht erkannt haben, dass die Bauindustrie der größte Treibhausgasemittent der Welt ist…

Dies ist eine Forschungsarbeit, die im Passivhaus-Institut (PHI) durchgeführt  wurde. Sie bietet entscheidende Einblicke in die Energieleistung einer  bestehenden Wohnungstypologie in Albanien und beleuchtet die  Herausforderungen und Möglichkeiten für energieeffiziente Gebäude in diesem  Land. Die Studie zeigt, dass Albanien trotz seiner Beteiligung an globalen und  regionalen Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels Schwierigkeiten  hat, nachhaltige Baustandards zu erreichen. Ein beträchtlicher Teil der  bestehenden Gebäude, etwa 40 %, weist eine geringe Energieeffizienz auf.  Diese Forschungsarbeit zielt jedoch darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem Methoden untersucht werden, die den Energieverbrauch  während der Lebensdauer eines Gebäudes beeinflussen. 

Die Methodik umfasst eine umfassende Datenerhebung aus verschiedenen  Quellen, darunter Literaturstudien, Temperaturüberwachung und Erhebungen in Wohnungen in Tirana. Es wurde eine detaillierte Analyse des Wohnungstyps  “Typ 72/2” in verschiedenen Klimakontexten durchgeführt. Dabei wurden  Faktoren wie Wärmebrücken und Verschattungsanalysen berücksichtigt und  Energiebilanzberechnungen mit hochentwickelten Softwaretools wie PHPP und designPH durchgeführt.

Die Forschung schlägt eine Reihe von Verbesserungsszenarien zur Senkung  des Energieverbrauchs und zur Verbesserung des Innenraumkomforts vor. Diese Szenarien umfassen Maßnahmen wie zusätzliche Isolierung,  Verbesserung der Luftdichtheit, Austausch von Fenstern und Einführung  effizienter Lüftungsstrategien. Die Ergebnisse zeigen, dass diese  Verbesserungen zu einer erheblichen Verringerung des Heiz-, Kühl- und  Entfeuchtungsbedarfs führen können, wodurch der Gesamtenergieverbrauch  und der CO2-Fußabdruck verringert werden. 

Die Studie unterstreicht die entscheidende Rolle des Nutzerverhaltens beim  Erreichen von Energieeffizienz. Darüber hinaus unterstreicht die Studie die  Bedeutung einer angemessenen Belüftung, um eine gute Innenraumluftqualität zu gewährleisten und gleichzeitig die Energieeffizienz zu erhalten.

Die Ergebnisse dieser Studie haben erhebliche Auswirkungen auf den albanischen Bausektor und darüber hinaus. Die vorgeschlagenen  Verbesserungsszenarien können als praktische Leitlinien für politische  Entscheidungsträger, Bauherren und Hausbesitzer dienen, um nachhaltige  Baupraktiken einzuführen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kann Albanien auf die Erreichung seiner Klimaziele hinarbeiten, die  Treibhausgasemissionen reduzieren und einen Beitrag zu den weltweiten  Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Studie wertvolle Einblicke in die  Energieleistung von Gebäuden in Albanien bietet. Indem sie die wichtigsten  Herausforderungen identifiziert und praktische Lösungen vorschlägt, liefert  diese Studie einen Fahrplan für die Realisierung von Niedrigenergiegebäuden  und einer nachhaltigen gebauten Umwelt. Die Umsetzung dieser Maßnahmen  wird Albanien nicht nur helfen, seine Klimaverpflichtungen zu erfüllen, sondern  auch ein gesünderes und komfortableres Lebensumfeld für seine Bürger  schaffen.

 

AZ: 30022/999

Zeitraum

21.08.2022 - 20.08.2023

Land

Balkan

Institut

Passivhaus Institut GmbH

E-Mail

Mail

Betreuer

Dragos-Ionut Arnautu