MOE-Fellowship: David Hysi

A manual on how to minimise the environmental impacts of the construction processes through a better and a more efficient management of resources.

Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und Kosteneffizienz sind im 21. Jahrhundert in verschiedenen Sektoren weltweit, darunter auch im Bauwesen, zu einem vorrangigen Anliegen geworden. Die Bauindustrie trägt in erheblichem Maße zur Umweltverschmutzung bei, was den Bedarf an nachhaltigeren Praktiken deutlich macht. Während bei der Planung nachhaltiger Gebäude Fortschritte erzielt wurden, bleibt der Bauprozess selbst eine große Herausforderung bei der Erreichung von Umweltzielen.

Als Reaktion auf die eskalierenden Umweltprobleme haben Regierungen und internationale Organisationen Maßnahmen ergriffen. Die Europäische Union (EU) hat zahlreiche Berichte, Studien und Bewertungsrahmen veröffentlicht, in denen die Umweltauswirkungen des Bausektors hervorgehoben werden, die Diskussionen anregen und die Grundlage für weitere Arbeiten zur Nachhaltigkeit in der Branche schaffen. Gleichzeitig haben die Vereinten Nationen (UN) die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) eingeführt, eine Sammlung von siebzehn miteinander verknüpften Zielen, die darauf abzielen, Frieden, Wohlstand und ökologische Harmonie für heutige und zukünftige Generationen zu erreichen.

Die Bauindustrie in Tirana, Albanien, wo die Untersuchung durchgeführt wurde, hat in den letzten drei Jahrzehnten eine rasante und chaotische Entwicklung erlebt. Bauprojekte sind zu einer bedeutenden Einnahmequelle für die nationale Wirtschaft geworden und haben eine ständige Nachfrage nach neuen Gebäuden und Infrastrukturen ausgelöst. Mit zahlreichen Projekten, die sich noch in der Planungsphase befinden, hat sich die Skyline von Tirana drastisch verändert. Diese rasche Urbanisierung hat jedoch die Umwelt der Stadt und das Wohlbefinden ihrer Bewohner beeinträchtigt und Probleme wie Wasserverschwendung, Staub und Lärmbelästigung verursacht. Obwohl das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt gewachsen ist, wurden in Albanien nur wenige konkrete Maßnahmen ergriffen, um diese Probleme anzugehen. Im Gegensatz zu den Industrieländern, die Vorschriften zur Förderung energieeffizienter Gebäude erlassen haben, fehlt es in Albanien an einem umfassenden Rechtsrahmen und einem angemessenen Management, um die Umweltauswirkungen des Bausektors vollständig zu mindern.

Um die ökologischen Herausforderungen des Bauprozesses zu bewältigen, unterstreicht die Studie die Bedeutung der Lebenszyklusanalyse (LCA). Die Ökobilanz ist ein wertvolles Instrument, das die Umweltbelastung von Gebäuden während ihres gesamten Lebenszyklus bewertet – von der Rohstoffgewinnung über den Bau bis hin zu Nutzung und Abriss. Durch die ganzheitliche Betrachtung der Umweltauswirkungen eines Gebäudes ermöglicht die Ökobilanz den Beteiligten, fundierte Entscheidungen über Materialien, Konstruktionsstrategien und Betriebsverfahren zu treffen. Sie erleichtert auch den Vergleich und das Benchmarking zwischen verschiedenen Gebäudedesigns, Materialien und Bauverfahren.

Die Vorteile von LCA gehen über eine fundierte Entscheidungsfindung hinaus. Die Studie stellt fest, dass LCA-Studien die Einhaltung von Vorschriften und internationale Zertifizierungen für umweltfreundliche Gebäude wie LEED und BREEAM unterstützen können. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass Gebäude nachhaltige Planungs-, Bau- und Betriebspraktiken einhalten, wovon alle Beteiligten, einschließlich Bauherren, Immobilienverwalter, Bewohner und lokale Gemeinschaften, profitieren.

Um die Umweltauswirkungen eines Wohnkomplexes in Tirana, Albanien, zu bewerten, wurde in der Studie eine Ökobilanz für ein Einfamilienhaus erstellt. In der Studie wurden zwei Szenarien verglichen: eines, das ein typisches Haus mit konventionellen Materialien und Baumethoden darstellt, und das andere, das Änderungen vorschlägt, um nachhaltigere Materialien und Systeme einzubeziehen. Die LCA-Analyse umfasste die Bewertung von sieben relevanten Wirkungskategorien: Klimawandel, Versauerung, Eutrophierung, abiotischer Abbau, Abbau der Ozonschicht, aquatische Ökotoxizität im Süßwasser und photochemische Oxidation.

Für die Durchführung der LCA-Studie wurden die Software SimaPro Version 3.5 und die Datenbank ecoinvent Version 3.5 verwendet, wobei die Normen ISO 14040:2006 und ISO 14044:2006 eingehalten wurden. Die Analyse umfasste die Systemgrenze von der Wiege bis zum Tor, einschließlich der Rohstoffgewinnung, des Transports in der Verarbeitungsphase, der Produktion von Baumaterialien, des Transports zur Baustelle und der Bautätigkeiten vor Ort. Aufgrund von Datenbeschränkungen und Variablen wurden die Nutzungs-, Wartungs- und End-of-Life-Phasen von der Studie ausgeschlossen.

Die Ergebnisse der LCA-Studie zeigten, dass das vorgeschlagene Szenario mit nachhaltigen Materialien und Systemen im Vergleich zum konventionellen Szenario eine deutlich geringere Umweltbelastung aufweist. Die Studie zeigte die potenziellen Vorteile des Einsatzes umweltfreundlicherer Materialien und Bauverfahren bei der Verringerung der Gesamtumweltbelastung durch Gebäude.

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse wurden Herausforderungen und Einschränkungen bei der Umsetzung der Ökobilanz festgestellt. Die Beschaffung genauer und zuverlässiger Daten über die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes kann komplex und ressourcenintensiv sein. Datentransparenz, Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen und Fortschritte bei der Technologie und den Datenerfassungsmethoden, wie z. B. Building Information Modelling (BIM), können die Glaubwürdigkeit und den Nutzen von LCA erhöhen.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Ökobilanz ein grundlegendes Instrument ist, um eine widerstandsfähige gebaute Umwelt zu schaffen und nachhaltige Baupraktiken zu fördern. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, müssen Länder wie Albanien LCA-Methoden übernehmen und sie von der frühen Entwurfsphase bis zur späten Bauphase integrieren. Auf diese Weise können fundierte Entscheidungen getroffen, Umweltbelastungen reduziert und eine nachhaltigere Zukunft erreicht werden. Die Studie fordert eine stärkere Berücksichtigung von LCA-Denken und -Studien in der Wissenschaft, in der Regierung, im rechtlichen Rahmen und in der beruflichen Praxis, um positive Veränderungen bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Bausektor voranzutreiben

AZ: 30022/996

Zeitraum

21.08.2022 - 20.08.2023

Land

Balkan

Institut

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen Hochschule Aachen Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen

Betreuer

Prof. Dr. Marzia Traverso