MOE-Fellowship: MSc. Rovena Plaku

Auf der Suche nach „versteckten“ potentiellen Mikroräumen in schnell wachsenden Städten

NULL

Auf der Suche nach „versteckten“ potentiellen Mikroräumen in schnell wachsenden Städten.

Die Fallstudie von Tirana, Albanien

Aufgrund der großen Verdichtung, die in städtischen Gebieten lebt, findet eine groß angelegte Entwicklung und Bevölkerungsentwicklung statt, ein Anteil, der laut den Vereinte Nationen bis 2050 auf 68% ansteigen wird. Darüber hinaus verursachte sie ernsthafte Probleme wie Umweltstress, keine gesunde Lebensweise und eine erneute Verdichtung ohne Planungspolitik und -strategien. Aus diesen Gründen werden zunehmend auch grüne Freiräume benötigt und nachgefragt, insbesondere in den Stadtvierteln, die einen erheblichen Verdichtung durchlaufen. Diese Forderung ergibt sich aus der Verbesserung der städtischen Umwelt und der Lebensqualität für die Stadtbewohner. Eine Alternative zur Bereitstellung von mehr Freiräumen für die Gemeinschaft besteht darin, die begrenzt verfügbaren, aber gleichzeitig besetzten Flächen zu finden. Diese Flächen finden sich in Form von Kleinstflächen, so genannten Pocket-Parks, oft als inoffizielle Parkplätze oder eingezäunte Flächen und manchmal als vernachlässigen Flächen genutzt werden. Tatsächlich aber sehen wir gerade in diesen Räumen das Potenzial für die Erneuerung unserer Städte, ein Faktor, der bei der Erneuerung unserer Städte nicht vernachlässigt werden darf. Dieses Forschungsthema konzentriert sich auf die Hauptstadt Albaniens, Tirana. Die bisherigen Ergebnisse haben gezeigt, dass es in der Stadt ein großes Potenzial an Parks im Westentaschenformat gibt, die dazu beitragen können, dass die Gemeinden stärker miteinander interagieren, Umweltveränderungen herbeiführen und auch Fußgänger ermutigen, zu Fuß und mit dem Fahrrad durch die Stadtviertel zu gehen, anstatt mit dem Auto zu fahren. Darüber hinaus kann die Umwandlung dieser ungeliebten und vernachlässigten Gebiete in neue Grünflächen effektiv die Anforderungen der WHO erfüllen, die besagt, dass die Nutzer nicht mehr als 5 bis 10 Minuten zu Fuß gehen müssen, um sie zu erreichen. Auch, die Erfüllung des Ziels der SDGs (Nachhaltige Entwicklungsziele) und der Neuen Städtischen Agenda, wonach „bis 2030 die Städte einen universellen Zugang zu sicheren, integrativen und zugänglichen Grün- und öffentlichen Räumen bieten sollten, insbesondere für Frauen und Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen“.

Als Hauptstadt Albaniens ist Tirana eine Stadt, in der in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum stattgefunden hat, das entweder absichtlich oder unabsichtlich Freiräume in Anspruch genommen hat. Obwohl die Stadt über eine große Grünfläche verfügt (Tirana ’s Grand Park), erstreckt sie sich nicht über das gesamte Stadtgebiet. Außerdem können die Bedürfnisse der Menschen in den dicht besiedelten Vierteln nicht erfüllt werden. Zwar gibt es keine Hierarchie (vor allem im Stadtzentrum) mit den anderen in der Stadt vorhandenen öffentlichen Räumen, doch können sie nicht gemeinsam an einem funktionalen System arbeiten, um das Fehlen kleiner Parks zu überwinden. Darüber hinaus ist die Interaktion mit den bestehenden Parks als Netzwerk von Grünkorridoren, Bürgersteigen, Straßenbäumen und Wasserwegen unzureichend und fehlt häufig. Abgesehen von diesen Problemen scheint der Begriff der Taschenparks (Pocket-Parks) das „Licht am Ende des Tunnels“ zu sein, was bedeutet, dass in der Stadt noch Hoffnung besteht, diese Räume zum Wohle der Stadt und ihrer Bewohner zu finden und umzugestalten.

Das Hauptziel dieser Forschung in diesem ersten Schritt besteht darin, die Rolle und das Potenzial von Mikroräumen (Pocket Parks) zu definieren.  Ausgehend von der Tatsache, dass der Sturz des kommunistischen Regimes eine totale Veränderung der öffentlichen Räume mit sich gebracht hat, was eines der problematischsten Themen der Stadt war, wurde über deren Vernachlässigung, Autoinvasion und Privatisierung nachgedacht.

Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Untersuchung die Möglichkeit, in Tirana Taschenparks (Pocket Parks) zu schaffen, umzugestalten und zu rehabilitieren. Zunächst wird die aktuelle Situation dieser zwischen den Stadtvierteln gelegenen Mikroräume mittels einer SWOT-Analyse analysiert, um ein klares Bild von ihnen zu erhalten. Darüber hinaus konzentriert sich diese Forschung in dieser ersten Phase auf die Identifizierung potenzieller Mikroräume innerhalb der Nachbarschaften und die Analyse ihrer bestehenden Situation. Sie endet mit einem kurzen Überblick über mögliche Konzepte, die weiter verwendet werden sollen, um eine Lösung zu finden, wie solche Räume eingerichtet werden können, um soziale Interaktionen im gegebenen Kontext zu fördern.

Mit Hilfe von GIS (Geographisches Informationssystem) und Luftbildkarten wurden insgesamt 120 mögliche Pocket Parks identifiziert. Ihre Identifizierung wird durch die Kartierung des räumlichen Potenzials des Untersuchungsgebietes für die Einrichtung von Pocket-Parks anhand von Kriterien wie Landbesitz, Nutzung, physische Bedingungen und Funktionen bewertet, auch wenn sie in diesem Stadium aufgrund der begrenzten Zeit noch nicht im Detail beschrieben sind.

 

AZ: 30020/884

Zeitraum

05.02.2020 - 04.02.2021

Land

Balkan

Institut

ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

Betreuer

Prof. Dr. Jan Polivka