MOE-Fellowship: Fanni Cifka

Flexibilitäten im Energiesystem – Rolle von Investoren und unterschiedlichen Stakeholdern

Flexibilitäten im Energiesystem – Rolle von Investoren und unterschiedlichen Stakeholdern

Die Energieversorgung von Deutschland wurde einem grundlegenden Wandel unterzogen. Um die bisherige Netzstabilität zu leisten, das ganze System musste aber an den neuen Methoden zur Energieversorgung angepasst werden. Dies kann nicht nur dadurch erreicht werden, dass die neuen Energieversorger sich nach den gegebenen Rahmenbedingungen richten, sondern auch durch erhöhte Flexibilität und Energieeffizienz in dem Energiesystem.
Die Stakeholder im GHD (Gewerbe/Handel/Dienstleistungen) und Industriesektor investieren aktuell nur in sehr geringem Maße in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Flexibilität, aber die konkreten Ursachen ihrer Zurückhaltung müssen noch festgestellt werden.
Das Projekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE »Flexgeber« ist eine Zusammenarbeit wissenschaftlicher Forschungsinstitute im Bereich Energie und Firmen aus den relevanten Sektoren. Das Ziel der Kooperation ist die Demonstration von Energieeffizienz und Flexibilitätsoptionen im Gebäudesektor und deren Interaktion mit dem Energiesystem Deutschlands.

Ich hatte die folgenden Aufgaben in dem Projekt:

  • Identifikation der relevanten Stakeholder in den GHD und Industriesektoren
  • Feststellung der Probleme und Lösungsoptionen bei den Investitionen 
  • Datenerfassung und -verarbeitung für eine mobile Applikation, die den Stakeholdern eine schnelle Abschätzung der Flexibilitätsoptionen eines Systems angeben kann

AZ: 30017/749

Zeitraum

19.08.2017 - 18.02.2018

Land

Ungarn

Institut

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Intersektorale Energiesysteme und Netzintegration Arbeitsgruppe Energiesystemanalyse

E-Mail

Mail

Betreuer

Dr. Niklas Hartmann