MOE-Fellowship: Jakub Zeleny

Ökologische Integrität unter Druck aus Energievergütung und erneuerbarer Rohstoffproduktion: ein räumlicher Vergleich zwischen verschiedenen Regionen in Deutschland

Ökologische Integritätsbewertung

In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit den Möglichkeiten der Fernerkundung in der Landschaftsökologie. Im Rahmen des Stipendiums an dem Christian-Albrechts-Universität zu Kiel habe ich eine Methode für die quantitative Bewertung der ökologischen Integrität der terrestrischen Ökosysteme entwickelt. Die Methodik basiert auf Multispektraldaten (Sentinel-2, ESA) und Temperatur (Landsat 8) Bilder von der Land, von dem ich drei Indikatoren der Natürlichkeit berechnen: Potentielle für Vegetation Sonnenenergie Erfassung (NDVI, FAPAR), potenzielle Evapotranspiration und strukturelle Heterogenität. Die Methodik stellt Datenschichten der Integrität der Ökosysteme in hohen Auflösung (10 m) und ist geeignet, um die Wirksamkeit der Verwaltung von landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern sowie für Naturschützer zu beurteilen.
Zurzeit ist er soziologische Analyse qualitativer Daten aus partizipativen Erhebungen mit den Akteuren im Biosphärenreservat T?ebo?sko. Das Ziel ist es, eine dichte Beschreibung der Wechselwirkung zwischen Mensch und Biosphäre in der wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Interessen und möglichen Bedrohungen zu erhalten von durch die Augen der Akteure gesehen (Landwirte, Bürgermeister, Touristen, Künstler ..). Teil der Arbeit ist auch die Kartierung von wertvollen Standorten und deren Verarbeitung im GIS. Die resultierenden Karten verwendet werden, um die Eignung der Landschaft zu modellieren auf der Grundlage von Indikatoren für die ökologische Integrität (photo Potenzial, Evapotranspiration, Heterogenität) vorhergesagt subjektive Werte zu unterstützen.

 

AZ: 30017/716

Zeitraum

07.02.2017 - 06.02.2018

Land

Tschechien und Slowakei

Institut

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Natur- und Ressourcenschutz Abt. Ökosystemmanagement

E-Mail

Mail

Betreuer

Dr. Marion Kruse