MOE-Fellowship: Gabriela-Georgeta Florescu

Paläökologische Bewertung des prähistorischen und historischen Einflusses des Menschen in den Höhenlagen der Nordkarpaten, Rumänien

Paläökologische Bewertung

Paläoökologische Bewertung des prähistorischen und historischen Einflusses des Menschen in den Höhenlagen der Nordkarpaten, Rumänien

Einleitung. Die nordrumänischen Karpaten werden aufgrund ihrer Habitatdiversität und dem Vorkommen endemischer Arten zu den besonderen Ökosystemen gezählt. Obwohl sie unter Schutz stehen, sind diese Berge aktuell durch menschliche Einflüsse und Klimaerwärmung gefährdet, da diese mittel- und langfristig Ökosystemstabilität und Resilienz natürlicher Habitate bedrohen. Solche Bedrohungen können zu einem dramatischen Rückgang der Biodiversität führen und Lebensräume verändern (Körn et al., 2012; Kuemmerle et al., 2011).

Ziel. In unserem Projekt möchten wir hochaufgelöste Multiproxy-Analysen an drei Sedimentsequenzen aus verschiedenen Vegetationsgürteln des Rodna Nationalparks und Biosphärenreservats und des Maramures National Parks durchführen und damit ökologische Langzeitdaten produzieren, die das Spätholozän (die letzten 4000 Jahre) abdecken. Die ausgewählten Sedimentsequenzen befinden sich: i) im Nadelwaldgürtel der Rodna Berge (Taul Muced Moor, 1340 m ü. d. M. ), ii) an der Baumgrenze in den Maramures Bergen (Vinderelu See, 1670 m ü.d. M.) und iii) in der subalpinen Vegetationsstufe der Rodna Berge (Gropile See, 1900 m ü. d. M.). Ziel des Projektes ist es, die prähistorischen und historischen menschlichen Aktivitäten (z.B. Brandrodung, Holzeinschlag, Beweidung), die die aktuelle Landschaft geprägt haben zu spezifizieren. Diese Informationen sollen anschließend dazu genutzt werden, sowohl Umweltmanagement und Naturschutzmaßnahmen zu erleichtern, als auch die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit verbliebener Habitate in der aktuell sich wandelnden Umwelt zu erhalten.

Methoden. Um diese Ziele zu erreichen, verwenden wir Radiokarbondatierungen zur Rekonstruktion der Alter der Sedimentsequenzen. Veränderungen der Vegetationszusammensetzung und -vielfalt während des Untersuchungszeitraums werden mittels Pollenanalyse rekonstruiert. Pilzsporen in Dungresten werden als Proxy für Beweidung genutzt. Mikro- und Makro-Holzkohle werden als Proxy für regionale und lokale Brandhäufigkeit genutzt. Magnetische Eigenschaften von Mineralen und Geochemische Eigenschaften der Sedimente werden als Indikatoren für frühere Bodenerosion, den Beginn von Luftverschmutzungen und den Trophiestatus der Seen verwendet.

Ergebnis. Letztlich wird das Projekt zu einem vertieften Verständnis von Auswirkungen früherer Landnutzungspraktiken führen und unsere Vorhersagegenauigkeit bezüglich zukünftiger Umweltveränderungen in den Karpaten verbessern.
 

AZ: 30015/577

Zeitraum

15.08.2015 - 14.07.2016

Land

Rumänien

Institut

Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum

Betreuer

Dr. Angelica Feurdean