MOE-Fellowship: Ivayla Klimentova

Nachhaltige Bewirtschaftung der Reisfelder in Bulgarien

Nachhaltige Bewirtschaftung der Reisfelder in Bulgarien

Etwa 50% der Feuchtgebiete der Welt sind im letzten Jahrhundert verloren gegangen, die restlichen 50% gehen in unterschiedlichem Ausmaß zurück (Fraser and Keddy 2005). Der Verlust und die Zerstörung von Feuchtgebieten haben eine negative Auswirkung auf die Wasservögel, die auf diese Feuchtgebiete angewiesen sind (Fraser and Keddy 2005).
Die Rolle der Reisfelder als Ersatz für den natürlichen Lebensraum vieler Organismen ist in einer Reihe von wissenschaftlichen Publikationen vorgestellt (Fasola and Ruiz 1996, 1997, Elphick and Oring 1998, Pierluissi 2010, Richardson and Taylor 2003). Nach Elphick (1998) können Reisfelder einen geeigneten Lebensraum für eine Vielzahl diverser Vögelarten bieten, wenn diese Reisfelder ordnungsgemäß verwaltet werden.
Das Konzept der nachhaltigen Landwirtschaft und Viehzucht wird heute in vielen Ländern vertreten und erfreut sich eines großen Interesses. Im Mittelpunkt der nachhaltigen Landnutzung zielt mein Projekt auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Reisfelder in Bulgarien ab, die der Erhaltung der Vogelarten dank des An- und Ausbaus von Reisfeldern im Naturschutzgebiet „Tsalapitsa Reisfelder“ als Ersatz für ihren verlorenen Lebensraum dienen soll.
Um das Ziel meines Projektes zu erreichen, sollten folgende Aufgaben erfüllt werden: Untersuchung guter Beispiele für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Reisfelder in Europa und weltweit; Analyse der 2011-2012 aus Feldstudien gesammelten Daten; Entwicklung eines Vorschlags für mögliche Agrarumweltmaßnahmen, die für Reisfelder getroffen werden können; Entwicklung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung.
Der erste Teil meines Projektes galt der Recherche nach guten Beispielen für eine nachhaltige Reisproduktion in Europa und der Welt. Im zweiten Teil meines Projektes wurden die gesammelten Informationen über bisherige Feldstudien analysiert. Ein Großteil dieser Informationen stand in bulgarischer und englischer Sprache zur Verfügung und wurde zum Zweck der vorliegenden Arbeit von mir ins Englisch übersetzt. Für die Analyse der Daten wurde eine Vielzahl von Methoden und Programmen verwendet. Durch darstellende Statistik berechnete ich die absolute Anzahl der verschiedenen Vogelarten. Mithilfe Past Software, Version 2.17c (Hammer et al., 2001) berechnete ich den Shannon-Index der Diversität (Shanon diversity Index) für alle Lebensraumtypen. Der Shannon-Index stellt die Diversität einer Gruppe auf Grundlage der Anzahl der einzelnen Elemente dar. Je höher der Wert ist, desto größer ist die Vielfalt. Mithilfe der Software R machte ich eine Analyse der Indikatoren, die die Präferenzen der einzelnen Vogelarten für bestimmte Lebensräume zeigen. Zum Zwecke der Analyse machte ich mich mit dem Programm R sowie mit bestimmenten Instrumenten bekannt. Des Weiteren recherchierte ich die wissenschaftlichen Publikationen, die über dieses Thema und über Datenanalyse erschienen waren. Auf Grundlage der erlangten Erkenntnisse wählte ich das geeignete Werkzeug.

AZ: 30014/478

Zeitraum

01.06.2014 - 31.05.2015

Land

Bulgarien

Institut




Betreuer

Dr. Stefan Hotes