MOE-Fellowship: Kata Nagy

Gesellschaftliche Auswirkungen von Unternehmenshandeln – CSR Best Practice Analyse Deutschland

Gesellschaftliche Auswirkungen von Unternehmenshandeln – CSR Best Practice Analyse Deutschland

Ausgangspunkt meiner Analyse ist das vom Öko-Institut geleitete, bereits abgeschlossene europäische Forschungsprojekt Impact Measurement & Performance Analysis of CSR (IMPACT, www.csr-impact.eu). Ziel dieses Projektes war es, die gesellschaftliche Wirkung freiwilliger Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen auf soziale und ökologische Aspekte zu untersuchen. Eines der Ergebnisse war, dass der Fokus von Aktivitäten und Analysen weiterhin häufig auf unternehmensinternen Wirkungen und Veränderungen liegt und die gesellschaftlichen Auswirkungen nach wie vor nicht systematisch in Betracht gezogen werden. Als europäisches Forschungsprojekt war in IMPACT allerdings nur eine Analyse einer geringen Zahl deutscher Unternehmen möglich. Daher war das Ziel meiner Arbeit, eine gesonderte Untersuchung über Best Practice Stand von zwei deutschen Unternehmen durchzuführen.
Dafür habe ich zwei deutsche Unternehmen unter die Lupe genommen. Die CSR-Maßnahmen wurden einzeln und detailliert unter die Lupe genommen und analysiert. Ein wichtiger Basis für die Analyse waren die CSR-Berichte und persönliche Interviews mit CSR-Experten und Manager der Unternehmen.
 

Die Auswahl dieser beiden Unternehmen erfolgte aufgrund folgender Aspekte:
• Guter Zugang zu Nachhaltigkeitsinformationen, Berichte, gut analysierbare Angaben.
• Die Unternehmen wurden aufgrund des Grobscreenings als Best practise Unternehmen innerhalb der Gruppe der zuvor ausgewählten sechzehn Unternehmen betrachtet.
• Das Grobscreening bestätigte den Eindruck, die Unternehmen seien an ihren gesellschaftlichen Effekten interessiert und orientieren ihre Handlungen an einer Verbesserung selbiger.
• Die Analyse sollte sowohl ein mittelständisches als auch ein großes Unternehmen beinhalten.
• Die Analyse sollte sich auf möglichst unterschiedliche Branchen konzentrieren.
• Gute (geographische) Erreichbarkeit der Unternehmen (für persönliche Interviews).

Die zentralen Fragestellungen im Überblick:
1. Bestimmung der relevanten CSR-Bereiche: Welche CSR-Themen sollten – bezüglich ihrer gesellschaftlichen Relevanz und der Relevanz für das Kerngeschäft des Unternehmens – bei dem ausgewählten Unternehmen die höchste Priorität haben? Bei der Bestimmung der relevanten Themen wurden die Forschungschwerpunkte der IMPACT-Studie berücksichtigt und teilweise verwendet.
2. Auseinandersetzung mit den CSR-Schwerpunkten des Unternehmens: Welche der unter 1. bestimmten CSR-Themen werden vom Unternehmen tatsächlich als relevant wahrgenommen?
3. Analyse der CSR-Aktivitäten:
a) Implementiert das Unternehmen in diesen Bereichen Aktivitäten?
b) Sind bei diesen CSR–Maßnahmen/ Aktivitäten die gesellschaftlichen/ökologischen Effekte bewusst mitgedacht und zielen sie auf eine Verbesserung derselben?
 

AZ: 30013/469

Zeitraum

01.09.2013 - 28.02.2014

Land

Ungarn

Institut

Öko-Institut e. V.

Betreuer

Christoph Brunn